[1] Begründung zum Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Handelsverkehr, ZIP 1998, 1614.

[2] Verzug ist gleichbedeutend mit Schuldnerverzug.

 

[3] Abschlußbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts, herausgegeben vom Bundesminister der Justiz, 1992; siehe jetzt auch den Referentenentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes v. 04.08.2000 des Bundesjustizministeriums, der die Vorschläge der Schuldrechtskommission aufgreift.

[4] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 15.

[5] Abschlußbericht, aaO, S. 15.

[6] Abschlußbericht, aaO, S. 16 ff.

 

[7] Abschlußbericht, aaO, S. 29 f.

[8] Abschlußbericht, aaO, S. 137.

[9] Abschlußbericht, aaO, S. 137 ff.

[10] Abschlußbericht, aaO, S. 138.

[11] Abschlußbericht, aaO, S. 139.

 

[12] Heymann, S. 18.

[13] Kaser, § 37 II 1, S. 175; Jakobs, Tijdschrift vor Rechtsgeschiedenis, Bd. 42, S. 23.

[14] Vgl. Heymann, S. 17 f. m. w. N.; Jakobs, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, Bd. 42, S. 25 ff.; Mommsen, S. 56; Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 51.

[15] Mommsen, S. 94;  Jakobs, Tijdschrift vor Rechtsgeschiedenis, Bd. 42, S. 44; a. A Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 48 ff.

[16] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 65f.; Mommsen, S. 72 ff.; 76 f., 94.

[17] Mommsen, S. 98.

[18] Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 878 f.

[19] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 104; Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 890 f.

[20] Mommsen, S. 81, 104.

[21] Nur das französische Recht sah die Regel „dies interpellat pro homine“ nicht vor; vgl. Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 879 m. w. N.

[22] Mommsen, S. 116; Kniep, S. 127.

[23] Das preußische und österreichische Recht sowie der hessische und bayrische Entwurf enthielten den weiten Anwendungsbereich dieser Regel; vgl. Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 879.

[24] Motive, Bd. II, S. 56 f.

[25] Mommsen, S. 76 ff.; Windscheid/Kipp, § 278 Nr. 2.

[26] Siehe Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 892. 

[27] Allerdings lassen die § 848 und § 849 BGB einige Verzugsfolgen ohne Mahnung eintreten, siehe auch zweites Kapitel, Abschnitt D, I 1b.

[28] Zum Folgenden vgl. Kaser, § 51 I, S. 230 ff.

 

[29] Mommsen, S. 77.

[30] Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 892.

[31] Mommsen, S. 73 ff.; Windscheid/Kipp, § 278 Nr. 4.

 

[32] Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 888.

[33] Mommsen, S. 13; Windscheid/Kipp, § 277 Nr. 3, Nr. 4, Fußnote 9.

[34] Kniep, S. 326.

[35] Nachweise bei Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 882; Sintenis, S. 208.

[36] Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 882.

[37] Nachweise bei Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 882 f.

[38] Heymann, S. 1f.

[39] Motive, Bd. II, S. 60.

[40] Diese wesentliche Bedeutung der Mahnung wird nicht durch die veränderten Verzugsregelungen hinsichtlich der Geldforderungen beseitigt. § 284 III BGB, der den Verzug für Geldforderung regelt, enthält nicht mehr das Erfordernis einer Mahnung. Anhand des Gesetzeswortlautes („abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 ...“) kann man erkennen, daß der Gesetzgeber weiterhin den Verzugseintritt durch Mahnung als Normalfall ansieht und den Verzug von Geldforderung als Spezialfall geregelt hat.

[41] Vgl. allerdings Wahl, S. 188, der sich mit der Funktion der Mahnung ausführlich auseinandersetzt.

[42] Huber, Leistungsstörungen, § 17 I 1, S. 413 f.; Larenz, SAT, § 23 I a, S. 345; Emmerich, § 16 III, S. 168; Walchshöfer, JuS 1983, 598, 599; Diederichsen, JuS 1985, 825, 831.

[43] Emmerich, § 16 III, S. 168.

 

 

[44] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 137.

[45] Huber, Gutachten, S. 784.

[46] Abschlußbericht der Schuldrechtskommission, S. 138.

[47] Zu der Sonderstellung des Verzuges bei Unterhaltsleistungen aufgrund der Vorschrift des § 1613 BGB vgl. zweites Kapitel, Abschnitt E I.

[48] BGH, FamRZ 1983, 51, 52; BGH LM Nr. 29 zu § 284  Bl. 2; BGH, NJW 1992, 1956, 1957.

 

[49]  So ausdrücklich, Gernhuber, Erfüllung, § 3 I 3 b, S. 52; MünchKomm-Keller, § 271, Rdnr. 3, die eine Leistungsverzögerung bei einer fälligen Leistung i. S. d. § 284 I BGB ohne Mahnung als pflichtwidrige Handlung bezeichnen; vgl. auch BGH, NJW 1985, 320, 324; OLG Köln, BB 1972, 636, 637.

[50] Dies gilt für das Institut der pFv; nach den Vorschriften der §§ 275 ff. BGB ist noch der Eintritt der Unmöglichkeit erforderlich.

[51] Soergel-Wiedemann, § 284, Rdnr. 4.

[52] BGH LM Nr. 1 zu § 284 BGB; BGH, MDR 1978, 577; BGH, NJW 1998, 2132, 2133.

[53] Aus diesem Grunde wird die Androhung der Rechtsfolgen teilweise von der Rechtsprechung auch verlangt, vgl. LG Frankfurt, NJW 1982, 650; LG Paderborn, MDR 1983, 225.

[54] LG Frankfurt, NJW 1982, 650; AG Gütersloh, NJW 1983, 1621.

