Name: D
U X, Jörg Christian
Adresse: Gesellschaft
für Technische Zusammen-arbeit (GTZ) GmbH, Auswärtiges Amt,
Deutsche
Botschaft Conakry,
11020
Berlin
Tel.: (00224)
45 31 61
Fax: (00224)
41 33 90
e-mail: gtzdux@mirinet.net.gn
Geburtsdatum: 12. Juli 1961
Staatsang.: Deutsch
Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder
Berufsbez.: Diplom ‑ Geograph
Wichtigste
Qualifikationen und Leistungsmerkmale
Im Rahmen der Regierungsberatung Erfahrungen in der Organisationsanalyse, in Entwurf und Umsetzung von internen Strukturanpassungen sowie in der Konzeption und Realisierung von Ablaufoptimierungen in öffentlichen Institutionen und Körperschaften in Entwicklungsländern. Dies schließt insbesondere die Fähigkeit zur Bewältigung komplexer organisationeller Aufgabenstellungen in einem multikulturellen Umfeld ein, das Planungs- und Durchsetzungsvermögen, Verhandlungssicherheit und vertrauensbildende Kooperationsfähigkeit voraussetzt.
Praxisorientierte Erfahrungen im Programm/Projektmanagement reichen von der Formulierung eines Vorhabens (Prüfung, Vorlagen und Angebote) über seine Umsetzung (Orientierungs- und Förderphasen) bis hin zur Evaluierung (M&E-Konzepte und Instrumente, Wirkungsanalyse) und schließen im Rahmen der Auftragsverantwortung Personalführung, Budgetmanagement und Materialeinsatz ein.
Fundierte Kenntnisse über Struktur, Organisation und Handlungsfelder sowie Finanzierungs- und Verwaltungsprozeduren nahezu aller internationaler EZ-Institutionen und –Organisationen (WB, IWF, EU, AfDB, ADB, IDB, IADB, etc.). Schwerpunkte politischer Berichterstattung liegen in den Bereichen politische sozialpolitische und ökonomische Entwicklung. Fundiertes Know-how in internationaler Umweltpolitik, insbesondere im maritimen Umweltschutz.
Schul‑
und Berufsausbildung
1982 - 1984 Institut für Lernsysteme, Hamburg, Diplom Werbegrafik und Design
1984 - 1986 Universität Hamburg, Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie,
Vordiplom
1986 - 1987 Universität Yaoundé, Kamerun, Westafrika, Studien über Wirtschaft,
Geographie und Geschichte Afrikas
1987 - 1990 Universität Hamburg, Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie,
Diplom Geographie und Wirtschaftsgeographie
1992 - 1999 Universität Hamburg, Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie,
Vorbereitung zur Promotion zum rer. nat., Thema: "Guinea – Raumpotential und
wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten", Zulassung seit 10/99,
Disputation voraussichtl. 04/2000.
Sprachkenntnisse:
|
Schreiben |
Lesen |
Sprechen |
Deutsch |
Muttersprache |
|
|
Englisch |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Französisch |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Spanisch |
Grundkenntnisse |
Grundkenntnisse |
Grundkenntnisse |
Polnisch |
Grundkenntnisse |
Grundkenntnisse |
Grundkenntnisse |
Berufspraxis
Seit
7/97 Deutsche
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, Deutschland
Ansprechpartner
(Auftragsverantwortlicher) des Projektes
"Beratung des Ministeriums für Planung und Zusammenarbeit",
Conakry, Republik Guinea, Westafrika.
