Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.

Copyright Ó 2002 Inken Plöhn

 

 

 

Inhalt

Zur Titelseite

Vorbemerkung    

 

 

1. Der Begriff „flow“ und seine Bedeutung für Erziehung und Erziehungswissenschaft

Entstehung und Entwicklung des flow-Konzepts

Stand der Forschung

Einordnung des flow-Begriffes

Elemente des flow-Erlebens

Drei Ebenen der flow-Theorie

Bedeutung von flow für „Selbstverwirklichung und Weltorientierung“ des Menschen

Auswirkungen von flow-Erlebnissen

Auswirkungen von flow-Entzug

Flow-Phänomen und Erziehung

Flow-Begriff und Erziehungswissenschaft

 

2. Ein heuristisch-hermeneutischer Weg zur Verschmelzung von flow-Theorie und Reformpädagogik

 

Ausgangspunkt

Vorverständnis der Autorin

Erkenntnisleitendes Interesse der Autorin

Heuristik und Hermeneutik

Subjektivität der Auslegung

Schritt eins: Heuristik. Auf der Suche nach dem Finden

Schritt zwei: Hermeneutik. Horizontverschmelzung von flow-Theorie und Reformpädagogik

Grenzen der Untersuchung und Kritik

 

3. Reformpädagogik aus der Sicht der flow-Theorie

 

3.1 Produktionsschulen: Reale Herausforderungen

 

3.1.1        Arbeitsschulbewegung als konzeptionelle Wurzel

3.1.2        Produktionsschulen: unterschiedliche Konzepte

3.1.3        Zielgruppe

3.1.4        Reale Herausforderungen an Jugendliche

3.1.5        Auswirkungen

3.1.6        Weitere flow-Elemente

3.1.7        Bedeutung für die Erziehung

 

 

3.2 Makarenko: Ziele

 

3.2.1        Ausgangssituation

3.2.2        Makarenkos Menschenbild

3.2.3        Erziehungsziel und Erziehungsmittel

3.2.4        Perspektiven als Ziele

3.2.5        Auswirkungen von evozierten Perspektiven     

3.2.6        Weitere flow-förderliche Bedingungen

3.2.7        Bedeutung für die Erziehung

 

 

3.3 Montessori: Konzentration

 

3.3.1        Zur Person

3.3.2        Montessoris Menschenbild      

3.3.3        Erziehungsziel

3.3.4        Konzentration

3.3.5        Konzentrationszyklus

3.3.6        Auswirkungen von evozierter Konzentration

3.3.7        Weitere flow-Elemente

3.3.8        Bedeutung für die Erziehung

 

 

3.4 Freinet: Kontrolle & Feedback

3.4.1        Hintergrund

3.4.2        Erziehungsziel

3.4.3        Feedback und Kontrolle

3.4.4        Auswirkungen von evozierten Kontrollerfahrungen und Feedback

3.4.5        Weitere flow-Elemente

3.4.6        Bedeutung für die Erziehung

 

 

3.5 Neill: Freiheit zur Selbstbestimmung

 

3.5.1        Hintergrund

3.5.2        Neills Menschenbild

3.5.3        Erziehungsziel

3.5.4        Freiheit

3.5.5        Auswirkungen der evozierten Freiheit (aus der Sicht der flow-Theorie)

3.5.6        Bedeutung für die Erziehung

 

4. Konsequenzen für die Praxis

 

Erkenntnisse:

1. Flow ist ein altes Phänomen in der Pädagogik (mit Synopse 221)

2. Reformpädagogische Ansätze sind heute noch attraktiv, da sie flow auslösen

3. Die Förderung autotelischer Fähigkeiten ist ein wichtiges Element von Erziehung

4. Die flow-Theorie kann in der Geschichte der Pädagogik verankert werden

5. Altbewährte Auslöser des flow-Phänomens können heute in der Praxis genutzt werden

    (Herausforderung, Ziele/Perspektiven, Konzentration, Feedback & Kontrolle, Freiheit)

 

Gefahren durch flow

Ausblicke

Persönliche Einschätzung

 

Anhang: zweiteilige Dissertation                                                                                           

Literatur                                                                                                                             

Erklärung