[200] Siehe zur historischen Auffassung der Mahnungsfunktion zweites Kapitel, Abschnitt A, II 3.

[201] Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt A, II 4.

 

[202] Motive, Bd. II, S. 57; vgl. auch zur Entstehungsgeschichte erstes Kapitel, Abschnitt B, II 1.

[203] MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 38; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 37; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 59; Westermann, Festschrift für Gernhuber, S. 529, 535; Diederichsen, JuS 1985, 825; 832; vgl. auch Huber, Leistungsstörungen, § 18 I 2, S. 436 f., der eine kalendermäßige Zeitbestimmung in den Fällen annimmt, bei denen der Schuldner den Leistungstermin nach Vertragsschluß im Kalender notieren könne

[204] RG WarnR 1908, Nr. 130; LG Paderborn, MDR 1983, 225; Westermann, Festschrift für Gernhuber, S. 529, 535; a. A. Fahl JZ 1995, 341 ff.

[205] Nach dem hier  vertretenen eingeschränkten Geltungsbereich des § 284 III BGB kommt die kalendermäßige Zeitbestimmung bei Geldforderung weiterhin in Betracht, vgl. zweites Kapitel, Abschnitt E, I. Aus diesem Grunde werden Beispiele aus dem Bereich der Geldforderungen weiterhin angeführt.  

[206] RGZ 60, 84 f; RGZ 103, 33, 34; BGH, NJW-RR 1999, 593, 595; LG Mannheim, BB 1968, 269;  OLG Köln, NJW-RR 1994, 916, 917; MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 38; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 62; Huber, Leistungsstörungen, § 18 I 3, S. 438 ff..

[207] Paech, S. 80.

[208] RGZ 60, 84 f.

[209] Weimar, JR 1982, 274.

[210] Westermann, Festschrift für Gernhuber, S. 529, 539.

[211] Westermann, Festschrift für Gernhuber, S. 529, 540.

[212] Ennerccerus-Lehmann, § 51 3 b, S. 220.

[213] RG, JW 1925, 1748; BGH, NJW 1959, 933.

[214] Die „Entbehrlichkeit der Mahnung“ bei einer Rechnungszustellung ist jetzt allerdings in § 284 III BGB geregelt.

[215] Vgl. zum vertraglichen Verzicht der Mahnung, zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 c.

[216] BGH, NJW 1959, 933.

[217] Statt vieler RGZ 60, 84 f.

[218] Vgl. Motive, Bd. II, S. 57.

[219] Jakobs/Schubert, Die Beratungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, S. 296.

[220] Motive, Bd. II, S. 57.

[221] Vgl. dazu auch LG Mannheim, BB 1968, 269, in dieser Entscheidung wird die Wirksamkeit einer Abrede („Zahlung 30 Tage nach Rechnungszustellung“) in einer allgemeinen Geschäftsbedingung abgelehnt. Eine kalendermäßige Bestimmung komme nicht in Betracht, da es offen sei, an welchem Tag die vom Gläubiger ausgestellte Rechnung dem Schuldner zugehen; zur Nichtabdingbarkeit des Mahnungserfordernisses in Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Anknüpfung an ein zukünftiges Ereignis vgl. auch Wittmann, BB 1968, 269 ff.

[222] Der Gläubiger ist nach geltendem Recht nur für die Tatsachen beweispflichtig, aus denen sich die Entbehrlichkeit der Mahnung ergibt, Baumgärtel/Strieder, § 284 Rdnr. 1.

[223] Diese Erwägungen zieht auch schon Paech, S. 81, in Betracht.

 

[224] OLG Kiel SeuffA 59, Nr. 259; Soergel-Wiedemann, § 284, Rndr. 39; MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 43; Palandt-Heinrichs, § 284, Rdnr. 25; Emmerich, § 16 III 8 c, S. 176.

[225] Palandt-Heinrichs, § 284, Rdnr. 25.

[226] Vgl. hierzu erstes Kapitel, Abschnitt B, II 1.

[227] Motive, Bd. II, S. 59.

[228] Vgl. zur Historie, erstes Kapitel, Abschnitt B, II 1.

[229] Staudinger-Löwisch, Vorbem. zu §§ 284 ff., Rdnr. 18.

[230] Vgl. hierzu Meincke, JZ 1980, 677 f, der die Regelung des § 848 BGB (vor allem die zu berücksichtigen Reserveursachen) wegen der schon nach dem allgemeinen Schadensersatzrecht bestehende Zufallshaftung gem. § 251 I BGB für verfehlt hält. Für eine Streichung dieser Vorschrift auch Staudinger-Schäfer, § 848, Rdnr. 9.

