|
3.5.1 Erstes Kategoriensystem zur Auswertung der Expertinnen- und Expertenbefragung |
Im folgenden werden 53 Kategorien benannt, die sich aus der Gesamtheit der Antworten in beiden Ländern ergeben. Sie sind in drei Teile unterteilt, die den Kapiteln 4, 5 und 6 zugeordnet sind. Der erste Teil, der 29 Kategorien umfaßt, bezieht sich auf "die aktuelle Situation und mögliche Ursachen der Probleme des Mathematikunterrichts in Nicaragua und Venezuela", die 25 Kategorien des zweiten Teils stehen im Zusammenhang mit "Aspekten des methodischen Prozesses im Mathematikunterricht in Nicaragua und Venezuela" und der dritte Teil mit 9 Kategorien behandelt die "soziale, politische und ökonomische Verantwortung des Mathematikunterrichts". Diese drei miteinander verknüpften Kapitel sind ihrerseits jeweils in drei Oberkategorien (Dimensionen) unterteilt, die wiederum eigene Unterkategorien (Kategorien) haben (Rustemeyer / Bentler / König 1995). Letztere werden einfach als Kategorien bezeichnet.
Fragenkomplex 1 (Kapitel 4):
Ausgangssituation und Ursachen der zentralen Probleme des Mathematikunterrichts in Nicaragua und VenezuelaOberkategorie 1 (Dimension 1): Situation des Mathematikunterrichts
K1: Mathematikunterricht als schwerwiegendes Problem aller Beteiligten in der Grund- und Sekundarstufe
K2: Probleme der Mathematiklernenden bis hin zu Trauma und Schulabbruch
K3: Schrittweise Ablehnung der Mathematik bis hin zum Haß, ohne Lösungsversuch
K4: Voreingenommenheit gegenüber der Mathematik
K5: Schulabbruch aufgrund der Wiederholungspflicht von Prüfungen
K6: Die Haltung der Lehrenden und ihre Beeinflussung
K7: Defizitäre Leistungen der Lernenden im Vergleich zu anderen Fächern
K8: Anhäufung von Wissenslücken und ihre Konsequenzen
K9: Sinkende Anziehungskraft des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe
K10: Rolle der Familie bei der Bewältigung mathematischer Probleme und ihre Vorurteile
K11: Rolle der Massenmedien
K12: (nur Vzla.) Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Mathematikunterricht
K13: (nur Vzla.) Rolle der Sprache im Mathematikunterricht
K14: Motivation für den Mathematikunterricht
K15: Der soziale Mythos vom Mathematikunterricht
Oberkategorie 2 (Dimension 2): Externe Bedingungsfaktoren des Mathematikunterrichts
K16: Bezahlung der Lehrkräfte im gesellschaftlichen Kontextund ihre Motivationsabnahme
K17: Sozioökonomische Situation der Lernenden
K18: Mangelnder Zugang zu im Mathematikunterricht unerläßlichen Lehrbüchern
K19: Mangelnde Verfügbarkeit elementarer Lernmittel
K20: Übergroße Schülerzahlen pro Klasse
K21: Privatisierung des Schulsystems
K22: Mehrfachbeschäftigungen der Lehrenden auf Grund der schlechten Bezahlung
K23: Fehlende Supervision und Evaluierung durch Bildungsministerium und Universitäten
Oberkategorie 3 (Dimension 3): Lehrerbildungs- und Lehrplansituation
K24: Ausreichende mathematische, jedoch defizitäre pädagogische Ausbildung der Lehrenden
K25: Fehlende Entwicklung einer geeigneten Mathematikdidaktik in der Lehrerbildung.
