6 Anhang
6.1 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Mechanismus der Zellschädigung durch Eisen
Abbildung 2: `Fluid-Mosaik-Modell` der Membran nach Singer und Nicolson
Abbildung 3: Aufnahmemechanismen der natürlichen Eisenverbindungen
Abbildung 4: Die einzelnen Schritte der Zellfraktionierung zur Gewinnung einer gereinigten Hepatozytenzellsuspension
Abbildung 5: Schemazeichnung zum Versuchsablauf
Abbildung 6: Synthese von Ferrozen unter Verwendung
der Radionuklide [55Fe] bzw. [59Fe]
Abbildung 7: Synthese von
(3,5,5-Trimethylhexanoyl)Ferrozen unter Verwendung des Radionuklids [55Fe]
Abbildung 8: Vergleich der Löslichkeit von Ferrozen in
Dimethylsulfoxid und Ethanol; Endkonzentration jeweils 1 Vol%; n=8;
Abbildung 9: Radioaktivitätsverteilung des [55Fe]Ferrozen
in der in 0,5 ml Proben fraktionierten
Ferrozen DMSO-HIP-Lösung; n=65;
Abbildung 10: Viabilität der Hepatozyten in Abhängigkeit
der DMSO-Konzentration im HIP; Maximale Inkubationsdauer: 60 min;
Kontrolle=100%; n=3;
Abbildung 11: Kinetk der Radioaktivitätsverteilung des [55Fe]Citrat
(12 µM) auf Überstand (Trennöl + HIP) und Zellen; n=1;
Abbildung 12: Kinetik der Radioaktivitätsverteilung des [55Fe]TMH-Ferrozens
(12 µM) auf Überstand (Trennöl + HIP) und Zellen; n=1;
Abbildung 13: Radioaktivitätsänderung im Inkubationsgefäß
in Abwesenheit der Zellen; n=2;
Abbildung 14: Unspezifische Radioaktivität, die an der
Spitze des Eppendorfgefäßes nach Trennung der Zellen vom Überstand
zurückbleibt; MW; n=12
Abbildung 15: Aufnahmekinetik für [55Fe]Ascorbat(1:20);
[55Fe]=0,25 µM; n=2;
Abbildung 16: Aufnahmekinetik für [55Fe]DTPA(1:4);
[55Fe]=0,25 µM; n=1;
Abbildung 17: Aufnahmekinetik für [55Fe]Citrat
(1:1,5); [55Fe] = 0,25 µM; n=13;
Abbildung 18: Änderung der Aufnahme von [55Fe]Citrat
([55Fe]=0,25 µM) durch hundertfachen Substratüberschuß ([56Fe]=25
µM); n=1;
Abbildung 19: Änderung der Aufnahme von [55Fe]Citrat
([55Fe]=0,25 µM) nach Inkubation mit Trypsin (1mg/ ml) für eine
Stunde; n=1;
Abbildung 20: Aufnahmekinetik für [59Fe]Ferrozen
bei Konzentrationen < 100 nM und Inkubationszeiten von 5 bis 30 min
Abbildung 21: Aufnahmekinetik für [59Fe]Ferrozen
bei Konzentrationen < 100 nM und Inkubationszeiten von 10 bis 60 min; MW ± SD; n=5;
Abbildung 22: Aufnahmekinetik für [59Fe]Ferrozen
bei Konzentrationen > 1µM und Inkubationszeiten von 10 bis 60 min
Abbildung 23: Aufnahme des [59Fe]Ferrozen in
Abhängigkeit von der Konzentration; Inkubationsdauer 30 min;
Abbildung 24: Ausschnitt aus Abbildung 23
Abbildung 25: Aufnahmekinetik für [55Fe]TMH-Ferrozen
bei Konzentrationen bis 200 µM und Inkubationszeiten von 1 bis 40 min; MW ± SD; n=5;
Abbildung 26: Aufnahmekinetik für [55Fe]TMH-Ferrozen
(25 µM) bei einer maximalen Inkubationsdauer von 127 min; n=1;
Abbildung 27: Aufnahme des [55Fe]TMH-Ferrozen
in Abhängigkeit von der Konzentration; Daten für 30 min Inkubationsdauer; MW ± SD; n=5;
