[400] Windscheid/Kipp, § 278 II Zusatz 1, der mit
diesem Argument den Verzug bei einer einredebehafteten Forderung für ausgeschlossen
hält, da die Ausübung des Rücktrittsrechts nach § 326 BGB ansonsten nicht
abgewehrt werden könnte. [401] Vgl. Kipp, Festschrift für Heinrich Brunner, S. 311,
312. [402] Nachweise bei Planck-Knoke, Vorbemerkung zu § 194 Anm. 6. [403] Nachweise bei Oertmann, ZHR 78 (196), 1, 6 Fußnote 12. [404] Roth, Einrede, S. 91 m. w. N. [405] Eine Aufstellung aller
vorhandenen Einreden im BGB finden sich bei Jahr,
JuS 1964, 125 f. und Roth, Einrede, S. 39 ff.. [406] Jahr, JuS 1964, 125 f.. [407] Roth, Einrede, S. 39 ff. [408] Motive, Bd. I, S. 359 f.. [409] Ausführliche Darstellung
zu diesem Themenbreich bei Jahr, JuS 1964, 293,
299. [410] Motive, Bd. I, S. 359. [411] Jahr, JuS 1964, 218, 223. [412] Schlosser, JuS 1966, 257, 263. [413] Vgl. Jahr, JuS 1964, 218, 220. [414] Medicus, AT, § 13 II 1, S. 45. [415] Jahr, JuS 1964, 125 f. [416] Motive, Bd. I, S. 359. [417] Medicus, AT, § 13 I 2, S. 43. [418] Umfangreiche Nachweise bei Roth, Einrede, S. 126, Fußnote 1. [419] Schlosser, JuS 1966, 257 ff.; JZ 1966, 428. [420] Jahr, JuS 1964, 293, 296. [421] Ebenso für die Einrede aus
§ 320 BGB Larenz, Methodenlehre, 1.
Auflage, S. 311. [422] Vgl. Roth, Einrede, S. 94 ff. [423] Statt vieler Roth, Einrede, S. 50 m .w. N.; a. A. Schlosser, JuS 1966, 257, 265, 268, Fußnote 77. [424] Vgl. Medicus, AT, § 13 II 1, S. 45; Jahr, JuS 1966; 293, 296 f.; die bei diesen
Vorschriften den Eintritt der Wirkung ipso iure für sinnvoll halten; weitergehend Schlosser, JuS 1966, 257 ff., der für alle
peremptorischen Einreden das Erfordernis der Geltendmachung in Frage stellt; vgl. zur
Einrede des nicht erfüllten Vertrages auch drittes Kapitel, Abschnitt A, IV 2 d. [425] Jahr, JuS 1964, 293, 296 f.; Esser/Schmidt, SAT, Band I, Teilbd. 2, § 28 I 1 a, S. 112. [426] Die Schuldrechtskommission
sieht bei der Ausgestaltung der Einredevorschriften ebenfalls keinen Überarbeitungsbedarf
und hält an dem historischen Einredebegriff fest; vgl. Abschlußbericht der
Schuldrechtskommission, S. 101, 157. [427] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 11 ff. [428] Larenz, SAT, § 23 I 2, S. 350. [429] Larenz, SAT, § 23 I 2, S. 350. [430] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 19, im Ergebnis ebenso Kipp, Festschrift für Brunner, S. 317. [431] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 19. [432] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 19. [433] Vgl. drittes Kapitel,
Abschnitt A, I. [434] Vgl. drittes Kapitel,
Abschnitt A, IV d. [435] Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 12. [436] Siehe hierzu Roth, Einrede, S. 207, 235; vgl. drittes Kapitel,
Abschnitt A, IV 3 a bb (1). [437] Kipp, Festschrift für Brunner, S. 311, 316. [438] Windscheid/Kipp § 278 II Zusatz 1. [439] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 16. [440] Oertmann
, ZHR 78 (1916), 1, 20. [441] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 16. [442] Diederichsen, JuS 1985, 825, 830. [443] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 16. [444] Vgl. drittes Kapitel,
Abschnitt A, IV 1 b. [445] Palandt-Heinrichs, § 284, Rdnr. 12; Palandt-Edenhofer, § 2014, Rdnr. 3. [446] Vgl. Soergel-Wiedemann,§ 284, Rdnr. 7; Roth, Einrede, S. 219. [447] BGH, WM 1971, 1020, 1021; Huber, Leistungsstörungen, § 13 II 1, S.