[55] OLG Dresden SeuffA 72, Nr. 135.

[56] Vgl. die eben angeführten Gerichtsentscheidungen in den Fußnoten 54 und 55.

[57] Mommsen, S. 21 f, 35 ff.

[58] Mommsen, S. 13.

[59] Mommsen, S. 22.

[60] Mommsen, S. 22.

[61] Mommsen, S. 35 f.

[62] Nach Mommsen liegt die Beweislast für die Schuldlosigkeit bei dem Schuldner, S. 23.

[63] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 51, 61.

[64] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, , S. 51, 105.

[65] Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 112, Fußnote 1.

[66] Pernice, S. 133; vgl Heymann, S. 20 m. w. N.

[67] Jakobs, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, Bd. 42, S. 55.

[68] Savigny, S. 285.

[69] Pernice, S. 133.

[70] Windscheid/Kipp, § 278, S. 135.

[71] Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, S. 880, 887; vgl. jetzt auch Wahl, S. 196 ff., der sich dieser historischen Deutung angeschlossen hat.

[72] Motive, Bd. II, S. 57.

[73] Paech, S. 47 f; Zitelmann, Festschrift für Paul Krüger, S. 282, 286 f.

[74] Vgl. hierzu RGZ 93, 300, 301 f; RGZ 103, 33, 34; RG JW 1925, 1748; AG Flensburg SeuffA 20, Nr. 213.

[75] RGZ 93, 300, 301 f.

[76] Siehe zweites Kapitel, Abschnitt A, II 4 a, aa.

 

[77] Beispiel nach Siber, Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Bd. 29, S. 108.

 

[78] Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt D, I, 1 c.

[79] Larenz/Canaris, Methodenlehre, S. 164 f; Canaris, Anmerkung zu BGH, ZIP 1997, 1505, 1508.

[80] Paech, S. 33; Nastelski, JuS 1962, 289.

[81] Zur Einordnung der kalendermäßig festgelegten Leistungszeit bei Unterhaltsverpflichtungen vgl. zweites Kapitel, Abschnitt E, II 2 b.

[82] Der neu eingefügte § 284 III BGB hat keine Auswirkungen auf die vertraglichen bzw. gesetzlichen Fälligkeitsbestimmungen, vgl. hierzu Huber, JZ 2000, 743, 750 ff.

[83] Staudinger-Peters, § 636, Rdnr. 6; Kreikenbohm, BauR 1993, 647, 648, enger RG WarnR 1937 Nr. 16.

[84] Staudinger-Peters,§ 636, Rdnr. 7, 44.

[85] Klein, SeuffBl. 73 (1908), 309, 312; Wolf-Soergel, § 271, Rdnr. 3.

[86] Motive, Bd. II, S. 37.

[87] Motive, Bd. II, S. 37.

[88] Paech, S. 47; Planck-Siber, § 284, Anm.1; Oertmann, § 271, Anm. 3 b; Nastelski, JuS 1962, 289, 290.

[89] Nastelski, JuS 1962, 289, 290; vgl. auch Huber, JZ 2000, 743, 752 f., der das Merkmal der „Vollfälligkeit“ für Geldforderungen wieder einführen will. Allerdings benutzt Huber diesen Begriff nicht für den Übergang der Leistungsberechtigung zur Leistungsverpflichtung. Nach seiner Ansicht ist eine Geldforderung „vollfällig“, wenn der Gläubiger die Rechtsbehelfe des Verzuges anwenden könne. Vor Ablauf der 30-Tage-Frist sei der Schuldner zwar auch schon zur Zahlung verpflichtet, so daß seine Nichtleistung objektiv pflichtwidrig sei. Wegen § 284 III BGB stünden vor Ablauf dieser Frist aber nur eingeschränkte Sanktionen zur Verfügung, so daß die Geldforderung in diesem Zeitraum nur „halbfällig“ sei, vgl. zum Verzug bei Geldforderungen zweites Kapitel, Abschnitt E, I.

[90] Langheineken, S. 21, 87; Leonhard, S. 514; Gernhuber, Erfüllung, § 3 I 3 b, S. 52.

[91] Gernhuber, Erfüllung, § 3 I 3 b, S. 52; MünchKomm-Keller, § 271 Rdnr. 3; die nachfolgenden Urteilen beschäftigen sich zwar nur mit einem Kostenerstattungsanspruch hinsichtlich der Erstmahnung. Es wird bei diesen Entscheidungen aber ausdrücklich hervorgehoben, daß der Schuldner bei einer Leistungsverzögerung nach Fälligkeit  seinen vertraglichen Verpflichtungen zuwider handele. In den Urteilen wird demnach von einer Verpflichtung zur Leistung ab Fälligkeit ausgegangen; vgl. BGH, NJW 1985, 320, 324; OLG Köln, BB 1972, 636, 637; zu diesem Themenkomplex auch Schneider, MDR 1952, 899, 901.

[92] Canaris, Anmerkung zu BGH, ZIP 1997, 1505, 1508.

 

[93] Langheineken, S. 21, 32; Soergel-Teichmann, § 241, Rdnr. 3, 5; Palandt-Heinrich, Einl. v. § 241, Rdnr.1.

[94] Palandt-Heinrichs, § 271, Rdnr. 2.

[95] MünchKomm-Keller, § 271, Rdnr. 1.

[96] Klein, SeuffBl. 73 (1908), 309, 313.

[97] Staudinger-Peters, § 636, Rdnr. 6.

[98] So im Ergebnis wohl auch Sintenis, S. 179, Fußnote 3; Wilhelm, ZIP 1987, 1497, 1499.

[99] RG WarnR 1917, Nr. 48; Staudinger-Löwisch, § 285, Rdnr. 2.