360°. Geo-Reportage (1999). Die Meister des Glücks.
Aus der Reihe: Die Suche nach dem Glück.
Persönliche Mitschrift des Films. Gesendet am 11.10.99 um 20.15 Uhr auf
arteinfo.
Adlai-Gail, W. S.
(1994). Exploring the autotelic
personality. Dissertation, Universität von Chicago.
Aebli, H. (1985). Zur Einführung. In: M.
Csikszentmihalyi. Das Flow-Erlebnis.
Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett, 7-9.
Allison, M. T. & Duncan, M. C. (1991). Frauen,
Arbeit und Flow. In: Die außergewöhnliche
Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M.
Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 139-160.
Ballauff, T. [1953]. Die Grundstruktur der Bildung. Weinheim: Beltz.
Bandura, A. (1977). Self-efficacy: toward a unifiying theory of behavioral
change. Psychological Review 84,
191-215.
Beckmann, J.
(1999). Persönlichkeit, Motivation und Leistung: Die
Wechselwirkung von Persönlichkeitseigenschaften und Aufgabenmerkmalen bei der
Erbringung von Leistung unter belastenden Bedingungen. In: Emotion,
Motivation und Leistung. Hrsg. von Matthias Jerusalem und Reinhard Pekrun.
Göttingen: Hogrefe.
Berger, H. (1957). Die Freude als Mittel der Erziehung. Die Bedeutung der Perspektiven in
der Erziehungsarbeit. Berlin: Volk und Wissen.
Berlyne, D.E. (1974). Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation.
Stuttgart: Ernst Klett.
Biermann, H. & Wiemann, G. (1981).
Plädoyer für Produktionsschulen. In: Jugendliche
ohne Ausbildungsvertrag: Berufsvorbereitung-Ausländerintegration. Hrsg. von
P. Gerds (u.a.). Frankfurt a. M.: Campus.
Biermann, H. (1994). Produktionsschule
heute. Ein altes Konzept für aktuelle Probleme? Berufsbildung 48 (29), 3-5.
Böhm, W. (141994). Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart:
Kröner.
Böhm, W. (31985). Erziehung als
Normalisation. In: Maria Montessori:
Texte und Gegenwartsdiskussion. Hrsg. von W. Böhm. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt, 112-114.
Bollnow, O.
F. (41970). Die
Pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen
zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung.
Heidelberg: Quelle & Meyer.
Bolz, A. (1973). Einleitung. In: Makarenko heute. Beiträge zur
Kollektiverziehung. Hrsg. von A. Bolz & E. Günther. Berlin: Volk und
Wissen, 9-24.
Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung.
Stuttgart: Klett.
Bühler, K. (1919). Abriß der geistigen Entwicklung des Kindes. Leipzig: Quelle &
Meyer.
Bullan, K.; Johanssen, T.;
Schmidt-Mildner, G. K. & Schwarzbach, D. (21992). Produktionsschule in Hamburg. Konzeption
eines Modellversuchs. Hamburg: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Bultmann, R. (51968). Das
Problem der Hermeneutik. In: Glauben und
Verstehen. Bd. 2. Gesammelte Aufsätze von R. Bultmann. Tübingen: J. C. B.
Mohr, 211-235.
Carli, M.;
Delle Fave, A. & Massimini, F. (1988). The quality of experience in the flow channels:
comparison of italian and U.S. students. In: Optimal experience. Psychological studies of flow in consciousness.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Cambridge:
Cambridge University Press, 288-306.
Copei, F. (91969). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess.
Heidelberg: Quelle & Meyer.
Cosma, J. B. (1999). Flow in teams. Unveröffentlichte
Abschlussarbeit (Psy.D.) an der Chicago School of Professional Psychology. Zit
aus: Dissertational Abstracts
International 60 (6) 1901-A
Cropley, A. J. (1982). Kreativität und Erziehung. München:
Rheinhardt.
Csikszentmihalyi, M. (1965). Artistic problems
and their solution: an exploration of creativity in the arts. Dissertation, Universität von Chicago.
Csikszentmihalyi, M. (1982). Intrinsic motivation and effective teaching: a flow
analysis. Directions for Teaching and
Learning 3 (10), 25-25.
Csikszentmihalyi,
M.(1985). Das
Flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi,
M. (1991a). Das Flow-Erlebnis und seine Bedeutung für
die Psychologie des Menschen. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 28-49.