329; Diederichsen, JuS 1985, 825, 830; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 17; Larenz, SAT, § 23 I c, S. 351; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 14;
entsteht das Zurückbehaltungsrecht erst nach Verzugseintritt ist nach dem Grundsatz der
Vertragstreue neben der Geltendmachung das Anbieten der eigenen Leistung für die
Verzugsbeendigung erforderlich, vgl. Eisenhardt,
JuS 1970, 489, 490 f. [448] RGZ 79, 201, 204; Soergel-Stein, § 2014, Rdnr. 4; Palandt-Edenhofer, § 2014, Rdnr. 3; Huber,Leistungsstörungen, § 13 III 2, S.
341; Roth, Einrede, S. 196 f; a. A. Kipp, Festschrift für Brunner, S. 311 ff. [449] Palandt-Edenhofer, § 2014, Rdnr. 3. [450] Roth, Einrede, S. 193. [451] Jahr, JuS 1964, 218, 224 . [452] Roth, Einrede, S. 196. [453] Die Begriffe Stundung,
Stundungseinrede und pactum de non petendo werden nicht einheitlich verwendet, vgl Gernhuber, Erfüllung, § 3 V 1, S. 75,
Fußnote 75. [454] Soergel-Wolf, § 271, Rdnr. 6. [455] Vgl. zu den
unterschiedlichen Ansichten, Gernhuber,
Erfüllung, § 3 V 6, S. 80; Soergel-Wolf,
§ 271, Rdnr. 15; Roth, Einrede, S. 219. [456] Jahr, JuS 1964, 293, 296 f. [457] So Roth, Einrede, S. 221. [458] RGZ 126, 280, 285; RG, JW
1921, 522, 523 f.; RGZ 50, 255, 259; BGHZ 84, 42, 44; BGHZ 116, 244, 249; BGH, NJW 1966,
200; BGH, NJW 1971, 1747; BGH, NJW 1993, 2674, 2675; BGH, NJW-RR 1996, 853, 854; BGH, NJW
1999, 2110; Soergel-Wiedemann, § 284,
Rdnr. 16; MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr.
14; Larenz, SAT, § 23 I c, S. 351; Huber, Leistungsstörungen, § 14 I 2, S. 350;
Roth, Einrede, S. 174; a. A. für eine
Einredeerhebung: S. 243; Hüffer, S. 231. [459] Medicus, BR, Rdnr. 220; Erman-Battes, § 284, Rdnr. 15. [460] BGHZ 116, 244, 249; BGH NJW
1996, 923; Staudinger-Löwisch, § 284,
Rdnr. 21; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr.
16; Huber, Leistungsstörungen, § 14 I 2,
S. 351. [461] Statt vieler RGZ 126, 280,
285. [462] Soergel-Wiedemann, § 320 Rdnr. 60 m. w. N; a.
A. Roth, Einrede, S. 214.. [463] Vgl. hierzu van den Daele, S. 49 Fußnote 49, der dieses
Problem erkennt, sich aber trotzdem auf die Aussage festlegt, daß der bloße
Einredetatbestand des § 320 BGB die Verzugshaftung verhindere; der Schuldner aber in
Verzug gesetzt werde, wenn mit der Mahnung die Gegenleistung in einer den Annahmeverzug
begründende Weise angeboten werde. [464] So ausdrücklich Medicus, BR, Rdnr. 220. [465] Vgl. die zitierten
Entscheidungen in Fußnote 458. [466] RGZ 50, 255, 259; BGH, NJW
1966, 200; van den Daele, S. 45 ff.; Soergel-Wiedemann, § 320, Rdnr. 10; MünchKomm-.Emmerich, § 320, Rdnr. 3; Staudinger-Otto, § 320, Rdnr. 38; Langheineken, S. 96 f., 335; Gernhuber, Festschrift für Raiser, S. 64. [467] Oesterle, S. 230 ff. ; Larenz, SAT, § 15 I, S. 205 f.; Roth, Einrede, S. 173 f.; Teubner, S. 22, 74; Esser/Schmidt, SAT, Band I, Teilbd. 1, § 16
II 2, S. 263; Jahr 1964, 293, 297. [468] Weitergehend Esser/Schmidt, SAT, Band I, Teilbd. 1, § 16
II 1, S. 263 f., die Leistungsverknüpfung solle auch im Prozeß von Amts wegen entgegen
§ 322 BGB beachtet werden. [469] Oesterle, S. 232;
Larenz, SAT, § 15 I, S. 205; Roth, Einrede, S. 173 f. [470] Roth, Einrede, S. 173; zu dem Problem der
Wirksamkeit der Mahnung bei Zuvielforderung vgl. zweites Kapitel, Abschnitt B, II 1. [471] Larenz, SAT, § 23 I c 2, S. 350, a. A. Jahr, JuS 1964, 293, 302. [472] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 34. [473] Besonders deutlich wird
dies anhand der unterschiedlichen Ausrichtungen der