Abbildung 28: Aufnahme des [55Fe]TMH-Ferrozen
in Abhängigkeit von der Temperatur; Temperaturgradient von 285K (12°C) bis 309K
(36°C); MW und ± SD; n=3;
Abbildung 30: Änderung der Aufnahme des [55Fe]TMH-Ferrozen
durch Behandlung der Hepatozyten mit Trypsin (1mg/ ml); Inkubationsdauer 1
Stunde; Terminierung der Trypsinwirkung durch Antitrypsin (0,1 mg/ ml); MW ± SD; n=3;
Abbildung 31: Änderung der Aufnahme des [55Fe]TMH-Ferrozen
durch 100-fachen Substratüberschuß an [56Fe]TMH-Ferrozen(2,5 mM); MW
± SD; n=4;
Abbildung 32: Aufnahme des [55Fe]TMH-Ferrozen
bei Zusatz von Apo- und Holo-Transferrin; MW ± SD; n=4;
Abbildung 33: Aufnahmekinetik des [55Fe]TMH-Ferrozen
(25 µM) bei Zusatz von diversen Chelatoren: ein Überblick; MW ± SD; n=4;
Abbildung 34: Aufnahmekinetik des [55Fe]TMH-Ferrozen(25
µM) bei Zusatz von zweiwertigen Metallsalzen; MW ± SD; n=3;
Abbildung 35: Aufnahmekinetik des [55Fe]TMH-Ferrozen(25
µM) bei Zusatz von Ferricyanid; MW ± SD; n=3;
Abbildung 36: Aufnahmekinetik des [55Fe]TMH-Ferrozen
(25 µM) bei Zusatz von Na-Cyanid, MW ± SD, n=3;
Abbildung 37: Vergleich der Aufnahmequote von Ferrozen und TMH-Ferrozen; MW ± SD;
Abbildung 38: Der Einfluß von Chelatoren und anderen Zusätzen auf die Aufnahme von TMH-Ferrozen im Vergleich zu parallel duchgeführten Kontrollversuchen
Abbildung 39: Die von den physiologischen Wegen unabhängige Aufnahme der Ferrozene in die Hepatozyten
6.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vergleich von DMSO und Ethanol als
Lösungsvermittler
Tabelle 2: Verteilung des Ferrozen im
Hepatozyteninkubationspuffer
Tabelle 3: Radioaktivitätsabfall bei der Aufnahme
von Ferrozen nach 30 bzw. 60 min Inkubationsdauer
Tabelle 4: Radioaktivitätsabfall
bei der Aufnahme von TMH-Ferrozen nach 60 min Inkubationsdauer
Tabelle 5: Einfluß des pH-Wertes auf die Aufnahme
des TMH-Ferrozen; Aufnahme in % der Kontrolle;
Tabelle 6: Effekt der Trypsinandauung auf die
Aufnahme des TMH-Ferrozen; Differenz zur Kontrolle in %;
Tabelle 7: Änderung der Aufnahme durch hundertfachen
fachen Substratüberschuß an nicht radioaktiv markiertem TMH-Ferrozen; Differenz
zur Kontrolle in %;
Tabelle 8: Einfluß von Apo- und Holo-Transferrin auf
die Aufnahme des TMH-Ferrozen; Differenz zur Kontrolle in %;
Tabelle 9: Einfluß von Eisenchelatoren auf die
Aufnahme des TMH-Ferrozens; Differenz zur Kontrolle in %;
Tabelle 10: Effekte einiger zweiwertiger Metallsalze
auf die TMH-Ferrozenaufnahme; Differenz zur Kontrolle in %;
Tabelle 11: Änderung der Aufnahme des TMH-Ferrozen
durch Ferricyanid; Differenz zur Kontrolle in %;
Tabelle 12: Einfluß des Na-Cyanid auf die Aufnahme von
TMH-Ferrozen; Differenz zur Kontrolle in %;
6.3 Literaturverzeichnis
Bacon,
B.R., Healey, J.F., Brittenham, G.M., Park, C.H. und Recknagel, R.O. (1983):
Hepatic lipid peroxidation in vivo in rats with chronic iron overload. J. Clin.
Invest. 71, 429-439.
Bacon, B.R., Healey, J.F., Brittenham, G.M.,
Park, C.H., Nunnari, J., Tavill, A.S. und Bonkovsky, H.L.(1986): Hepatic
microsomal function in rats with chronic diaetery iron overload. Gastroenterology 90, 1844-1853.
Bacon,
B.R., Britton, R.S. (1989): Hepatic injury in chronic iron overload. Role of
lipid peroxidation. Chem. Biol. Interact. 70, 183-226.
Bacon,
B.R., Britton, R.S. (1990): The pathology of hepatic iron overload: A free
radical mediated process? Hepatology 11, 127-137.
Batey,
R.G., Pettit, J.E., Nicholas, A.W., Sherlock, S und Hoffbrand, A.V. (1978):
Hepatic iron clearence from serum in
treated hemochromatosis. Gastroenterology 75, 856-859.
Bielka, H. (1985): Molekularbiologie. VEB
Gustav Fischer Verlag, Jena.
Braumann,
A., Wulfhekel, U., Nielsen, P., Balkenhol, B.; DüllmannJ.(1994):Pattern of iron
storage in the rat heart following iron overloading with
Trimethylhexanoyl-Ferrocene. Acta Anatomica 150, 45-54.
Bruner
WM (1949): 3,5,5-Trimetylhexanol und its derivatives. Ind Eng Chem
41:2860-2864.
Carey,
M. Small, D.M., Bliss, C.M. (1983): Lipid digestion und absorption. Annu. Rev.
Physiol. 45: 651-677.
Conrad,
M.E., Parmley, R.T. und Osterloh, K. (1987) Small intestinall regulation of
iron absorption in the rat. J. Lab. Med. 110, 418-426.
Cox,
T.M., Lord, D.K. (1989): Hereditary Häemachromatosis. Eur. J. Haematol. 42:
113-125.
Davies,
W.D. und Arrowsmith, W.R. (1950):The effect of repeated bleeding in
haemochromatosis. J. Lab. Clin. Med. 36, 814-815.
De
La Vega FM, Menoza-Figueroa T (1991): DMSO enhances lipid synthesis and
secretion by long-term cultures of adult rat hepatocytes. Biochiemie 73(5):
621-624.
Düllmann,
J., Wulfhekel, U., Nielsen, P. und Heinrich, H.C. (1992): Iron overload of the
liver by TMH-Ferrocene in rats. Acta Anatomica 143, 96-108.
Edwards,
J.A., Ursillo, R.C. und Hoke, J.E.
(1974): Studies on the absorption, distribution and utilization of a potential
new hematenic (1,1`-diethyl-α, α -thiabiscyclopentadienyliron) in normal mice
and mice with sex-linked anemia. Br. J. Haematol. 28, 445-452.
Feder,
J.N., Gnirke, A., Thomas, W., Tsuchihashi, Z., Ruddy, D.A., Basava, A. et
al.(1996): A novell MHC classI-like gene mutated in patients with hereditary
haemochromatosis. Nature Genetics 13, 399-408.
Feder,
J.N., Tsuchihashi, Z., Irrinki, A., Lee, V.K., Mapa, F.A. et al. (1997): The
haemochromatosis founder mutation in HLA-H disrupts 2-Mikroglobulin interaction and cell surface
expression. J. Biol. Chem. 272(22), 14025-14028.
Friedmann,
S.L. (1990): Cellular sources of collagen and regulation of collagen
producktion in liver. Semin Liver Dis. 10, 20-29.
Golberg,
L. und Martin, L.E. (1964): The absorbtion, distribution and utilization of
iron in fat-soluble form. Life Sci. 3, 1465-1474.
Goldenberg,H.,
Eder, M., Pumm, R., Wallner, E., Retz, H. und Hüttinger; M. (1988): Uptake and
subcellular distribution of injected transferrin in rat liver. Biochem.
Biophys. Acta. 968, 331-339.
Goldenberg,
H., Seelos, C., Chatwani, S., Chegini, S. und Pumm, R. (1991): Uptake and
endocytotic pathway of transferrin and iron in perfused rat liver. Biochem.
Biophys. Acta 1067, 145-152
Grootveld,
M., Bell, J.D., Halliwell, B., Aruoma, O.I., Bomford, A. und Sadler, P.J.
(1989): Non-transferrin-bound-iron in plasma or serum from patients with
idiopathic hemochromatosis. J. Biol. Chem. 264(8), 4417-4422.
Haber,
R., Weiß, J. (1934):The catalytic decomposition of hydrogen peroxide by iron
salts. Proc. R. Soc. London Ser. A 147, 332-351.
Hannover,
J.A. und Dickson, R.B. (1985) Transferrin: receptor mediated endocytosis and
iron delivery. In: Endocytosis (eds I. Pastan and M. C. Willingham), Plenum
Press: Ney York, pp. 131-161.
Hendriks,H.;
Brouwer, A.; Knook, D.L.(1990)
Isolation, Purification, and Charackterization of Liver Cell
Types.Methods in Enzymology, Vol 190,S. 49-58.
Higa,
Y., Oshiro, S., Kino, K., Tsunoo, H. und Nakajima, H. (1981): Catabolism of
globin-haptoglobin in liver cells after intravenous adminstration of
hemoglobi-haptoglobin to rats. J. Biol. Chem. 256 (23), 12322-12328.
Iancu,
T.C. Ward, R.J. Peters, T.J. (1987): Ultrastructural observations in the
carbonyl iron-fed rat, an animal modell for haemochromatosis. Virchows Arch. B.
53, 208-217.
Inman,
R.S., Wessling-Resnick, M.(1993): Characterisation of transferrin-independent
iron transport in K562 cells-unique properties provide evidence for multiple
pathways of iron uptake. J. Biol. Chem. 268, 8521-8528.
Inman,
R.S., Coughlan, M.M., Wessling-Resnick, M.(1994): Extracellular ferrireductase
activity of K562 cells is coupled to transferrin-independent iron transport.
Biochem. 33, 11850-11857.
Jordan,
I., Kaplan, J.(1994): The mammalian transferrin-independent iron transport
system may involve a surface ferrireductase activity. Biochem. J. 302, 875-879.
Kaplan,
J., Jordan, I., Sturrock, A. (1991): Regulation of the transferrin-independent
iron transport system in cultured cells.
J. Biol. Chem. 266: 2997- 3004.
Kealy,
T.J. und Pauson, P.L.(1951): A new type of organo-iron compound. Nature 168:
1039-1040.
Kief,
H., Crichton, R.R., Bähr, H., Engelbart, K. und Latrell, R. (1977): Induction
of ferritin formation in hepatocytes. In: Proteins of iron metabolism (Eds.
Brown, E.B., Aisen, P., Fielding, J., and Crichton, R.R.), pp107-114, Grune and
Stratton, New York.
Kino,
K., Tsunoo, H., Higa, Y., Takami, M., Hamaguchi, H. und Nakajima, H. (1980):
Hämoglobin-haptoglobin receptor in rat liver plasma membrane. J. Biol. Chem.
255(20): 9616-9620.
Kongshaug,
M., Moan, J., Cheng, L.S., Morgan, A.R. (1995):Binding of etiopurpurin to human
plasma proteins. Delivery in cromophor EL and Dimethylsulfoxid.Int. J. Biochem.
Cell. Biol. 27(5): 481-492.
Kumar,
S. Malick, A.W., Meltzer, N.M.Mouskountakis, J.D., Behl, C.L (1992): Studies of
in vitro skin permeation and retention of a leukotrien antagonist from topical
vehicles with a hairless guinea pig model. J. Pharm. Sci. 81(7), 631-634.
Lambrecht,
R.W., Cable, J.W., Pepe, J.A., Bonkovsky, H.L. (1994):
3,5,5-Trimethylhexanoylferrocene induction of heme oxygenase activity in normal
hepatocytes. Biochem. Pharmacol. 47(9):1669- 1676.
Lattrell
R, Kief H und Baehr H. (1978): TMH-Ferrocen. GerOffen 2, 623, 486; Chem
Abstr 88:89852s.
Longueville,
A. und Crichton, R.R. (1986): An animal model of iron overload and its
application to study hepatic ferritin iron mobilization by chelators. Biochem.
Pharmac. 35, 3669-3678.
Mack,
U., Powell, L.W., Halliday, J.W. (1983): Detection and isolation of a hepatic
membrane receptor for ferritin. J. Biol. Chem. 258: 4672- 4675.
Madinaveitia,
J.L. (1965): Ferrocens as heametinics. Br. J. Pharmacol. 24,
352-359.
McAbee,
D.D. und Esbensesen, K. (1991): Binding and endocytosis of apo- and
holo-lactoferrin by isolated rat hepatocytes. J. Biol. Chem. 266, 23624-23631.
Miller,
S.A., Tebboth, J.A. und Termaine, J.F.(1952): Dicyclopentadienyliron. J. Chem. Soc.: 632-635.
Morgan,
E.H und Appleton, T.C. (1969) Autoradiographic localization of [125-I]-Labelled
transferrin in rabbit reticulocytes. Nature 223, 1371-1372.
Morgan,
E.H. und Baker, E. (1988) Role of transferrin receptors and endocytosis in iron
uptake by hepatic and erythroid cells. Ann. NY Acad. Sci. 256, 65-82.
Nathanson,
M.H. und Mc Laren, G.D. (1987): Computer simulation of iron absorption:
regulation of mucosal and systemic iron kinetics in dogs. J. Nutr. 117,
1067-1075.
Niederau,
C., Fisher, R., Sonnenberg, A., Stremmel, W., Trampisch, J., Strohmeyer, G.
(1985): Survival and causes of death in cirrhotic and noncirrhotic patients
with primary hemochromatosis. New. Engl. J. Med. 313, 1256-1262.
Nielsen,
P., Heinrich, H.C. (1993 a): Metabolism of iron from (3,5,5-trimethylhexanoyl)
Ferrocene in rats. A dietary model for severe iron overload. Biochem. Pharmac.
45, 385-391.
Nielsen,
P., Düllmann, J., Wulfhekel, U.und Heinrich, H.C. (1993 b):
Non-transferrin-bound iron in serum and low molecular-weight-iron in the liver
of dietary iron loaded rats. Int. J. Biochem. 25, 223-232.
Nielsen,
P., Heinelt, S. und Düllmann, J. (1993 c): Chronic feeding of carbonyl-iron and
TMH-Ferrocen in rats. Comparison of two iron-overload models with different
iron absorbtion. Comp. Biochem. Physiol. 106 C(2), 429-436.
Nilsen,
T. (1991): Effect of calcium on hepatocyte iron uptake from transferrin iron
pyrophosphate and iron-ascorbate. Biochim.Biophys.Acta. 1095, 39-45.
Osterloh,
K. und Aisen, P. (1989): Pathways in the binding and uptake of ferritin by
hepatocytes. Biochim. Biophys. Acta 1011, 40-45.
Park,
C.H., Bacon, B.R., Brittenham, G.M. und Tavill, A.S.(1987): Pathology of
dietary carbonyl-iron overload in rats Lab. Invest. 57, 555-563.
Pietrangelo,
A., Rocchi, E., Schiaffonati, L., Ventura, E. und Cairo, G. (1990): Liver gene
expression during chronic dietary iron overload in rats. Hepatology 11,
798-804.