Csikszentmihalyi, M. (1991b). Die
Zukunft. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 377-398.
Csikszentmihalyi, M. (1991c). Einführung.
In: Die außergewöhnliche Erfahrung
im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M.
Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 15-27.
Csikszentmihalyi, M. (1993). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi, M. (1995). Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Eine Psychologie für das dritte
Jahrtausend. Stuttgart: Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi, M. (1997). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen
überwinden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi, M. (1999). Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi, M. & Graef, R.
(1980). The
experience of freedom in daily life. American
Journal of Community Psychology 8 (4), 401- 414.
Csikszentmihalyi, M. & Jackson, S. (2000). Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen
Erfahrung und Leistung. München: blv.
Csikszentmihalyi, M. & Larson, R. (1987). Validity and reliability of the Experience Sampling
Method. The Journal of Nervous and Mental
Disease, 175 (9), 526-536.
Csikszentmihalyi,
M. & LeFevre, J. (1989). Optimal experience in work and leisure. Journal of Personality and Social Psychology.
56 (5), 815-822.
Csikszentmihalyi,
M., Rathunde, K. & Whalen, S. (1993). Talented
Teenagers. The roots of success and failure. Cambridge: Cambridge
University Press.
Csikszentmihalyi, M. & Rochberg-Halton, E.
(1989). Der Sinn der Dinge. Das Selbst
und die Symbole des Wohnbereichs. München: PVU.
Cube, F. von (1977). Erziehungswissenschaft: Möglichkeiten, Grenzen, politischer Mißbrauch;
eine systematische Einführung. Stuttgart: Klett.
Cube, F. von (1998). Lust an Leistung. Die Naturgesetze der Führung. München: Piper.
Cube, F. von (41982). Kybernetische Grundlagen des Lernens und
Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta.
Danner, H. (41998). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München: Rheinhardt.
deCharms, R. (31974). Personal causation: the internal affective
determinants of behavior. New York:
Academic Press.
Deci, E. L. & Ryan,
R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre
Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift
für Pädagogik, 39 (2), 223-238.
Die
Erarbeitung des Begriffs von Erziehung. [1993]. Dokumentation des Seminars;
der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema: Was heißt eigentlich
Erziehung?[...] unter Mitarbeit von J. Gerlach [u.a.] und der Betreuung von W.
Lauff. Universität Hamburg: Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Dietrich, I. (1995). Freinet-Pädagogik heute. In: Handbuch Freinet- Pädagogik: Eine
praxisbezogene Einführung. Hrsg. von Ingrid Dietrich. Weinheim: Beltz,
13-30.
Dilthey, W. (21958). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den
Geisteswissenschaften. (Gesammelte Schriften; Bd. 7). Stuttgart: Teubner.
Dolch, J. (71965). Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache.
München: Ehrenwirth.
Donner, E. J. & Csikszentmihalyi, M. (1992). Transforming stress to flow. Executive Excellence, 9 (2), 16-17.
Duden „Etymologie“ (21989).
Herkunftswörterbuch der deutschen
Sprache. Mannheim: Dudenverlag.
Duden „Bedeutungswörterbuch“
(21985). Mannheim: Dudenverlag.
Die erste Produktionsschule in Hamburg.
Ein Gespräch mit T. Johanssen und K. Stöck, geführt von B. Bullerdiek. In: ifl-aktuell [Institut für
Lehrerfortbildung in Hamburg]. Winter 98/99, 4-9.
Fengler, J. (1998). Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.
Fischer R. (1999a). Empirische Ergebnisse
der Montessori-Pädagogik: In: Montessori-Pädagogik
in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen.
Hrsg. von Harald Ludwig, Freiburg: Herder, 173-218.
Fischer, R. (1999b). Die Polarisation der
Aufmerksamkeit und das „Flow“-Phänomen. Das Konzentrationsphänomen bei
Montessori und Csikszentmihalyi. In: Montessori-Pädagogik
in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen.
Hrsg. von Harald Ludwig, Freiburg: Herder, 65-86.
Flitner, W. (1983). Exkurs über
pädagogische Bildung. In: Flitner, W.: Gesammelte
Schriften. Pädagogik: Systematische
Pädagogik, allgemeine Pädagogik. Bd. 2. Paderborn: Schöningh, 280-283.