[231] Die Schuldrechtskommission sieht ebenfalls keine Aufnahme dieser Regelung vor, vgl. Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 136 ff.

[232] Vgl. statt vieler Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 40 ff.

[233] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 137, § 284 II BGB-KE.

[234] RG, JW 1925, 1748; RGZ 100, 42, 43; RG, JW 1933, 2204, 2205; BGH, NJW 1959, 933; BGH, NJW 1963, 1823, 1824; in einer älteren Reichsgerichtsentscheidung (RGZ 68, 192 ff.) wurde dieser Fall noch über die positive Forderungsverletzung gelöst; diese Auffassung ist heute auch innerhalb der Rechtsprechung überholt; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 41; Erman-Battes, § 284, Rdnr. 35; Palandt-Heinrichs, § 284, Rdnr. 24;  Emmerich, § 16 III 8 d, S. 176; Diederichsen, JuS 1985, 825, 833.

[235] BGH, NJW 1959, 933; RG, JW 1925, 1748; vgl. zu diesen Entscheidungen auch zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 a cc.

[236] Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 41; Erman-Battes, § 284, Rdnr. 35; Palandt-Heinrichs, § 284, Rdnr. 24; Staudinger-Peters, § 636, Rdnr. 25 f.; Huber, Leistungsstörungen, § 18 II 1, S. 442 ff.; Emmerich, § 16 III 8 d, S. 176; Diederichsen, JuS 1985, 825, 833.

[237] RG, JW 1925, 1748; BGH, NJW 1959, 633; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 66; Emmerich, § 16 III 8d, S. 176.

[238] Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 40.

[239] Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 41.

[240] Diederichsen, JuS 1985, 825, 833.

[241] Larenz, SAT, § 23 I a, S. 346.

[242] Palandt-Heinrichs, § 242, Rdnr. 2.

[243] Im Ergebnis auch Wahl, S. 228, der aber darüber hinaus verlangt, daß die Parteien dieser Zeitbestimmung eine über die Vereinbarung bloßer Fälligkeit hinausreichende  Bedeutung beigemessen hätten.

[244] BGH, NJW 1963, 1823, 1824.

[245] Ständige Rechtsprechung vgl. z.B. RGZ 156, 113, 120; BGHZ 2, 310, 312; BGH, NJW 1979, 811, 812; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 42; Huber, Leistungsstörungen, § 18 II 5, S. 448 f.; Gernhuber, Festschrift für Medicus, S. 145 ff. m. w. N.

[246] Huber, Gutachten, S. 786.

[247] Emmerich, § 16 III 8e, S. 177 f.; Paech, S. 81; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 67.

[248] Paech, S. 81.

[249] Nastelski, JuS 1962, 289, 297.

[250] BGH, NJW 1974, 1080, 1081; BGH, NJW 1986, 842, 843; Staudinger-Otto, § 326, Rdnr. 137; für eine analoge Anwendung der Verzugsvorschriften für diese Fallgruppe dagegen Medicus, BR, Rdnr. 308; Hüffer, S. 244; a. A. Schünemann, JuS 1987, 1, 7, der vor Fälligkeit weder pFv noch analog die Verzugsvorschriften anwendet.

[251] So die herrschende Ansicht: BGHZ 2, 310, 312; BGH NJW 1979, 811, 812; Staudinger-Otto, § 326, Rdnr. 136; Palandt-Herinrichs, § 326, Rdnr. 20; Emmerich, § 21 II 2a, S. 214; Fikentscher, § 45 III 1 d, S. 251; Ennercerrus-Lehmann, § 55 III b, S. 239; anders Jakobs, Unmöglichkeit und Nichterfüllung, S. 51; Westhelle, S. 67, die die Erfüllungsverweigerung nach den Unmöglichkeitsregeln behandeln und deshalb §§ 280, 325 BGB analog anwenden.

[252] RGZ 51, 347, 350; BGHZ 49, 56, 59; BGHZ 89, 296, 301; BGH, NJW 1989, 451, 452; Hadding, JuS 1969, 407, 409; weitergehend Gernhuber,Festschrift für Medicus, S. 145, 153; Nastelski, JuS 1962, 289, 297; Erman-Battes, § 284, Rdnr. 11, die pFv und Schuldnerverzug bei einer Erfüllungsverweigerung nebeneinander für anwendbar halten.

[253] Medicus, BR, Rdnr. 309; Soergel-Wiedemann, Vor § 284, Rdnr. 18.

[254] Statt vieler Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 70

[255] Zitelmann, Festgabe für Paul Krüger, S. 282.

[256] Vgl. Soergel-Wolf, § 162, Rdnr. 8.