K26: Vernachlässigung von Schulpraktika
K27: Ablehnung der Lehrerberufs wegen mangelndem sozialen Prestige
K28: Mangelnde Betreuung der Lehrenden in der Primarstufe seitens staatlicher Stellen
K29: Die Lehrpläne als Zwangsjacke
Fragenkomplex 2 (Kapitel 5):
Konzeptionelle und curriculare Probleme des Mathematikunterrichts in Nicaragua und Venezuela und LösungsansätzeOberkategorie 4 (Dimension 4): Grundphänomene der curricularen Praxis
K30: Erfordernis einer Veränderung des praktizierten linear-vertikalen Schemas im Mathematikunterricht
K31: Monotonie im Lern- und Lehrprozeß
K32: Auswirkungen des auf Strafe und Selektion beruhenden Bildungssystems
K33: Geringe Berücksichtigung der Geometrie
K34: Schwierigkeiten der Lernenden mit Elementen der "neuen Mathematik"
K35: Unbeantwortete Fragen der Lernenden nach dem Warum bestimmter Inhalte des Mathematikunterrichts
Oberkategorie 5 (Dimension 5): Förderung von Demokratie und Demokratisierung im Mathematikunterricht
K36: Traditioneller Frontalunterricht
K37: Mangelnde Demokratie im Mathematikunterricht
K38: Förderung der Demokratie im Mathematikunterricht durch Partizipation, Aktion, Kooperation und Dialog
Oberkategorie 6 (Dimension 6): Veränderte methodische Konzeptionen
K39: Notwendigkeit einer neuen Mathematikmethodik und einer aktiven Didaktikforschung
K40: Benutzungseinschränkung des Taschenrechners
K41: Verknüpfung mit anderen Fächern
K42: Projektorientierung
K43: Anwendungsorientierung
K44: Notwendigkeit eines handlungsorientierten Mathematikunterrichts
Fragenkomplexe 3 (Kapitel 6):
Emanzipatorischer Mathematikunterricht - Lösungsansätze für Nicaragua und VenezuelaOberkategorie 7 (Dimension 7): Mathematikunterricht als Stabilisator der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse
K45: Mathematikunterricht als Stabilisator der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse
K46: Passivität der Lehrenden
Oberkategorie 8 (Dimension 8): Für eine politische Konzeption des Mathematikunterrichts
K47: Aufhebung des Neutralitätsgedanken des Mathematikunterrichts
K48: Mathematikunterricht als politisches Problem
K49: Entwicklung eines kritischen Mathematikunterrichts
K50: Vermeidung des Einflusses der Industrieländer in der Bildung
Oberkategorie 9 (Dimension 9): Mathematik als Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel
K51: Interesse an Veränderung des Mathematikunterrichts unter einer kritischen Konzeption
K52: Initiativen und gegenseitige Unterstützung bei der Innovation des Mathematikunterrichts
K53: (nur Nic.) Durchführung von curricularen Veränderungen in der FCCEE
3.5.2 Zweites Kategoriensystem zur Auswertung der Curriculumkonferenzen |
Dieses Kategoriensystem behandelt ausschließlich die jeweiligen Untersuchungsergebnisse der drei bzw. zwei Curriculumkonferenzen in Nicaragua und Venezuela (Kapitel 7. Die Ergebnisse wurden mit der gleichen Methode wie in der Expertinnen- und Expertenbefragung analysiert. Für den ersten Tag in beiden Ländern wurde ein Kategoriensystem mit sechs Oberkategorien und 29 Kategorien, für den zweiten Tag in Nicaragua nur drei Kategorien, für den zweiten Tag in Venezuela 3 Oberkategorien und sieben Kategorien erarbeitet. Am dritten Tag in Nicaragua wurden keine Kategorien gebildet.