Forschner, M. (1993). Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur, Stoa, Thomas von
Aquin, Kant. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Fragen und
Versuche. 25 Jahre Freinet-Kooperative. Heft 94, Dez 2000,
29-30 .
Francke, H.; Höfer, M. A. & Kahlen,
R. (1999). Machen Sie Ihr Glück. Capital 7, 138-162.
Freeman, P.A.
(1993). The experience of „flow“ during challenge education activities for
adults (adult learners, outdoor education). Unveröffentlichte
Dissertation Indiana University, Dissertational Abstracts International 54, no.
04 A: 1540.
Freinet, C. (1981). Praxis der Freinet-Pädagogik.
Hrsg. von H. Jörg. Paderborn: Schöningh.
Freinet, C. (1998a). Die Lebensweisheiten des
Schäfers Mathieu. In: Célestin Freinet,
Pädagogische Werke. Paderborn: Schöningh, S. 14-134.
Freinet, C. (1998b). Die erzieherische Kraft der
Arbeit. In: Célestin Freinet,
Pädagogische Werke. Paderborn: Schöningh, S. 135-478.
Freinet, C. (1998c). Die Moderne französische Schule.
In: Célestin Freinet, Pädagogische Werke.
Paderborn: Schöningh, S. 479-594.
Freinet, E. (1997). Erziehung ohne Zwang. Stuttgart, Klett-Cotta.
Frester, R.; Wörz, T. (1997). Mentale Wettkampfvorbereitung. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter,
Sportlehrer und Sportler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Frey, K. (1982). Die
Projektmethode. Weinheim: Beltz.
Furrer, H. (1988). Mut zur Utopie: Zur Pädagogik A. S. Makarenkos. Frankfurt a. M.: Athenäum.
Gadamer, H. G. (31972).
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer
philosophischen Hermeneutik. Tübingen: J. C. B. Mohr.
Geisselhart, (1998). Konzentrations-Power. Übungsprogramm zur Steigerung der
Konzentrationsfähigkeit. Ofenbach:
Gabal.
Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz.
München: Carl Hanser.
Goleman, D., Kaufman, P. & Ray, M. (1997). Kreativität entdecken. München: Hanser.
Haack, F.-W.
(1991). Jugendsekten.
Vorbeugen - Hilf e- Auswege. Weinheim: Beltz.
Habermas, J. (1973). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hahn, K. [1958]. Erziehung zur Verantwortung. Stuttgart: Klett.
Haines, A. M.. (1997). Universal interest levels in early childhood: Montessoris theory
of sensitive periods. Unveröffentlichte Dissertation Southern Illinois
University at Edwardsville. Zit. in Dissertational Abstracts International
Vol. 58, No 9, march 1998, 3410-A.
Hamaïde, A. (1928). Die Methode Decroly. Weimar: H. Böhlaus Nachfolger.
Hanke, P. & Kipp, M. (1994).
Differenzierte Förderung junger Menschen. Berufsbildung
48 (29), 18-20.
Hansel, T. (1989). Autonomie und Erziehung: Schule zwischen Anspruch und Auftrag.
Aachen: Alano.
Heckhausen, H (21989). Motivation und Handeln. Berlin:
Springer.
Hecking, R.; Mollenhauer, M.; Rau, P.
& Schneider, A. (1994). Eine Produktionsschule mit besonderem Profil. Berufsbildung 48 (29), 12-17.
Heckmann, F. (1997). Designing organisations for flow experiences. Journal for Quality and Participation 20 (3),
24-32.
Heiland, H. (1979). Motivieren und Interessieren. Probleme der Motivation in der Schule.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heimpel, Elisabeth (1956). Das Jugendkollektiv
A.S. Makarenkos. Würzburg: Werkbund-Verlag
Hektner, J. M. (1996). Exploring optimal
development: a longitudinal study of adolescents. Dissertation, Universität von Chicago.
Helming, H. (1992). Montessori-Pädagogik. Freiburg: Herder
Herber, H. J. (111987). Selbst. In: Psychologisches Wörterbuch. Hrsg. von F.
Dorsch, Bern: Huber, 598-599.
Hillig, G. (21995). Anton S. Makarenko. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Lüneburg:
edition erlebnispädagogik.
Holstiege, H. (1987). Maria Montessoris neue
Pädagogik: Prinzip Freiheit-Freie Arbeit. Freiburg: Herder.
