|
4 Ergebnisse
Es wurden 3 Testreihen mit je 4 Versuchsgruppen à 10 Probekörpern durchgeführt.
Von den insgesamt 120 Probekörpern konnte einer nicht bewertet werden, da er unmittelbar bei Einsetzen der Scherbelastung frakturierte und einen Messwert weit unterhalb des Minimums lieferte. (in Tabelle 3)
Die Ergebnisse aller Testreihen sind in den Tabellen 1 – 3 zunächst im einzelnen aufgeführt.
|
Haftvermittler
|
Scherfestigkeit [MPa]
|
Ecusit Composite-Repair
|
16,69
|
13,30
|
17,54
|
14,14
|
15,28
|
11,88
|
13,30
|
16,12
|
12,45
|
14,71
|
Monobond S
|
16,97
|
13,30
|
17,07
|
11,88
|
16,69
|
15,56
|
14,71
|
18,10
|
16,12
|
16,97
|
1. Ecusit Composite-Repair 2. Monobond S
|
14,71
|
13,30
|
16,97
|
14,43
|
13,30
|
15,56
|
14,43
|
15,84
|
16,69
|
16,69
|
1. Monobond S 2. Ecusit Composite-Repair
|
16,12
|
13,58
|
14,14
|
15,56
|
16,69
|
16,97
|
13,30
|
16,41
|
15,84
|
14,71
|
|
|
Tabelle 1: Scherfestigkeitswerte (in MPa) gemessen in der Testreihe 1 (Substrat Ecusit/ Addition Durafill). Die Zeilen entsprechen den Versuchsgruppen a-d (Haftvermittler bzw. Haftvermittlerkombinationen) dieser
Testreihe.
|
Haftvermittler
|
Scherfestigkeit [MPa]
|
Ecusit Composite-Repair
|
14,14
|
11,16
|
12,45
|
15,56
|
12,73
|
14,43
|
11,88
|
13,86
|
14,71
|
12,73
|
Monobond S
|
11,03
|
15,28
|
15,84
|
12,73
|
13,86
|
14,99
|
13,86
|
9,90
|
18,39
|
15,56
|
1. Ecusit Composite-Repair 2. Monobond S
|
15,28
|
14,71
|
13,30
|
14,43
|
14,99
|
15,28
|
15,28
|
15,56
|
15,28
|
16,41
|
1. Monobond S 2. Ecusit Composite-Repair
|
15,56
|
13,30
|
17,26
|
13,86
|
14,99
|
14,14
|
9,90
|
14,43
|
12,16
|
15,56
|
|
|
Tabelle 2: Scherfestigkeitswerte (in MPa) gemessen in der Testreihe 2 (Substrat Superlux Universalhybrid/ Addition Durafill). Die Zeilen entsprechen den 4 Versuchsgruppen a-d (Haftvermittler bzw.
Haftvermittlerkombinationen) dieser Testreihe.
|
Haftvermittler
|
Scherfestigkeit [MPa]
|
Ecusit Composite-Repair
|
12,16
|
11,32
|
11,03
|
11,32
|
13,30
|
13,01
|
13,58
|
13,30
|
10,18
|
13,30
|
Monobond S
|
13,86
|
14,14
|
14,71
|
12,16
|
11,32
|
14,99
|
8,77
|
11,88
|
11,32
|
11,88
|
1. Ecusit Composite-Repair 2. Monobond S
|
9,34
|
12,73
|
14,14
|
14,71
|
15,84
|
14,14
|
14,43
|
11,32
|
13,01
|
14,99
|
1. Monobond S 2. Ecusit Composite-Repair
|
12,45
|
14,99
|
13,58
|
9,34
|
9,90
|
14,14
|
13,86
|
14,14
|
11,88
|
0,00
|
|
|
Tabelle 3: Scherfestigkeitswerte (in MPa) gemessen in der Testreihe 3 (Substrat Durafill/ Addition Durafill). Die Zeilen entsprechen den 4 Versuchsgruppen a-d (Haftvermittler bzw. Haftvermittlerkombinationen)
dieser Testreihe.