3.5.2.1 Erster Konferenztag in Nicaragua und Venezuela (mit Untergruppen)
Oberkategorie 1 (Dimension 1): Zur aktuellen Situation des Mathematikunterrichts
K1: Der Mathematikunterricht als schwerwiegendes Problem aller am Prozeß Beteiligten
K2: Ablehnung des Mathematikunterrichts durch Lernende und die Bevölkerung allgemein
Oberkategorie 2 (Dimension 2): Die wichtigsten externen Faktoren mit Einfluß auf den Mathematikunterricht
K3: Ursprung der Schwierigkeiten in der didaktischen Ausbildung der Lehrenden
K4: (nur Nic.) Vernachlässigung des Bildungssystems trifft vor allem Grundschullehrende
K5: (nur Vzla.) Ausweitung privater Bildungseinrichtungen und ihre Konsequenzen
K6: (nur Nic.) Differenzen zwischen Ausbildung und Zielsetzung des Lehrerberufs
K7: (nur Vzla.) Mangelhafte Supervision des Mathematikunterricht durch das Bildungsministerium
K8: (nur Nic.) Lernängste und Ablehnung des Mathematikunterricht wegen Strafen und Selektion
K9: (nur Vzla.) Rolle des Sprachgebrauchs im Mathematikunterricht, besonders in der Grundschule und in der Sekundarstufe 1
K10: Frontalunterricht im Mathematikunterricht
K11: Unzureichende Vermittlung von Geometrie
K12: Einschränkungen des Taschenrechnergebrauchs
K13: (nur Nic.) Ungünstiger Einfluß der Industrieländer auf den Bildungssektor
K14: (nur Nic.) Stadt-Land-Gefälle im Bildungsbereich
K15: (nur Nic.) Mathematische Ausbildung hat Verbesserungen erfahren
K16: (nur Nic.) Förderung des Mathematikunterrichts im informellen Bildungssektor
Oberkategorie 3 (Dimension 3): Lehrbücher, Lehrmethoden und Lehrpläne für Grund- und Sekundarstufe als endogene Faktoren von außerordentlicher Bedeutung für die Problematik des Mathematikunterrichts
K17: Mangel an guten Mathematiklehrbüchern in ausreichender Zahl
K18: Die angewandte methodische Konzeption ist ungeeignet
K19: Diskussion und Überarbeitung der Lehrpläne für Grund- und Mittelstufe
Oberkategorie 4 (Dimension 4): Fehlende ökonomische Mittel beeinflussen den Mathematikunterricht
K20: Einfluß der Armut aller Beteiligten auf den Mathematikunterricht
K21: (nur Nic.) Ungenügende Mittel für Mathematikbildungsforschung seitens staatlicher Stellen
K22: Verlust an Sozialprestige der Lehrenden auf Grund geringen Einkommens
Oberkategorie 5 (Dimension 5): Der Mathematikunterricht sollte anhand einer politischen und kritischen Bildungskonzeption überdacht werden
K23: Lernen und Lehren von Mathematik ist politisch und muß auch so betrachtet werden
K24: Impulse des Mathematikunterrichts auf Grundlage einer kritischen Bildungskonzeption
K25: Behandlung alltäglicher Probleme wie z.B. wirtschaftlicher und umweltbedingter im Mathematikunterricht
Oberkategorie 6 (Dimension 6): Maßnahmen, die eingeleitet werden sollten, um Mathematikunterricht nach den genannten Aspekten zu ermöglichen
K26: In größeren Personengruppen, die in den Mathematikunterricht involviert sind, Gespräche zu initiieren
K27: Umfassende curriculare Veränderung
K28: Förderung gemeinsamer Arbeit im Bildungssystem, besonders im Primarbereich
K29: Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden
3.5.2.2 Zweite Curriculumkonferenz in Nicaragua (nur Plenum und drei Kategorien)
K1 Demokratisierung des Mathematikunterrichts und Demokratie im Lern- und Lehrprozeß
K2 Partizipation, Kooperation, Gruppenarbeit, Aktion und Dialog im Mathematikunterricht
K3 Projektorientierter Mathematikunterricht als eine Möglichkeit zur Demokratisierung des Mathematikunterrichts
3.5.2.3 Zweite Curriculumkonferenz in Venezuela (nur Plenum)
K1: Krise des gesamten Bildungswesen, nicht nur des Mathematikunterricht
K2: Möglichkeit einer Demokratisierung der gegenwärtig undemokratischen Bildung
K3: Notwendigkeit einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Mathematikunterricht
K4: Kritik an internationalen Abkommen, die das Bildungsministerium initiiert hat
K5: Beteiligung aller an der Verbesserung des Bildungssystems
K6: Politische Rolle, die Lehrende und Schule im Prozeß sozialer Veränderungen spielen
K7: Krise der Ausbildung der Mathematiklehrenden und ihre Konsequenzen
3.5.2.4 Dritte Curriculumkonferenz in Nicaragua (zwei Gruppen ohne Kategorien)
Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema "Lineare Gleichungen mit einer und zwei Unbekannten und lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten", während sich die zweite Gruppe des Themas "Vermittlung der Themen Brüche und Dezimalzahlen und Ansätze zur Verringerung des Strukturalismus im Mathematikunterricht"
|
|
|