Holstiege, H. (1997). Freigabe zum Freiwerden. Interpretationen zur Montessori-Pädagogik.
Freiburg. Herder.
Hornstein, E. von & Rosenstiel, L. von (2000). Ziele
vereinbaren - Leistung bewerten. München: Wirt.
Hurrelmann, K. (1977). Kritische Überlegungen zur
Entwicklung der Bildungsforschung. Betrifft
Erziehung 10 (4), 58-62.
Hurtienne, G. (1970). Die
Produktionsschule - ein umstrittener Begriff. Die Deutsche Berufs- und Fachschule. 66 (2), 81-102.
Igerl, F. X. (1986). Freude als notwendiges Element der Erziehung. Dissertation,
Ludwig-Maximillians-Universität München.
Jackson, S.
[1995]. Athlets in Flow: factors influencing the occurrence of flow state in
elite athletes. Final Version, submitted April 5, 1995 for Journal of Applied Sport Psychology.
Johanssen, T. Schmidt-Mildner, G. K.
& Schwarzbach, D. (1994). Produktionsschule in Hamburg. In: Schule neu denken und gestalten. Schulreform
in Hamburg - Beispiele aus der Praxis. Hrsg. von K. Goetsch & A. Köpke.
Hamburg: Curio, 79-91.
Jörg, H. (1997). Das Leben und Wirken Freinets und
seine Beziehung zur deutschen Pädagogik. In: E. Freinet: Erziehung ohne Zwang. Stuttgart, Klett-Cotta, 170 - 188.
Junior
(April 1999). Broschüre. Hrsg. vom Institut der deutschen
Wirtschaft. Köln. (http://www.iw-junior.de)
Junior-Zeit (1998-2000). Zeitung des Projektes
Junior. Hrsg. vom Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. Nr. 1 u. 2.
(http://www.iw-junior.de)
Karsten, A. (1928). Psychische Sättigung. Psychologische Forschung 10 (2-4),
142-254.
Kast, V. (31994). Freude, Inspiration, Hoffnung. Düsseldorf: Walter.
Kehr, H. M.; Bles, P. & v. Rosenstiel, L. (1999).
Zur Motivation von Führungskräften: Zielbindung und Flusserleben als
Transferfördernde Faktoren bei Führungstrainings. Zeitschrift für Arbeits-
und Organisationspsychologie 43 (2) 83-94.
Key, E. (1902/1978). Das Jahrhundert des Kindes. Königstein: Athenäum.
Kipp, Martin (2000) Produktionsorientierung und
Produktionsschulen - eine Einführung. In: Produktionsorientierung und
Produktionsschulen. Hrsg. von Martin Kipp, Jörn Lütjens, Günter Spreth,
Gabriele Weise. Bielefeld 2000, 5-11.
Kleining, G.( 1995) Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz.
Krapp, A. (1992). Interesse, Lernen und Leistung.
Neue Forschungsansätze zur Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogik 38, 747-770.
Kron, F. W. (1999). Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München: Rheinhardt.
Kühn, A. D. (1995). Alexander S. Neill. Reinbek: Rowohlt.
Larson, R. (1991). Flow und das Abfassen eines
Textes. In: M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag.
Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Stuttgart: Klett-Cotta, 161-186.
Larson, R.;
Csikszentmihalyi, M. & Graef, R. (1982). Time alone in daily experience:
loneliness or renewal? In: Loneliness. A sourcebook
of current theory, research and therapy. Hrsg. von L.
A. Peplan & D. Perlman. New York: John
Wiley & Sons, 40-53.
Lauff, W. (1984). Vom Stehen zum Verstehen. - Denn:
Die Grundlage aller Erkenntnis ist sinnlich. In: Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen
Handelns und Forschens. Hrsg. von S. Müller & H. - U. Otto. Bielefeld:
Kleine, 63-81.
Lauff, W. (1991). In der Universität stimmt was
nicht. Gedanken zum Studienalltag. In: Licht
im Hochschulalltag: Erfahrung mit der Lehre. Hrsg. von A. Windisch.
Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 220-281.
Lauff, W. (1993). Spielen. In: Pädagogische Anthropologie, biographisch
Erziehungsforschung, pädagogischer Bezug: Festschrift zum 65. Geburtstag von
Werner Loch. Hrsg. von P. Brozio & E. Weiß. Hamburg: Fechner, 127-164.
Lauff, W.
(1999). Erziehung ist der eigentliche Gegenstand der Erziehungswissenschaft.
Einführung in die Pädagogik. Vorlesung (Nr. 06.030) an der Universität
Hamburg, Sommersemester.
LeFevre, J. (1991). Flow und die Erlebensqualität im
Kontext von Arbeit und Freizeit. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 313-325.
Lippitz, W. (1993). Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher
Studien Verlag.
Ljung, Verner (2000). Die dänischen
Produktionsschulen - eine kurze Einführung. In: Produktionsorientierung und
Produktionsschulen. Hrsg. von Martin Kipp, Jörn Lütjens, Günter Spreth,
Gabriele Weise. Bielefeld 2000, 58- 64.
Logan, R. D. (1991). Flow bei schicksalhaften
Situationen in der Einsamkeit. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 187-196.
Lotz, J. & Jourdan,
M. (1983). Erziehung
zur Disziplin: Bewußte Disziplin in der Kollektiverziehung des A. S. Makarenko. Bad
Honnef: Bock und Herchen.
Ludwig H. (1999) Montessori-Pädagogik
in der Diskussion - ein Überblick. In:
Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale
Entwicklungen. Hrsg. von H.
Ludwig, Freiburg: Herder, 9-20.
Ludwig, P. H.
(1997). Antiautoritäre Erziehung- ein gescheitertes Konzept?
Bemerkungen zur gegenwärtigen Bilanzierung liberaler Pädagogik in Elternhaus
und Schule. In: Summerhill:
Antiautoritäre Pädagogik heute. Hrsg. von P. H. Ludwig Weinheim: Beltz,
102-231.
Macbeth, J. (1991). Das Hochseesegeln. In: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag.
Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M. Csikszentmihalyi &
I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 233-253.
Maier, R. E. (1981). Mündigkeit: Zur Theorie eines Erziehungsziels. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Makarenko Diskussionen
International: Protokoll des 2. Marburger Gesprächs (1. - 4.
Mai 1986). Hrsg. von G. Hillig & S. Weitz. München: Minerva Publikation.
Makarenko, A. S. (1956). Werke. Bd. V. Berlin (Ost): Volk und
Wissen.
Makarenko, A. S. (1989). Ein pädagogisches Poem. (= Makarenko, A.
S.: Pädagogische Werke. Bd. 3). Berlin (Ost): Volk und Wissen.
Makarenko, A. S. (31967). A. S. Makarenko. Eine Auswahl. Berlin
(West): Verlag Das europäische Buch.
Maskus, R. (1972). Motivation in Erziehung und Unterricht. Neuburgweier: Schindele.
Maslow, A. H. (1962). Lessons from the peak experiences. Journal of Humanistic Psychology 2 (1),
9-18.
Maslow, A. H.
(1965). Humanistic science and transcendent experiences. Journal of Humanistic Psychology 5 (2), 219-227.
Maslow, A. H.
(1981). Motivation
und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.
Massimini, F. & Carli, M. (1991). Die
systematische Erfassung des Flow-Erlebens im Alltag. In: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die
Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M. Csikszentmihalyi
& I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 291-312.
Massimini, F.; Csikszentmihalyi, M. &
Carli, M. (1987). The
monitoring of optimal experience. A tool for psychiatric rehabilitation. The Journal of Nervous and Mental Disease
175 (9), 545-549.
Massimini,
F.; Csikszentmihalyi, M. & Delle Fave, A. (1991). Flow
und biokulturelle Evolution. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta,
77-102.
Mertens, Martin (2000). Die Kasseler
Produktionsschule Buntstift. In: Produktionsorientierung und
Produktionsschulen. Hrsg. von Martin Kipp, Jörn Lütjens, Günter Spreth,
Gabriele Weise. Bielefeld 2000, 46-57.
Meyser, J. (1994). Produktionsschule für
eine Facharbeiterelite? Berufsbildung
48 (29), 32-34.
Missmahl-Maurer, S. (1994). Maria Montessori. Neuere Untersuchungen zur Aktualität und Modernität
ihres pädagogischen Denkens. Frankfurt: Peter Lang.
Mitchell, R. G.
jr. (1991). Soziologische Implikationen des
Flow-Erlebnisses. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 50-76.