Der letzte Messwert der Versuchsgruppe d wurde statistisch nicht weiter verwendet.
|
Haftvermittler |
|
Ecusit
|
Superlux
|
Durafill
|
Ecusit Composite-Repair
|
Maximum
|
17,54
|
15,56
|
13,58
|
|
Median
|
14,43
|
13,30
|
12,59
|
|
Minimum
|
11,88
|
11,60
|
10,18
|
|
Mittelwert
|
14,54
|
13,41
|
12,25
|
|
Standardabw.
|
1,87
|
1,31
|
1,21
|
Monobond S
|
Maximum
|
18,1
|
18,39
|
14,99
|
|
Median
|
15,84
|
14,43
|
12,02
|
|
Minimum
|
7,07
|
9,90
|
8,77
|
|
Mittelwert
|
14,74
|
14,14
|
12,50
|
|
Standardabw.
|
3,28
|
2,47
|
1,92
|
1. Ecusit Composite-Repair
|
Maximum
|
16,97
|
16,41
|
15,84
|
2. Monobond S
|
Median
|
15,14
|
15,28
|
14,14
|
|
Minimum
|
13,30
|
13,30
|
9,34
|
|
Mittelwert
|
15,19
|
15,05
|
13,47
|
|
Standardabw.
|
1,36
|
0,81
|
1,94
|
1. Monobond S
|
Maximum
|
16,97
|
17,26
|
14,99
|
2.Ecusit Composite-Repair
|
Median
|
15,70
|
14,29
|
13,58
|
|
Minimum
|
13,30
|
9,90
|
9,34
|
|
Mittelwert
|
15,33
|
14,12
|
12,70
|
|
Standardabw.
|
1,32
|
2,03
|
1,98
|
|
|
[MPa]
Tabelle 4: Maxima, Medianwerte, Minima, Mittelwerte und Standardabweichungen der Messwerte jeweils aus den Tabellen 1-3 und aus den zusammengefassten Werten.
Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt zur Veranschaulichung eine optische Darstellung der zusammengefassten Werte.
|

|
[MPa]
|
1. Ecusit
|
2. Superlux UH
|
3. Durafill
|
|
|
|
a. Ecusit Composite-Repair b. Monobond S c. 1. Ecusit Composite-Repair, 2. Monobond S
d. 1. Monobond S, 2.Ecusit Composite-Repair
|

|
|
Abbildung 1: Balkendiagrammdarstellung der Werte aus Tabelle 4. Die Balken 1a-d entsprechen der Testreihe 1, die Balken 2a-d der Versuchsreihe 2, die Balken 3a-d der Versuchsreihe 3.
Die statistische Auswertung wurde eingeleitet mit einer mehrfaktoriellen Varianzanalyse des Einflusses der beiden untersuchten Haftvermittler bzw. deren möglichen Kombinationen sowie den unterschiedlichen
Composite-Compositekombinationen auf die erreichte Scherfestigkeit nach der Reparatur. Im einzelnen erfolgte die Datenauswertung unter folgenden Gesichtpunkten:
- Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination auf die erreichte Scherfestigkeit unabhängig von den verwendeten Composites,
- Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination auf die erreichte Scherfestigkeit abhängig von den verwendeten Composites und schließlich
- Einfluss der unterschiedlichen Composites unabhängig vom Haftvermittler bzw. der Haftvermittlerkombinationen auf die erzielte Scherfestigkeit nach der Reparatur.
|
Abhängige Variable
Quelle
|
Quadratsumme vom Typ III
|
df
|
Mittel der Quadrate
|
F
|
Signifikanz
|
Korrigiertes Modell
|
126,214a
|
11
|
11,474
|
3,186
|
0,001
|
Konstanter Term
|
23148,780
|
1
|
23148,780
|
6426,887
|
0,000
|
Haftvermittler
|
21,599
|
3
|
7,200
|
1,999
|
0,119
|
Haftvermittler*Composite
|
4,380
|
6
|
0,730
|
0,203
|
0,975
|
Composite
|
100,163
|
2
|
50,082
|
13,904
|
0,000
|
Fehler
|
385,400
|
107
|
3,602
|
|
|
Gesamt
|
23715,090
|
119
|
|
|
|
Korrigierte Gesamtvariation
|
511,614
|
118
|
|
|
|
|
|
R-Quadrat = 0,247 (korrigiertes R-Quadrat = 0,169)
Tabelle 5: Ergebnisse der mehrfaktoriellen Varianzanalyse (relevante Größe grau unterlegt)
- Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination auf die erreichte Scherfestigkeit unabhängig von den verwendeten Composites (Zeile 3)
- Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination auf die erreichte Scherfestigkeit in Abhängigkeit von den verwendeten Composites (Zeile 4)
- Einfluss der Composites auf die erreichte Scherfestigkeit unabhängig vom Haftvermittler bzw. der Haftvermittlerkombination (Zeile 5)
Folgende Aussagen lassen sich nach der ersten statistischen Auswertung treffen:
1. Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombinationen auf die erreichte Scherfestigkeit unabhängig von den verwendeten Composites: Die jeweilige Verwendung der beiden unterschiedlichen
Haftvermittler Ecusit-Composite-Repair oder Monobond S oder eine der beiden möglichen Kombinationen erzeugte keine statistisch relevanten Unterschiede in der erzielten Scherfestigkeit der reparierten Testkörper
(F-Test, p = 0,119).
