Intraorale Compositereparatur mittels Haftvermittlern auf Kunststoff- und/ oder Silanbasis in vitro
Home
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Titelblatt
1
Einleitung
2
Literaturübersicht
2.1
Geschichte der Composites
2.2
Zusammensetzung der Composites
2.2.1
Monomere
2.2.2
Füllstoffe
2.2.3
Silane
2.2.4
Weitere Zusätze
2.3
Verarbeitung der Composites
2.3.1
Autopolymerisate / Photopolymerisate
2.3.2
Säure-Ätz-Technik
2.3.3
Reparatur
2.4
Beeinflussende Faktoren des Reparaturerfolges
2.4.1
Alter der Füllung
2.4.2
Polymerisationsgrad des zu reparierenden Substrats
2.4.3
Füllstoffgröße und -anteil des zu reparierenden Substrats
2.4.4
Untergrundbearbeitung
2.4.5
Haftvermittler
2.4.6
Kunststoffmatrix des Additivs
2.4.7
Zeitpunkt der Belastung und Dauerhaftigkeit der Reparatur
3
Material und Methode
3.1
Hamburger Versuchsaufbau
3.2
Eigene Modifikation
4
Ergebnisse
5
Diskussion
5.1
Versuchsaufbau
5.2
6
Zusammenfassung
7
Literaturverzeichnis
8
Lebenslauf
9
Danksagung
Abstract
Literatur- übersicht
Material
Zusammen- fassung
Literatur- verzeichnis