Mollenhauer, K. (21985). Vergessene Zusammenhänge: Über Kultur und
Erziehung. München: Juventa.
Montessori M. (101978).
Kinder sind anders. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Montessori M. (31985).
Deviation und Normalisation. In: Maria
Montessori: Texte und Gegenwartsdiskussion. Hrsg. von W. Böhm. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt, 31-40.
Montessori, M. ( 1998). Wie Kinder zu
Konzentration und Stille finden. Freiburg: Herder.
Montessori, M. (1942). Die Erneuerung der Erziehung. In: Maria Montessori. Texte und
Gegenwartsdiskussion. Hrsg. von Winfried Böhm. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 31985,
24-30.
Montessori, M. (1973). Frieden und Erziehung. Freiburg: Herder.
Montessori, M. (1992). Dem Leben helfen. Freiburg: Herder.
Montessori, M. (1994). Kinder lernen schöpferisch. Die Grundgedanken im Erziehungsalltag mit
Kleinkindern. Freiburg: Herder.
Montessori, M. (41972). Das kreative Kind. Freiburg: Herder.
Montessori, M. (41976). Schule des Kindes. Freiburg: Herder.
Montessori, M.(131995). Grundgedanken der Montessori-Pädagogik.
Freiburg: Herder.
Müller, R. (1999). Das Glück. Hamburger Abendblatt. 3./4. Juli, 3-4.
Muth, L. (1996). Leseglück als Flow-Erlebnis. In: Leseglück. Eine vergessene Erfahrung.
Hrsg. von A. Bellebaum & L. Muth. Opladen: Westdeutscher Verlag, 57-81.
Nakamura, J. (1991). Optimales Erleben und die
Nutzung der Begabung. In: Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses.
Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart:
Klett-Cotta, 326-334.
Nastainczyk, W. (1963). Makarenkos Sowjetpädagogik. Kritische Analyse seiner Kollektivation.
Heidelberg: Quelle & Meyer.
Neill, A. S.
(1998). Theorie und
Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek:
Rowohlt.
Neill, A.S. (1992). Das Prinzip Summerhill: Fragen
und Antworten. Argumente, Erfahrungen, Ratschläge. Reinbek: Rowohlt.
Neubert. W. (1990). Das Erlebnis in der Pädagogik. Lüneburg: Neubauer.
Nezel, I. (1983). Pädagogik
der natürlichen Erziehung. A. S. Makarenkos Konstruktion der erziehenden Umwelt.
Weinheim: Beltz.
Nicklas, H. Ostermann, Ä. (1976). Zur Friedensfähigkeit erziehen: Soziales und
politisches Lernen als Unterrichtsthema. München:
Urban und Schwarzenberg.
Noble, K. D.
(1987). Psychological health and the experience of transcendence. The Counseling Psychologist, 15 (4),
601-614.
Noelle-Neumann, E. (1996). Stationen der
Glücksforschung. Ein autobiographischer Beitrag. In: Leseglück. Eine vergessene Erfahrung? Hrsg. von A. Bellebaum &
L. Muth. Opladen: Westdeutscher Verlag, 15-41.
Nohl, H. (71970). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und
ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.
[O. A.] (1987). Schock. In: Psychologisches Wörterbuch. Hrsg. von F. Dorsch, Bern: Huber, 590.
Oberliesen, R. (1992). Schulische Produktion - Produktionsschule.
Die Reformidee der Integration von Arbeiten und Lernen. Arbeiten und Lernen /Technik 2 (5), 14-15.
Oelkers,
J. (31996). Reformpädagogik.
Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa.
Oestreich,
P. (1978). Entschiedene Schulreform.
Schriften eines politischen Pädagogen. Berlin: Volk und Wissen.
Parkhurst, H. (1937). Education on the dalton plan. London:
Bell.
Petersen,
C. & Seligmann, M.E. P. (1984). Hilflosigkeit, Attributionsstil und
Depression. In: F.E. Weinert & R. H. Kluwe: Metakognition, Motivation und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Petersen,
P. (1980). Der kleine Jenaplan.
Weinheim: Beltz.
Plöhn,
I. (1997). Flow-experience: the
development of a model of autotelic coherence. Unveröffentlichtes Manuskript.
Plöhn,
I. (1998). Flow-Erleben. Eine erlebnispädagogische
Anleitung zum Motivationstraining für Jugendliche. Neuwied: Luchterhand.
Plöhn,
I. (1998a). Flow-Erleben unter Wasser: Tauchen als archaisches Erlebnis. Zeitschrift für Erlebnispädagogik 18
(6), 63-78.
Plöhn,
I (2001). Flow als Führungsprinzip. Wirtschaft
& Weiterbildung 9, 32-35.
Prenzel, M. (1988). Die
Wirkungsweise von Interesse: ein pädagogisch-psychologisches Erklärungsmodell.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Privette, G. Bundrick, C.M. (1991). Peak
experience, peak performance and flow: Correspondence of personal descriptions
and theoretical constructs. Journal of
Social Behavior and Personality 6 (5), 169-188.
Produktionsschule in den Startlöchern. GAL-Pressemitteilung vom 24.09. 1998.
In: http://www.hamburg.de/StadtPol/Brgschft/GAL-Fr/press/2409981.htm.
Die Produktionsschule in Hamburg wird
eingeweiht. GAL -
Pressemitteilung vom 09.09. 1999. In:
http://www.hamburg.de/StadtPol/brgschft/GAL-Fr/press/0909991.
PS.A Kooperative Produktionsschule Altona gGmbH [Hrsg.] (1998). Konzeption der kooperativen
Produktionsschule. Manuskriptfassung vom 5. Oktober.
PS.A Kooperative Produktionsschule Altona gGmbH [Hrsg.]. (o. J.)
PS. A Produktionsschule Altona. Informationsfaltblatt
der PS.A.
Rapp, Thomas
(2000). Zur Kombination von Schule, Arbeit und Produktion... Ein (leider) nie
geführtes Streitgespräch zwischen Karl Marx, John Dewey und Georg
Kerschensteiner. In: Produktionsorientierung und Produktionsschulen.
Hrsg. von Martin Kipp, Jörn Lütjens, Günter Spreth, Gabriele Weise. Bielefeld
2000, 12-24.
Rathunde, K. (1991). Optimales Erleben und die Familienumwelt. In:
Die
außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S.
Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 351-376.
Remy,
K (2000). Entwicklung eines Fragebogens
zum Flow-Erleben. Diplomarbeit, Universität Bielefeld.
www.psychologie.uni-bielefeld.de
(http://129.70.4.35/AE12/Forschung/ULIDIP~1.HTM). [Stand: 31.10.2001].
Renner, K. (31985). Konzentration als
pädagogisches Grundphänomen. In: In: Maria Montessori: Texte und
Gegenwartsdiskussion. Hrsg. von W. Böhm. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 127-129.
Rheinberg, F. (1995). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.
Rheinberg,
F. (1996). Flow-Erleben, Freude an riskantem Sport und andere „unvernünftige“
Motivationen. In: Motivation, Volition
und Handlung. Hrsg. von J. Kuhl & H. Heckhausen. Göttingen: Hogrefe,
101-118.
Rheinberg,
F. (1999). „Flow-Erleben“. Psychologie in Erziehung und Unterricht 46
(3) 237-238.
Röhrs,
H. (21983). Die
Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf in Europa. Hannover: Schrödel.
Roth, H. (1976). Pädagogische
Anthropologie. Bildsamkeit und Bestimmung. Bd. 1. Hannover: Schroedel.
Roth, L. (Hrsg.) (1991). Pädagogik.
Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth.
Rügsegger,
R. (2000). Die Freinet-Pädagogik neu begründen. Multilettre RIDEF (Recontre International
des Educateurs Freinet), Frühjahr, 13-19.
Sato, I. (1991). Bosozoku. Flow in japansichen Motorradbanden. In: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag.
Die Psychologie des Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M. Csikszentmihalyi &
I. S. Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 111-138.
Schallberger,
U., Pfister, R. (1996). Determinaten der
Qualität des Erlebens in Arbeit und Freizeit. Poster, präsentiert am 40.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (22.-26. September 1996).
Scharrelmann, H. (1906). Fröhliche
Kinder. Ratschläge für die geistige Erziehung unserer Kinder. Hamburg:
Jansßen.
Scharrelmann,
H. (1917). Herzhafter Unterricht.
Gedanken und Proben aus einer unmodernen Pädagogik. Hamburg: Jansßen.
