Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einfluss der ATG-induzierten Hyperbilirubinämie auf das Überleben von Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantation
Sonstige Titel: Influence of the ATG-induced hyperbilirubinemia on the survival of patients who underwent allogeneic hematopoietic stem cell transplantation
Sprache: Deutsch
Autor*in: Janson, Dietlinde
GND-Schlagwörter: Bilirubin
Knochenmarktransplantation
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-03-12
Zusammenfassung: 
Die allogene hämatopoietische Stammzelltransplantation stellt eine kurative Behandlungsform bei vielen hämatologischen Erkrankungen dar.
Neben dem Rezidiv der Grunderkrankung ist die Transplantations-assoziierte Mortalität (TRM) die häufigste Todesursache nach Transplantation. Durch die Einführung dosis-reduzierter Regime konnten die Rate an Transplantations-assoziierten Toden reduziert werden und die Transplantation kann heutzutage auch bei älteren und komorbiden Patienten eingesetzt werden.
Im Rahmen dieser retrospektiven Arbeit wurde ein aus 725 erwachsenen Patienten (Grunderkrankungen AML, MDS, MPN) bestehendes Kollektiv hinsichtlich des Einflusses einer Bilirubinwerterhöhung von ≥2 mg/dl auf das Ein-Jahres-Gesamtüberleben zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach Transplantation als primärer Endpunkt untersucht. Die Rate an einem Transplantationsbedingtem Versterben (TRM) und auch das Auftreten eines Krankheitsrezidives sowie einer akuten GvHD an Tag 100 nach Transplantation waren sekundäre Endpunkte.
Der Einfluss des Bilirubinanstieges wurde zu den folgenden Zeitpunkten untersucht: vor Konditionierungsstart, während den Tagen -2 bis +2 vor/nach Transplantation (Phase der ATG-bedingten Hyperbilirubinämie), ab Tag 4 nach Transplantation und zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten (ATG-Phase und erneut ab Tag +4).
Eine Bilirubinerhöhung zum Zeitpunkt der ATG-Phase hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben und die TRM-Rate. Hingegen hatten Patienten, die beginnend ab Tag 4 nach Transplantation einen Bilirubinanstieg aufwiesen, ein signifikant schlechteres Ein-Jahres-Gesamtüberleben (p<0,001, RR 1,99) und eine erhöhte TRM-Rate (p=0,003). Patienten mit einem Bilirubinanstieg ≥2 mg/dl zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (ATG-Phase und auch dann erneut ab Tag 4) hatten ebenfalls ein signifikant schlechteres Gesamtüberleben nach einem Jahr (p<0,001, RR 1,62) und eine erhöhte TRM-Rate (p=0,007) wobei sich hier auch eine höhere Rezidivrate zeigte (p=0,003).
Die kumulative Inzidenz einer akuten GvHD an Tag 100 war zu keinem Zeitpunkt erhöht.
Die Ursache der Hyperbilirubinämie war nach Aktenlage in 93,2% der Fälle eine akute Toxizität. Eine Lebervenenverschlusserkrankung (VOD) und eine akute GvHD der Leber wurden nur in 3,6 bzw. 3,2% der Fälle bestätigt, wobei Leberbiopsien nur selten durchgeführt wurden.
Für die genauere Differenzierung der Ursachen einer Hyperbilirubinämie wären regelmäßige Leberbiopsien nötig. Diese können jedoch aufgrund der hohen Blutungsbedingten-Komplikationsrate nicht standardmäßig durchgeführt werden.

The aim of this retrospective study (725 adult patients with AML, MDS and MPN, who underwent allogeneic haematopoietic stem cell transplantation) was to analyse the impact of hyperbilirubinemia on the one-year overall-survival (primary endpoint) and the incidence of TRM (transplant related mortality), relapse and acute GvHD (secondary endpoints) at different time-points of the peri- and early post-transplant period, especially during days -2 until +2 (ATG-induced hyperbilirubinemia).
Hyperbilirubinemia during the ATG-phase had no impact on the one-year-overall survival after stem cell transplantation, whereas hyperbilirubinemia beginning from day 4 after transplantation had a negative impact on the overall-survival (p<0,001, HR 1,99). Patients, who showed hyperbilirubinemia at two different time-points (during day -2 until +2 and again from day +4 on) also showed an inferior overall-survival (p<0,001, HR 1,63).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7806
URN: urn:nbn:de:gbv:18-92739
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Ayuketang, Francis (PD. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf994130a6f178dd16463b67e97aa98b0f6.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

310
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

247
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe