Andreas Hieronymus

Beckstr. 4

20357 Hamburg

F.R.G.

Tel./Fax ++49-40-430 53 96

e-mail: andreas_hieronymus@web.de


Wissenschaftlicher Werdegang

| 1963 | 1970 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1992 | 1998 | 1999 | bis 2001 |

Vorträge

Lehrtätigkeiten

Veröffentlichungen

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Werdegang

31.August 1963

geboren in Stuttgart, als Sohn der Ursula Siebeneichler und des Thomas Hieronymus.

1970

Einschulung in die Konrad-Kocher-Schule in Ditzingen (Baden-Württemberg).

1974/75

Besuch des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Leonberg.

1975

Wechsel zum neugegründeten Progymnasium in Ditzingen.

Februar 1983

Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer.

Juni 1983

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.

August 1983

Beginn eines sozialen Friedensdienstes in Kilkenny, Republik Irland, im Bereich der Jugend-und Sozialarbeit.

Juli 1984

Fortsetzung des sozialen Friedensdienstes in Letterkenny, Republik Irland, in einem "Trainingscentre for Travellers".

Februar 1985

Rückkehr nach Deutschland.

Februar 1985 bis Mai 1985

Tätigkeit als LKW-Fahrer bei der Firma Schunger-Müller, Transportunternehmen, Stuttgart

Oktober 1985

Beginn des Studiums der Fächer Soziologie, Geschichte und Politik an der Universität Freiburg im Breisgau.

Juli 1987

Abschluß der Zwischenprüfung in Freiburg.

Oktober 1987

Wechsel und Beginn des Hauptstudiums an der Universität Hamburg im WS 87/88.

Februar 1989

Beginn eines einjährigen Auslandsstudienaufenthalt an der Bogazici-Universität in Istanbul, Türkei.

März 1990

Rückkehr an die Universität Hamburg.

September 1990

Interviewer beim DFG-Projekt "Gentrifikation" an der "Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung" der Universität Hamburg unter Leitung von J. Dangschat

Dezember 1990 bis Januar 1993

Freier Mitarbeiter als Interviewer der Forschungsgruppe Hagen. Arbeitsgruppe für Verkehrserhebung" im Auftrag der "Deutschen Bundesbahn".

WS 1990/91

Tutor am Institut für Politische Wissenschaften bei Prof. Raschke (Uni-und Bivariate Statistik)

Februar 1991

Interviewer bei der "Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung" unter Leitung von Prof. J. Friedrichs

SoSe 1991

Tutor am Institut für Politische Wissenschaften bei Prof. Raschke (Statistik).

September 1992

Abschluß des Studiums als Magister Artium Oktober 1992 bis Erwerbslos und Beginn der Planung für eine

Dezember 1992

Dissertation

1. Januar 1993 bis 31. Dezember 1993

Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung) "Bilinguale Kinder an monolingualen Schulen" an der Universität Hamburg.

1. Januar bis 31. März 1994

Verlängerung des Arbeitsvertrages im Forschungsprojekt FABER

1.April bis 31. Oktober 1994

Erwerbslos und Fortsetzung der Dissertation

17. Juni 1994

Eheschließung mit Amina Bahloul

Vom 1. November 1994 bis 31. März 1995

Befristeter Arbeitsvertrag als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktitk der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichtes an der Universität Hamburg innerhalb des DFG-Schwerpunktes FABER. Projekt: "Schulbildung für Migrantenkinder und Kinder autochtoner Minderheiten in der BRD. Eine Bestandsaufnahme"

Vom 1. April 1995 bis 31. März 1996

Befristeter Arbeitsvertrag als wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Germanischen Seminar" an der Universität Hamburg innerhalb des DFG-Schwerpunktes Faber. Pilot-Projekt: "Türkisch in gemischt-kulturellen Gruppen von Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext"

Sommersemester 1995

Lehrauftrag: "Kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Gesamtschule" (Auswertung des integrierten Schulpraktikums) (Krankheitsvertretung)

Sommersemester 1995

Lehrauftrag: "Schule im Stadtteil - Die Lebenswelt mehrsprachiger Schülerschaft in urbanen Zentren"

Ab 1. April 1996

erwerbslos und weitere Durchführung der Dissertation

Wintersemester 1996/97

Lehrauftrag: "Zukunftsaussichten. Lebens- und Berufsperspektiven von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit" am Institut für Schulpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg. Dieses Projektseminar findet in Zusammenarbeit mit dem "Museum der Arbeit" statt.