Randell,
E.W., Parkes, J.G., Olivieri, N.F., Templeton, D.M.(1994): Uptake of NTBI by
both reductive and non-reductive processes is modulated by intracellular iron.
J. Biol. Chem. 269, 16046-16053.
Richter,
G.W. (1984): Studies of iron overload. Rat liver siderosome ferritin. Lab.
Invest. 50, 26-35.
Scheiber
B. und Goldenberg H.(1996): Uptake of Iron from a Hydrophilic Impermeant Ferric
Chelate, Fe(III)-DTPA, Arch of Biochem and Biophys Vol. 326, No.2; 185-192.
See,
W.A. und Xia, Q. (1992): Regional chemotherapy for bladder neoplasms using
continious intravesical infusion of doxorubicin: impact of concomitant
adminstration of dimethyl sulfoxid on drug absorbtion and antitumor activity.
J. Natl. Cancer Inst. 84(7), 510-515.
Seglen,
P.O. (1976): Preparation of isolated rat liver cells. Meth. Cell. Biol. 13,
29-83.
Seymour,
C.A. und Peters, T.J. (1978): Organelle pathology in primary and secondary
haemochromatosis with special reference to lysosomal changes. Br. J. Haematol.
40, 239-253.
Smith,
A. und Morgan, W.T. (1978): Transport of haem by haemopexin to the liver:
evidence for receptor-mediated uptake. Biochem. Biophys. Res. Comm. 84,
151-157.
Smith,
A. und Morgan, W.T. (1979): Haem transport to the liver by haemopexin. Receptor
mediated uptake with recycling of the protein. Biochem. J. 182, 47-54.
St.
Pierre, T.J., Dickson, D., Kirkwood, J.K., Ward, R.J. und Peters, T.J. (1988):
Mossbauer spectroscopic studies of deproteinised, sub-fractionated and
reconstituted ferritins: the relationship between haemosiderin and ferritin.
Biochem. Biophys. Acta 952, 158-163.
Thorstensen,
K. (1988): Hepatocytes and reticulocytes have different mechanisms for the
uptake of iron from transferrin. J. Biol. Chem. 263(32), 16837-16841.
Thorstensen,
K., Aisen, P. (1990): Release of iron from diferric transferrin in the presence
of rat liver plasma membranes- no evidence of a plama membrane diferric
transferrin reductase. Biochem. Biophys. Acta 1052: 29- 35.
Thorstensen,
K., und Romslo, I.(1988): Uptake of iron from Transferrin by isolated rat
hepatocytes. A redox mediated
plasma-membrane process ? J. Biol. Chem. 263, 8844-8850.
Tso,
P. (1985): Gastrointestinal digestion and absorbtion of lipids. Adv. Lipid.
Res. 21, 143-186.
Turkewitz,
A.P., Amatruda, J.F., Borhani, D., Harrison, S.C., Schwartz, A.L. (1988): A
high yield purification of the Human Transferrin Receptor and properties of its
major extracellular fragment. J. Biol. Chem. 263(17): 8318-8325.
Unger,
A., Hershko, C. (1974): Hepatocellular uptake of ferritin in the rat. Br. J.
Haematol. 28: 169-179.
Ward,
R.J, Florence, A.L., Baldwin, D., Abiaka, C., Roland, F., Ramsey, M.H., Dicson,
D.P.E., Peters, T.J., und Crichton, R.R. (1991 a): Biochemical and Biophsical
investigations of the Ferrocene-iron-loaded rat. An animal modell of primary
hemochromatosis. Eur. J. Biochem. 202, 40-410.
Ward, R.J. Henderson, G. Smith, T. und
Peters, T.J. (1991 b): Avian Pathol.
20, 229-236.
Wheby, M.S. und Spyker, D.A. (1981)
Haemoglobin iron absorbtion kinetics in the iron deficient dog. Am. J. Clin. Nutr. 34, 1986-1693.