Verjährungseinrede und des Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB. [474] Vgl. drittes Kapitel,
Abschnitt A, IV f aa (1). [475] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 47. [476] Oertmann, ZHR 78(1916), 1, 33. [477] v. Tuhr, § 17 Fußnote 22a. [478] Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 83, im
Ergebnis ebenso Eisenhardt, JuS 1970, 489, 493; Herm. Lange, JuS 1963, 59, 62, die die Auffassung
vertreten, daß mit Eintritt der Einrede der Verzug ex nunc beendet sei, alle bis dahin
entstandenen Verzugsansprüche könnten geltend gemacht werden. [479] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 46 f.; Roth, Einrede, S. 161; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 15. [480] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 46 f.; ebenso Roth, Einrede, S. 161, der § 224 BGB analog
für die dauernden Einrede anwendet. [481] Soergel-Walter, Vor § 194, Rdnr. 2. [482] Es herrscht keine
Einigkeit, welche Schadensersatzansprüche zu den unselbständigen Nebenansprüchen
zählen, so daß teilweise schon aufgrund der direkten Anwendung gem. § 224 BGB die
Durchsetzung der Ansprüche gehemmt ist, vgl. Soergel-Walter,
§ 224, Rdnr. 3; Staudinger-Peters,
§ 224, Rdnr. 4. [483] Huber hat aus diesem Grunde in seinem Vorgutachten
für die Schuldrechtskommission (S. 672, 784) nur für die Verjährungseinrede wegen
dieses besonderen rechtspolitischen Zwecks eine Rückwirkung bis zur Entstehung des
Anspruchs angenommen, alle übrigen Einreden bewirken nach seiner Darstellung nur, daß
alle dem Gläubiger zustehenden Rechte von dem Zeitpunkt, in dem das Recht zur
Leistungsverweigerung entstanden ist, entfallen. [484] Vgl. Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 44 ff. [485] Roth, Einrede, S. 235. [486] BGH, NJW 1969, 1110; Medicus,
BR, Rdnr. 221. [487] Roth, Einrede, S. 207. [488] RGZ 77, 436, 438; BGH, WM
1971, 1020, 1021; Soergel-Wiedemann,
§ 284, Rdnr. 17; Larenz, SAT, § 23 I
c, S. 349; a. A. Huber, Gutachten, dieser fordert in seinem Gutachten zur
Schuldrechtskommission (S. 783), die Sonderbehandlung der Einrede des
Zurückbehaltungsrechts aufzugeben und hält de lege ferenda eine Rückwirkung der
Einredeerhebung auf den Zeitpunkt der Einredeentstehung für geboten. [489] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 34 f. [490] Im Ergebnis ebenso Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 43; Roth, Einrede, S. 236. [491] BHGZ 34, 191, 197; Herm. Lange, JuS 1963, 59, 62; MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 49; a. A. Eisenhardt, JuS 1970, 489, 493; Möllers, NJW 1985, 871. [492] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 36 ff.; Roth, Einrede, S. 159 f. [493] Oertmann, ZHR 78 (1916), 1, 36 ff.; im Ansatz schon
Kipp, Festschrift für Brunner, S. 311, 316. [494] Statt vieler MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 21; Huber,Leistungsstörungen, § 6 I 1, S. 152 f.
m. w. N.; abweichende Ansicht Planck-Siber,
§ 284, Anm. 2. [495] RGZ 97, 6, 9; Paech, S. 10 [496] Motive, Bd. II, S. 56. [497] Grundlegend Stoll, AcP 136 (1932), 257, 273; MünchKomm-Thode, § 275, Rdnr. 7, 9; Nastelski JuS 1962, 289, 292. [498] Nastelski, JuS 1962, 289, 291 f. [499] RGZ 97, 6, 9; BGHZ 84, 244,
248; BAG, NJW 1986, 1831, 1832; MünchKomm-Thode,
§ 284, Rdnr. 21; Palandt-Heinrichs,
§ 284, Rdnr. 2; Soergel-Wiedemann, Vor
§ 284, Rdnr. 12; Jauerning-Vollkommer,
§ 284, Rndr. 3; Staudinger-Löwisch,
Vorbem. Zu § 284, Rdnr. 3; Paech, S. 10. |