Inhalt
1
Einleitung
1.1 Koagulasenegative Staphylokokken
1.1.1
Taxonomie
1.1.2
Epidemiologie
von Erkrankungen durch koagulasenegative Staphylokokken
1.1.3
Pathomechanismen
1.2 Voraussetzungen für diese Arbeit
1.3 Ziele der Arbeit
2
Material und Methoden
2.1 Material
2.1.1
Geräte
2.1.2
Chemikalien
2.1.3
Enzyme
2.1.4
Oligonucleotide
2.1.5
Nährmedien
2.1.6
Organismen
2.1.7
Datenbanken
und Programme
2.2 Methoden
2.2.1
Biofilmtestung
2.2.2
Präparation
chromosomaler DNA von S. epidermidis
2.2.3
Präparation
von Plasmid-DNA aus E. coli
2.2.4
Restriktionsenzymverdau
von Plasmid- und chromosomaler DNA
2.2.5
DNA-Fragmentauftrennung
durch Agarose-Gelelektrophorese
2.2.6
DNA
Aufreinigung aus Agarosegelen
2.2.7
Ligationsreaktionen
in Vektor pBluescript® II SK und TOPO-Vektor
2.2.8
Plasmidtransformation
in E. coli
2.2.9
DNA-Blotting
mit Posiblotter
2.2.10 DNA-Blotting
2.2.11 Radioaktive Hybridisierung
2.2.12 DNA-Sequenzierung
2.2.13 Automatische
DNA-Sequenzierung
2.2.14 Polymerasekettenreaktion
3
Ergebnisse
3.1 Optimierung des Klonierungssystems
3.2 Klonierungsstrategien
3.3 Nachweis der Identität der Klone
3.3.1
Kartierung
der klonierten Plasmide
3.3.2
Hybridisierungsuntersuchungen
mit den klonierten Sonden
3.4 Untersuchung von Wildtypstämmen mit den erhaltenen Sonden
3.5 Sequenzierung der klonierten Fragmente
3.5.1
Kurzstreckige
Sequenzierung mit S35-markierten Nukleotiden
3.5.2
Langstreckige
automatische Sequenzierung
3.6 Amplifikation von sigB
3.7 Sequenzierung des sigB-Amplifikats
3.8 Hybridisierung mit sB-spezifischen
Sonden
3.9 Weitergehende phänotypische Untersuchungen
3.9.1
Biofilmbildung
in NaCl-supplementiertem Medium
3.9.2
Biofilmbildung
in Ethanol-supplementiertem Medium
4
Diskussion
5
Zusammenfassung
6
Literaturverzeichnis
7
Danksagung
8
Lebenslauf
Erklärung