Schiefele
(1996).Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen Hogrefe.
Schiefele,
U. (1991). Interesse und Textrepräsentation. Zur Auswirkung des thematischen
Interesses auf unterschiedliche Komponenten der Textrepräsentation unter
Berücksichtigung kognitiver und motivationaler Kontrollvariablen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,
5 (4) 245-259.
Schiefele, U. (1992). Interesse und
Qualität des Erlebens im Unterricht. In: Interesse,
Lernen, Leistung: Neuerer Ansätze der pädagogisch-psychologischen
Interessenforschung. Hrsg. von A. Krapp & M. Prenzel. Münster:
Aschendorf, 85-121.
Schnidt-Salomon, M.( 1999). Erkenntnis aus
Engagement. Aschaffenburg: Alibri.
Seibert, N., Wittmann, H. & Zöpfl, H. (1990). Humor und Freude in der Schule.
Donauwörth: Auer.
Seiffert,
H. (1992). Einführung in die Hermeneutik.
Tübingen: Franke.
Seiffert, H. (51973). Einführung in die Wissenschaftstheorie 2. Geisteswissenschaftliche Methoden:
Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik. München: Beck.
Seiwert.
L. (41999). Wenn Du es eilig
hast, gehe langsam. Frankfurt: Campus.
Seligmann,
M.E.P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit.
München: Urban & Schwarzenberg.
Seligmann,
M.E.P.; Csikszentmihalyi, M.(Hrsg.) (2000). Positive Psychology. Special Issue
des American Psychologist 55 (1).
Selye,
H. (1974). Stress: Bewältigung und
Lebensgewinn. München: Piper & Co.
Sielski,
G. (1977). Kritik der „antiautoritären“
Erziehung. Ein Beitrag zur Analyse kleinbürgerlich-revolutionaristischer
Erziehungsauffassungen. Berlin: Volk und Wissen.
Singer,
H. (1997). Freie Schulen: Eine weltweite Bewegung. In: Summerhill: Antiautoritäre Pädagogik heute. Hrsg. von P. H. Ludwig
Weinheim: Beltz, 61-70.
Singer, K. (1988). Kränkung
und Kranksein: Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung. München: Piper.
Stein,
G. L.; Kimiecik, J. C.; Daniels, J. & Jackson, S. A. (1995). Psychological
antecedents of flow in recreational sport.
Personality and Social Psychology Bulletin 21 (2), 125-135.
Straub,
C.E. (1996). Skills and perceived flow States of collegiate Wrestlers. Unveröffentlichte Arbeit. Miami University. MAI, Disseratational Abstracts International.
34, no.
05:1748.
Volquartz, O. (1999). Improvisation und „Flow“-Erlebnis:
Empirische Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen der Flußerfahrung im
Musikunterricht einer gymnasialen Oberstufe. Essen: Blaue Eule.
Weise,
Gabriele (2000). Produktionsorientierter Unterricht im BJV - eine Videodokumentation.
In: Produktionsorientierung und Produktionsschulen. Hrsg. von Martin
Kipp, Jörn Lütjens, Günter Spreth, Gabriele Weise. Bielefeld 2000, 100-113.
Wells,
A. J. (1991). Selbstbewertung und optimales Erleben. In: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des
Flow-Erlebnisses. Hrsg. von M. Csikszentmihalyi & I. S.
Csikszentmihalyi. Stuttgart: Klett-Cotta, 335-350.
Wichmann,
J. (1992). Célestin Freinet. Ein
Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Lüneburg: edition
erlebnispädagogik.
Wirth, T. (o. J.). KommDesign Texte über Flow-Erfahrungen. http://www.kommdesign.de/texte/flow.htm [Stand:15.6.2000].
Woodworth, R. S. (1918). Dynamic psychology. New York: Columbia University Press.
Wurzbacher, G. (Hrsg.) (31974). Sozialisation und Personalisation. Stuttgart: Enke.
Zehrfeld,
K. (21979). Freinet in der
Praxis: Zum Stand gegenwärtiger Freinet-Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Zeigarnik
(1927) Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen. Psychologische
Forschung 9, 1-85.
Zuber,
H. (1998). „Die Freiheit ist das Beste.“ Der Spiegel Nr. 47, 128-129.
Zuckermann, M. (1979). Sensation seeking:
Beyond the optimal level of arousal. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.