2. Einfluss des Haftvermittlers bzw. der HaftvermittlerkombinationeninAbhängigkeit von den unterschiedlichen Composites: Wird der Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombinationen auf die
einzelnen Composites mit ihren jeweils unterschiedlichen Matrix-Füller-Verhältnissen ausgewertet, lässt sich eine noch weitere Streuung der Ergebnisse feststellen ( F-Test, p= 0,975). Auch im Vergleich der
verschiedenen Composites miteinander zeigen sich somit keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Scherfestigkeit der reparierten Testkörper durch die jeweilige Verwendung der beiden verschiedenen
Haftvermittler oder eine ihrer möglichen Kombinationen.
3. Einfluss der Composites unabhängig vom Haftvermittler Es kann dagegen festgestellt werden, dass durch die verschiedenen Substrat-Additiv-Kombinationen der verwendeten Composites Testkörper entstanden,
die sich unabhängig vom verwendeten Haftvermittler, aber abhängig von der Art der Composites, hochsignifikant in ihrer erreichten Scherfestigkeit nach der Reparatur der Testkörper unterschieden (F-Test, p<0,001).
Aufgrund dieses Ergebnisses wurde das obige Rechenmodell in einem weiteren Schritt zusätzlich um die Interaktion Composite–Haftvermittler reduziert.
Die auf dieser Basis durchgeführte Varianzanalyse ergab folgende Ergebnisse:
|
Abhängige Variable
Quelle
|
Quadratsumme vom Typ III
|
df
|
Mittel der Quadrate
|
F
|
Signifikanz
|
Korrigiertes Modell
|
121,835a
|
5
|
24,367
|
7,064
|
0,000
|
Konstanter Term
|
231633,647
|
1
|
23163,647
|
6715,318
|
0,000
|
Haftvermittler
|
21,625
|
3
|
7,208
|
2,090
|
0,106
|
Composite
|
99,928
|
2
|
49,964
|
14,485
|
0,000
|
Fehler
|
389,778
|
113
|
3,449
|
|
|
Gesamt
|
23715,090
|
119
|
|
|
|
Korrigierte Gesamtvariation
|
511,614
|
118
|
|
|
|
|
|
a. R-Quadrat = 0,238 (korrigiertes R-Quadrat = 0,204)
Tabelle 6: Ergebnisse der modifizierten Varianzanalyse (relevanter Wert grau unterlegt):
- Einfluss des Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination unabhängig von den unterschiedlichen Composites (Zeile 3)
- Einfluss der Composites unabhängig vom Haftvermittler bzw. der Haftvermittlerkombination (Zeile 4)
Auch diese Auswertung verdeutlicht das Ergebnis, dass der Einfluss der unterschiedlichen Composites auf die erreichte Scherfestigkeit nach der Reparatur statistisch hochsignifikant, dagegen der Einfluss des gewählten
Haftvermittlers bzw. der Haftvermittlerkombination nicht signifikant ist. Da ausschließlich die unterschiedlichen Substrat-Additiv Kombinationen der 3 verwendeten Composites Ecusit, Superlux UH und Durafill
statistisch relevante Differenzen in der Scherfestigkeit aufwiesen, wurden diese Werte unter Vernachlässigung der gewählten Haftvermittler der posthoc-Testung mittels Tukey-Vergleichen unterworfen. Die errechneten
Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 7 dargestellt.
Abhängige Variable
|
|
|
|
|
|
95% Konfidenzintervall
|
(I) Composite
|
(J) Composite
|
Mittlere Differenz (I-J)
|
Standardfehler
|
Signifikanz
|
Unter- grenze
|
Ober- grenze
|
|
Ecusit
|
Superlux UH
|
0,7702
|
0,415
|
0,157
|
-0,2161
|
1,7566
|
|
|
Durafill
|
2,2208*
|
0,418
|
0,000
|
1,2281
|
3,213
|
|
Superlux UH
|
Ecusit
|
-0,7702
|
0,415
|
0,157
|
-1,757
|
0,2161
|
|
|
Durafill
|
1,4505*
|
0,418
|
0,002
|
0,4579
|
2,4431
|
|
Durafill
|
Ecusit
|
-2,2208*
|
0,418
|
0,000
|
-3,2134
|
-1,2281
|
|
|
Superlux UH
|
-1,4505*
|
0,418
|
0,002
|
-2,4431
|
-0,4579
|
|
basiert auf beobachteten Mittelwerten. * Die mittlere Differenz ist auf Stufe ,05 signifikant.