Wright,
T.L., Brissot,P., Ma, W.L. und Weisinger, R.A. (1986): Characterization of
NTB-Iron clearence by rat liver. J. Biol. Chem. 261(23), 10909-10914.
Wright,
T.L., Fitz, J.G., und Weisinger, R.A. (1987): Non-transferrin-bound iron uptake
by rat liver. J. Biol. Chem. 263(4), 1842, 1847.
Wright,
T.L. und Lake, J.R. (1990): Mechanism of transport of nontransferrin-bound iron
in basolateral an canalicular rat liver plasma membrane vesicles. Hepatology
12, 498-504.
Yaery,
R.A. (1969): Chronic toxicity of dicyclopentadienyliron (Ferrocene) in dogs. Toxicol. Appl. Pharmacol. 15,
666-676.
6.4 Danksagung
Ich danke Herrn Dr. Dr. Peter Nielsen für die Überlassung des Themas, die wissenschaftliche Betreuung sowie die freundliche und konstruktive Zusammenarbeit. Seine engagierte Unterstützung in der Synthese der Ferrozene bildet die Grundlage dieser Arbeit und ist somit von besonderer Bedeutung.
Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Dipl. Ing. Inge Zimmermann für unzählige Hilfestellungen im Rahmen der Organisation und der technischen Durchführung dieser Arbeit. Sie war immer freundlich, äußerst hilfsbereit und führte mich in die Geheimnisse des Laborlebens sehr geduldig und verständnisvoll ein.
Herrn Dr. Bernd Dresow möchte ich für die vielen anregenden Diskussionen sowie die Kritik in den unterschiedlichen Phasen dieser Arbeit danken. Die ernsthafte und geduldige Auseinandersetzung mit meinen Fragen sowie die heitere Stimmung, die von ihm ausging, halfen über einige schwierige Momente hinweg.
Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Roland Fischer, der mit Geduld und Bereitschaft neben kritischen Fragen und Anregungen zu dieser Arbeit mich in den Umgang mit den komplizierten physikalischen Messgeräten eingewiesen hat.
Dr. Rainer Engelhardt möchte ich für die freundliche und nachsichtige Unterstützung bei Fragen der statistischen Auswertung sowie der Datenverarbeitung recht herzlich danken.
Herrn PD. Dr. E Gabbe gilt mein Dank für sein Interesse und die kritische Durchsicht des Manuskripts.
Mein besonderer Dank und meine Zuneigung gilt meiner Familie, die durch ihre Unterstützung den Rahmen geschaffen hat, der es mir ermöglichte, mich mit dieser Arbeit so intensiv zu beschäftigen.
6.5 Lebenslauf
Persönliche
Daten
Name : Osman Mersinli
Geburtsdatum : 01.09.1971
Geburtsort : Akcaabat, Türkei
Familienstatus : ledig
Nationalität : türkisch
Schulische Ausbildung
1977 - 1981 : Grundschule in Düsseldorf
1982 - 1990 : Goethe-Gymnasium in Düsseldorf
Mai 1990 : Abitur
Berufliche
Ausbildung
1991 – 1992 : Ausbildung zum Krankenpflegehelfer am Universitätskrankenhaus Düsseldorf
März 1992 : Staatsexamen der Krankenpflegehilfe
Medizinische
Ausbildung
1992- 1998 : Medizinstudium an der Universität Hamburg
1998- 1999 : Praktisches Jahr im AK Altona und AK Barmbek in Hamburg
Mai 1999 : 3. Staatsexamen
6.6 Erklärung
Ich versichere ausdrücklich, daß ich die Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfaßt, andere als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die aus den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen einzeln nach Ausgabe (Auflage und Jahr des Erscheinens), Band und Seite des benutzten Werkes kenntlich gemacht habe, und das ich die Dissertation bisher nicht einem Fachvertreter an einer anderen Hochschule zur Überprüfung vorgelegt oder mich anderweitig um Zulassung zur Promotion beworben habe.
Hamburg, den 11. April 1999
Osman Mersinli