![]() |
turbulenter Austauschkoeffizient der Substanz ![]() ![]() ![]() |
AAIW | Antarktisches Zwischenwasser |
AAMW | Australasiatisches Mittelmeerwasser |
![]() |
Wärmeausdehnungskoeffizient (![]() ![]() |
Alter | Zeit, die vergangen ist, seit der letzte Kontakt mit der Atmosphäre stattfand |
antizyklonal | auf der Nordhalbkugel (Südhalbkugel) Drehung im (entgegen) Uhrzeigersinn |
AOU | apparent oxygen utilization: Differenz vom gemessenen Sauerstoff zum Sättigungswert (![]() ![]() |
![]() |
(1) meridionale Ableitung des Coriolisparameters ![]() |
(2) haliner Kontraktionskoeffizient (psu![]() |
|
CLIVAR | Climate Variability and Predictability Programme: Internationales Programm zur Untersuchung von Klimaänderungen |
CSIRO | Commenwealth Scientific and Industrial Research Organisation |
CTD | Conductivity, Temperature, Depth - Sonde: Meßgerät zur Bestimmung von Leitfähigkeit (Salzgehalt), Temperatur und Druck |
Divergenz | horizontale Bewegung von Fluid in ein Volumen, wobei weniger Fluid aus dem Volumen ausströmt als einströmt, mit dem Effekt, daß es vertikal ausströmen muß |
Ekman-Schicht | ca. 50 m tiefe Schicht des Ozeans, die durch Reibung vom Windschub bewegt wird |
Ekmanpumpinggeschwindigkeit | Vertikalkomponente der Geschwindigkeit, erzeugt durch eine Divergenz der horizontalen Geschwindigkeiten |
![]() |
Coriolisparameter, der auch Ausdruck der planetarischen Vorticity ist |
FCKW (F-11, | Fluorchlorkohlenwasserstoffe können als Wassermassentracer |
F-12) | dienen, sind auch als ``Ozon Killer'' bekannt |
FRAM | Fine Resolution Antarctic Model: Numerisches Simulationsmodell des Südlichen Ozeans |
F![]() |
Dichtefluß (kg m![]() ![]() |
F![]() |
Wärmefluß (![]() ![]() |
F![]() |
Salzfluß (m s![]() |
![]() ![]() |
Quellwassertypenmatrix |
H | Tiefe der Oberflächenmischungsschicht |
![]() |
Schichtdicke im ![]() |
ICW | übergeordnete Bezeichung für Indisches Zentralwasser und Modewasser |
IEW | Indisches Äquatorialwasser |
Isopykne | Linie gleicher Dichte |
H![]() ![]() |
Silikatgehalt (![]() ![]() |
JADE | Java Australia Dynamic Experiment |
JGOFS | Joint Global Ocean Flux Study: hauptsächlich biogeochemisch ausgerichtetes internationales Forschungsprojekt zur Untersuchung der Stoffflüsse im Ozean |
K![]() |
molekulare Diffusion einer Substanz ![]() |
L | Verdunstungswärme von Wasser (J kg![]() |
LNM | ``layer of no motion'': eine als bewegungslos angenommene Schicht im Ozean, die als Referenz zur Berechnung von absoluten Geschwindigkeiten genutzt werden kann |
meridional | parallel zu den Längengraden, also Nord-Süd orientiert |
Modewasser | Wassermasse mit homogener Tracerverteilung über ein großes Volumen |
NIOZ | Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee |
NO![]() |
Nitratgehalt (![]() ![]() |
O![]() |
Sauerstoffgehalt (![]() ![]() |
Oberflächenmischungsschicht | Schicht im Ozean, die nur horizontale Dichtegradienten aufweist und dem Einfluß des Windes und der Wärmeflüsse direkt ausgesetzt ist |
OMP Analyse | Optimum Multiparameter Analyse: eine Wassermassen Mischungsanalyse, die neben Temperatur und Salzgehalt, auch Nährstoffe und Sauerstoff einbezieht |
OUR | oxygen utilization rate: Zehrungsrate des Sauerstoffs (![]() ![]() |
![]() |
Änderungen im Phosphatgehalt durch biogeochmische Prozesse (Resultat der OMP Analyse) |
PGW | Persischer Golf Wasser |
PO![]() |
Phosphatgehalt (![]() ![]() |
![]() ![]() |
potentielle Vorticity (![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Q | Netto-Wärmefluß oder Wärmeumsatz (W m![]() |
Q![]() |
latenter Wärme oder Verdunstungswärme (W m![]() |
Q![]() |
sensibler Wärme oder fühlbare Wärme (W m![]() |
Q![]() |
Strahlungsumsatz aus absorbierter kurzwelliger und abgegebener langwelliger
Strahlung (W m![]() |
R![]() |
Verhältnis der Beiträge des vertikalen Temperaturgradienten und des vertikalen Salzgehaltsgradienten zum vertikalen Dichtegradienten |
RSW | Rotes Meer Wasser |
![]() |
Dichte des Seewassers: abhängig von Temperatur, Salzgehalt und Druck |
s | Salzgehalt (kg) |
S | Salzgehalt (psu) |
S![]() |
mittlere Subduktionsrate: mittlerer Transport vom Wasser aus der Oberflächenmischungsschicht in die Thermokline, berechnet aus Temperatur- und Salzgehaltsdaten |
SAMW | Subantarktisches Modewasser: Im Osten des Subtropenwirbels subduziertes Modewasser |
STMW | Subtropisches Modewasser: Im Westen des Subtropenwirbels subduziertes Modewasser |
S![]() |
wie S![]() |
SIO | Scripps Institute of Oceanography |
SOC | Southampton Oceanographic Centre |
Subduktion | Transport vom Wasser aus der Oberflächenmischungsschicht in die Thermokline |
Sv | Transporteinheit zu Ehren von H. U. Sverdrup, 1 Sv entspricht
![]() ![]() ![]() |
T | Temperatur (![]() |
Thermokline | saisonale Thermokline: Schicht die im Sommer den größten Temperaturgradienten aufweist; permanente Thermokline: Schicht die im Jahresmittel den größten Temperaturgradienten aufweist |
![]() |
(1) Windschubvektor (N m![]() |
(2) Alter von Wasser (y) | |
![]() |
potentielle Temperatur bezogen auf die Oberfläche (![]() |
![]() |
abkürzende Schreibweise für die potentielle Dichte bezogen auf die Oberfläche
![]() ![]() ![]() |
Wassermasse | ein Volumen im Ozean, dessen Bestandteile die selbe Bildungsgeschichte aufweisen |
V-N | Differenz von Verdunstung (V) und Niederschlag (N) (m s![]() |
WCRP | World Climate Research Programme |
WHP | WOCE Hydrographic Programme |
WOCE | World Ocean Circulation Programme, maritimer Teil des WCRP |
![]() |
Vermischungsanteil des ![]() |
![]() |
relative Vorticity, gibt die Wirbelhaftigkeit eines Geschwindigkeitsfeldes an |
zonal | Richtung parallel zum Äquator, also Ost-West orientiert |
zyklonal | auf der Nordhalbkugel (Südhalbkugel) Drehung entgegen (im) Uhrzeigersinn |