Tabelle 7: Mehrfachvergleiche der verwendeten Composites unter Vernachlässigung der verwendeten Haftvermittler. Die Vergleiche basieren auf den beobachteten Mittelwerten. Die mittlere Differenz ist auf
Stufe 0,05 signifikant. Relevante Werte sind grau unterlegt.
Es zeigt sich, dass Durafill als Substrat hochsignifikant niedrigere Werte in der nach der Reparatur erreichten Scherfestigkeit erzielt als Ecusit oder Superlux UH. Zur Veranschaulichung werden die
Mittelwerte der erreichten Scherfestigkeit in folgender Tabelle noch einmal extrahiert. Es wird deutlich, dass Superlux UH und Ecusit eine homologe Untergruppe bezüglich der gemessenen mittleren
Scherfestigkeit bilden, während Durafill einen signifikant niedrigeren Mittelwert der Scherfestigkeit erreicht.
|
|
|
Untergruppe
|
Composite
|
N
|
1
|
2
|
Durafill Superlux UH Ecusit Signifikanz
|
39 40 40
|
12,7297
1,000
|
14,1803 14,9505 0,159
|
|
|
[MPa]
Tabelle 8 Mittelwerte der Scherfestigkeit Die Mittelwerte der erreichten Scherfestigkeiten werden in homogenen Untergruppen dargestellt.
Basiert auf Typ III Quadratsumme. Der Fehlerterm ist „Mittel der Quadrate (Fehler) = 3,449“
Der Vollständigkeit halber wurde trotz der Nicht-Signifikanz der Haftvermittler ein weiterer posthoc-Test gerechnet, der die 2 verwendeten Haftvermittler Ecusit Composite-Repair bzw. Monobond S und ihre 2 möglichen
Kombinationen untereinander vergleicht.
Tabelle 9 zeigt zumindest deskriptiv, dass die Kombination Ecusit-Composite-Repair + Monobond S besser abschneidet als Ecusit-Composite-Repair allein; die Werte liegen aber mit 0.076 weit oberhalb der
Signifikanzgrenze von 0.05.
|
Abhängige Variable
|
95% Konfidenzintervall
|
(I) Haftvermittler
|
(J) Haftvermittler
|
Mittlere Differenz (I-J)
|
Standar d fehler
|
Signifik anz
|
Unter grenze
|
Ober grenze
|
Ecusit Composite- Repair
|
Monobond S Ecusit Composite- Repair + Monobond S Monobond S
+ Ecusit Composite- Repair
|
-0,3947 -1,1697
-0,6952
|
0,480 0,480
0,484
|
0,843 0,076
0,479
|
-1,6452 -2,4202
-1,9564
|
0,8558 0,08083
0,5661
|
Monobond S
|
Ecusit Composite- Repair Ecusit Composite- Repair + Monobond S Monobond S
+ Ecusit Composite- Repair
|
-0,3947
-0,775
-0,3005
|
0,480
0,480
0,484
|
0,843
0,374
0,925
|
-0,8558
-2,0255
-1,5617
|
1,6452
0,4755
0,9607
|
Ecusit Composite- Repair + Monobond S
|
Ecusit Composite- Repair Monobond S Monobond S
+ Ecusit Composite- Repair
|
1,1697
0,7750 0,4745
|
0,480
0,480 0,484
|
0,076
0,374 0,761
|
-0,080831
-0,4755 -0,7867
|
2,4202
2,0255 1,7357
|
Monobond S + Ecusit Composite- Repair
|
Ecusit Composite- Repair Monobond S Ecusit Composite- Repair + Monobond S
|
0,6952
0,3005 -0,4745
|
0,484
0,484 0,484
|
0,479
0,925 0,761
|
-0,5661
-0,9607 -1,7357
|
1,9564
1,5617 0,7867
|
|
|
|
Basiert auf beobachteten Mittelwerten.
Tabelle 9: Mehrfachvergleiche der verwendeten Haftvermittler bzw. deren mögliche Kombinationen. Die Vergleiche basieren auf beobachteten Mittelwerten. Die mittlere Differenz ist auf Stufe 0,05 signifikant.
|
|