Seit Mai 1996

Mitarbeit im Projekt "Transformationen des Alltagslebens von Jugendlichen durch Wanderungsprozesse" (finanziert durch die VW-Stiftung) als Interviewer und Berater.

14.-18. April 1997

Ausstellung der Projektarbeiten des Seminars "Zukunftsaussichten. Lebens- und Berufsperspektiven von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit" im Foyer des Pädagogischen Instituts der Universität Hamburg.

März 1997

Erkrankung an Krebs.

April 1998

Abgabe der Dissertation und Beginn des Promotionsverfahrens.

Mai - September 1998

Freiberuflich tätig als Berater und zur Datenanalyse im VW-Projekt "Transformationen des Alltagslebens von Jugendlichen durch Wanderungsprozesse"

Seit August 1998

Geschäftsführer des "Instituts für Migrations- und Rassismusforschung - iMiR" als Nachfolger von Frau Dr. Nora Räthzel.

Wintersemester 1998/1999

Seminar "Einführung in die qualitativ-heuristische Methodologie" an der Universität Hamburg, Fachbereich Soziologie

Oktober 1998 - Februar 1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Nachfolge der Stelle von Dr. Nora Räthzel, die an die Universität Umea, Schweden wechselte. Aufgabenbereich: Abschluß des VW-Projektes "Transformationen des Alltagslebens von Jugendlichen durch Wanderungsprozesse" und Vorbereitung der Projekt-Abschlußkonferenz in London (9.-11. Juli 1999, Goldsmith College)

Seit März 1999

Projektentwicklung und Ausbau der Netzwerkkontakte des iMiR.

Juli 1999

Koordinator für die Konferenz "Finding the way home - young people's landscapes of safety and danger in multicultural cities." in Zusammenarbeit mit dem Centre for Urban and Community Research, Goldsmith College, University of London

WS 1999/2000

Seminar: "Methoden qualitativer Sozialforschung", Institut für Soziologie, Universität Hamburg

13./14. Nov. und 11./12. Dez. 1999

Blockseminar: "Sprechweisen von Jugendlichen in vielsprachigen Lebenswelten" FB 10, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Bremen.

Vom 15. Dez. 1999 bis 14. Dez. 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekte "Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt (IKAS), Universität Hamburg, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung.

Sommersemester 2000

Seminar: "Methoden qualitativer Sozialforschung", Institut für Kriminologie, Universität Hamburg

Vorträge

"History of the city-scape St. Pauli"

Vortrag am Psychologischen Institut der Universität Buenos Aires, Argentinien am 2.4.1996 (Forschungskreis unter der Leitung von Prof. Juan Jorge Michel Farina)

"Das Türkische als Minderheitensprache in Deutschland. Die Voruntersuchung"

Tagung des DFG-Schwerpunktes FABER in Rissen vom 28.6.-30.6.1996

"Qualitative Sozialforschung für pädagogische Forschung und Lehralltag"

Konferenz über die Weiterentwicklung qualitativ-heuristischer Methode. Universität Hamburg, 19.10.1996

"Usage of Turkish amongst children of different ethnic backgrounds: Liminal space in an innercity area in Germany"

Seminar "Urban Culture, Discourse and Ethnography" am Centre for Applied Linguistic Research der Thames Valley University in London, 24. -25.3.1997

"For me it is like we all speak one language" - a qualitative-heuristical research about languages in the life-worlds of inner-city adolescents in St. Pauli and Altona (Federal Republic of Germany).

Winter workshop on language and cultural differences in Germany sponsored by BAAL/CUP and CALR at Brunei gallery at University of London on january 9th and 10th 1998.

"Bilder der unteren Klassen: »Prolls« und »Zecken«

Vortrag auf dem workshop des VW-Projektes "Transformationen des Alltags von Jugendlichen" vom 26. - 28. Februar 1998 im Haus Rissen, Hamburg.

"Germany - a multicultural society?"

Vortrag im Rahmen des Seminars "Germany and the Baltic Sea" durchgeführt vom "Institute for Foreign Cultural Relations (ifa)" am 15.6.1998 in der Katholischen Akademie Hamburg.

"Qualitativ-heuristische Sozialforschung und das qualitative Datenverarbeitungsprogram WinMax"

Vortrag an der Universität Hamburg 2.6.1999

"Prolls" & "Punks": Fashions, Brands and Money - Cultural Styles, Codes and Social Positions.

Vortrag auf der Konferenz "Finding the way home. Young people's landscapes of safety and danger in multicultural cities", Centre for Urban and Community Research, Goldsmith College, University of London, 9.-11. Juli 1999.

"Prolls" & "Punks": Mode, Marken und Moneten - Kulturelle Stile, Codes und soziale Positionen.

Vortrag auf der Konferenz "Die Grammatik urbanen Zusammenlebens", FIST - Forschungstelle für interkulturelle Studien, Universität Köln, 9.-10. September 1999.

Lehrtätigkeiten

Wintersemester 1990/91

Tutor am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Raschke (Uni-und Bivariate Statistik)

Sommersemester 1991

Tutor am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Raschke (Statistik).

Sommersemester 1995

Lehrauftrag: "Kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Gesamtschule" (Auswertung des integrierten Schulpraktikums) (Krankheitsvertretung)

Sommersemester 1995

Lehrauftrag: "Schule im Stadtteil - Die Lebenswelt mehrsprachiger Schülerschaft in urbanen Zentren" FB Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg

Wintersemester 1996/97

Lehrauftrag: "Zukunftsaussichten. Lebens- und Berufsperspektiven von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit" am Institut für Schulpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg. Dieses Projektseminar findet in Zusammenarbeit mit dem "Museum der Arbeit" statt.

Wintersemester 1999/2000

Seminar: "Methoden qualitativer Sozialforschung", Institut für Soziologie, Universität Hamburg

13./14. Nov. und 11./12. Dez. 1999

Blockseminar: "Sprechweisen von Jugendlichen in vielsprachigen Lebenswelten" FB 10, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Bremen.

Sommersemester 2000

Seminar: "Methoden qualitativer Sozialforschung", Institut für Kriminologie, Universität Hamburg

Veröffentlichungen

Andreas Hieronymus (1996): Von Hamburg nach Altona.

In: Interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung. Heft 1/2/3 Stadt und Kultur, Jg. 1996 (S. 211-226), Freiburg i. Br.

Andreas Hieronymus (1997): Geschichte der »Stadtlandschaft Sankt Pauli«

In: Gogolin, Ingrid & Ursula Neumann (Hrsg.) (1997): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Interkulturelle Bildungsforschung Band 1. Münster (Waxmann) (S. 177-192)

Inci Dirim & Andreas Hieronymus (1997): Kinder in Sankt Pauli

In: Gogolin, Ingrid & Ursula Neumann (Hrsg.) (1997): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Interkulturelle Bildungsforschung Band 1. Münster (Waxmann) (S. 193-216)

Auer, Peter & Andreas Hieronymus (o.J.): Das versteckte Prestige des Türkischen.

In: Kreisjugendring München Stadt, Dokumentation, Multikulturalität in den Metropolen, München o.J. (1997), (S. 77-88)

Andreas Hieronymus (1998): Ibo lan, das ist der kral! Bei uns nur Deutsch. Sus lan!

Qualitativ-heuristische Explorationen in urbane Lebenswelten vielsprachiger Jugendlicher in Sankt Pauli und Altona. Dissertation, unveröffentlichtes Typoskript Universität Hamburg.

Back, Les; Räthzel, Nora & Andreas Hieronymus (1999): Gefährliche Welten - sichere Enklaven. Alltagsleben von Jugendlichen in zwei Hamburger und zwei Londoner Stadtteilen.

Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe. Heft 2/1999, S. 7 - 62.

Räthzel, Nora & Andreas Hieronymus (2000): The Hamburg Story: The everyday lives of young people in a German metropolis.

Centre of New Ethnicities Research (CNER), University of East London: Finding The Way Home Working Papers. Working Paper 6.

Übersetzungen

Carl-Ulrik Schierup: YouGoDada. Nationalismus, Globalisierung und der Zerfall Jugoslawiens.

Veröffentlicht in: 17 C - Zeitschrift für den Rest, Nr. 18/99

Les Back: lions, black skins and reggae-gyals. "Rasse", Nation und Identiät im Fußball.

Veröffentlicht 1998 in: 17 C - Zeitschrift für den Rest, Nr. 16/98

Minoo Moallem: "Foreignenness" and Be/longing: Transnationalisms, Migrancy and Enterpreneurial Spaces.

Veröffentlicht 1997 in: Argument 1997.