[257] Palandt-Heinrichs, § 162, Rdnr. 2 f.

[258] RG SeuffA 75, Nr. 185; Staudinger-Löwisch, § 284, Rdnr. 70; Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 47.

[259] Ebenso Gernhuber, Bürgerliches Recht, 3. Aufl., § 31 III 3 c, S. 291; Diederichsen, JuS 1985, 825, 833.

[260] Zitelmann, Festgabe für Paul Krüger, S. 282 ff.

[261] Zitelmann, aaO, S. 285 f.

[262] Zitelmann, aaO, S. 286.

[263] Zitelmann, aaO, S. 288.

[264] Zitelmann, aaO, S. 286, 289.

 

[265] Zitelmann, aaO, S. 289.

[266] A. A. Huber, Leistungsstörungen, § 18 II 4 c, S. 447.

[267] MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 41; Planck-Siber, § 284, Anm. 6 c g.

[268] RG SeuffA 60, Nr. 28.

[269] RG SeuffA 60, Nr. 28 (S. 53); Zitelmann, aaO, S. 290; offengelassen in BGH NJW 1970, 1502.

[270] Huber, Leistungsstörungen, § 18 II 4 b, S. 446 f; wegen dieser Abgrenzung hält Huber, Gutachten, S. 787, die Aufstellung einer allgemeinen Regel für die Fälle der Selbstmahnung nicht für empfehlenswert.

  

[271] Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 a.

[272] BGHZ 47, 312, 317 f.; Soergel-Wiedemann, Vor § 284, Rdnr. 6; MünchKomm-Thode, § 284, Rdnr. 3; Staudinger-Löwisch, Vorbem. zu §§ 284 ff., Rdnr. 14; Medicus, BR, Rdnr. 311; Schünemann, JuS 1987, 1, 6.

[273] Larenz, SAT, § 2 I, S. 10; Palandt-Heinrichs, Einl. v. § 241, Rdnr. 7; teilweise werden diese Pflichten auch als Nebenpflichten bezeichnet, so Esser-Schmidt, § 6 IV, S. 110; MünchKomm-Kramer, § 241, Rdnr. 14. 

[274] Staudinger-Löwisch, Vorbem. zu §§ 284 ff., Rdnr. 14.

[275] Medicus, BR, Rdnr. 311.

[276] Gernhuber, Bürgerliches Recht, 3. Aufl., § 31 I, S. 287.

[277] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 108.

[278] Planck-Siber, § 284. Anm. 6.

[279] Vgl. BGH 47, 312 ff.; in dieser Entscheidung ging es um die Erstattung eines Schadens, der darauf beruhte, weil der Käufer zu spät erfahren hatte, die Mischvorrichtung der gekauften Betonmischmaschine frostempfindlich war. Der BGB gewährte einen Ersatzanspruch aus pFv.

[280] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 138.

[281] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 137.

[282] Vgl. zur Berechenbarkeit der Leistungszeit, zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 a cc.

[283] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 138; hinsichtlich der Rechnungserteilung ist der Abschlußbericht jetzt durch die Neufassung des § 284 III BGB überholt.

 

[284] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 138.

[285] Vgl. die Ausführungen zum geltenden Recht, zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 a cc.

[286] Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 a cc (3).

[287] Vergleichbare Kritik an dieser Vorschrift äußert auch Stürner, NJW 1994, Beilage zu Heft 25, S. 5, der die Ersetzung der Kündigung durch ein Ereignis für bedenklich hält, weil hier die Warnfunktion der Mahnung großzügig aufgegeben werde.

[288] Vgl. Motive, Bd. II, S. 56.

[289] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 139; nach dem Kommissionsentwurf erlischt die Leistung nicht bei dauernder Unmöglichkeit, sondern gewährt dem Schuldner nur ein Einrederecht (§ 275 BGB-KE). Aus diesem Grunde ordnet die Kommission die Unmöglichkeit in diese Fallgruppe ein.

[290] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 139.

[291] Vgl. RGZ 97, 133, 136 f.

[292] Vgl. zu den Problemen der Verhaltenspflichten und „Selbstmahnung“ nach dem geltenden Recht, zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1 c cc, d.

[293] Huber, Gutachten, S. 787.

[294] Planck-Siber, § 284, Anm.6.

[295] Palandt-Heinrichs, § 242, Rdnr. 2.

[296] Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz, § 11, Rdnr. 4.

[297] Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz, § 24, Rdnr. 16.

[298] Wolf/Horn/Lindacher ,AGB-Gesetz, § 24, Rdnr. 18.

[299] Palandt-Heinrichs, AGBG, § 9, Rdnr. 33.