Verantwortungsbereich
und Hauptaufgaben:
·
Repräsentant
der GTZ vor Ort in fachlich-technischen Fragen der Steuerung der
guineisch-deutschen Entwicklungszusammenarbeit;
·
Unterstützung
bei der fachlichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Regierungskonsultationen
und -verhandlungen;
·
Beratung zur
Formulierung von entwicklungstechnischen und sektoralen Strategien und
Konzepten zur Umsetzung der Technischen Zusammenarbeit in Guinea;
·
Berichterstattung
an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) über relevante politische, wirtschaftliche und enwicklungspolitische
Ereignisse und Tendenzen in Guinea;
Kooperationsmanagement:
·
Unterstützung
des guineischen Ministeriums für Planung und Zusammenarbeit in der
Organisationsanalyse und subsequenten Planung und Umsetzung von
Strukturanpassungen und Ablaufoptimierungen innerhalb des Ministeriums;
·
Strategische
und konzeptionelle Beratung in der Erarbeitung entwiyklungspolitischer
Grundsatzpapiere wie das Strategiepapier zur Armutsbekämpfung im Rahmen der
IWF-Schuldenerlaßinitiative (Poverty Reduction Paper PRP for Severely Indebted Low Income Countries SILIC);
·
Förderung der
für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Abteilung des
Ministeriums auf den Gebieten der Geberkoordinierung und Mobilisierung externer
Ressourcen;
·
Durchführen
von Studien zu entwicklungspolitisch relevanten Themen wie Armutsbekämpfung,
Umweltschutz und Gender;
·
Förderung und
Konsolidierung des entwicklungspolitischen Dialogs zwischen der Trägerorganisation,
den Fachministerien und den Gebern mit Hilfe von interministeriellen
Arbeitsgruppen, Seminaren, Diskussionsforen etc.
7/94
– 6/97 HPC Hamburg Port
Consulting GmbH, Hamburg, Deutschland
Position: Abteilungsleiter
Berufsfeld: Consulting im Bereich Häfen und Transport
Tätigkeiten:
Verantwortungsbereich
und Hauptaufgaben:
·
Kaufmännische,
personelle und fachliche Leitung einer 8 - köpfigen Abteilung internationaler
Experten (Einsatzplanung, Projektabwicklung, Aus- und Fortbildung etc.);
·
In zahlreichen
Auslandseinsätzen verantwortlich für Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen für
Management- und Fachpersonal des Projektträgers;
·
Leitung von 2
Praktikantenprogrammen in den Bereichen GIS und Integrierter Küstenschutz.
·
Leitung des
Ressorts Umweltschutz und Unfallverhütung in Häfen und im maritimen Transport
(IMO, SOLAS, MARPOL etc.).
Kooperationsmanagement:
·
Vorbereitung
der EU-organisierten "Schwarzmeerkonferenz" in Constantza/Rumä-nien
zur Rehabilitierung der Schwarzmeerhäfen, der Verbesserung des maritimen
Transports sowie der Vorbereitung zur Integrierung des Schwarzen Meeres in die
transeuropäischen Transportnetze;
·
Bearbeitung
der Hafenprogramme Shanghai und Saudi Arabien
·
Unterstützung
in Akquisitionsleitung und Kooperationsverantwortung gegenüber der Afrikanischen
Entwicklungsbank AfDB, der EU (DG VIII), den UN-Organisationen und der Global
Environmental Facility GEF (WB);
·
Inländische
und ausländische Projektakquisition in den Beratungsbereichen Häfen, Transport
und Logistik.
3/93
– 6/94 Deutsche Gesellschaft
für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn, Deutschland
Position: Kurzzeitberatungsfachkraft
Berufsfeld: Consulting im Bereich internationaler
Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeiten:
·
Konzeptionelle
Beratung der Drittgeschäftsabteilung;
·
Koordinierung
des internen und externen Inputs bei der Erstellung von Angeboten für
Drittgeschäfte;
·
Erstellung von
Präqualifikationen und Angeboten für GTZ-Drittgeschäftsprojekte:
> Erarbeitung
von GTZ‑Präsentationen zur Darstellung der erforderlichen Kompetenz im
jeweiligen Projektsektor,
> Koordination
des Informationsflusses zwischen dem Geldgeber, der Gastlandregierung und der
GTZ hinsichtlich der Durchführung von Drittgeschäften,
> technische
und kaufmännische Evaluierung von Angeboten und strategische Vorschläge zu
deren Bearbeitung;
·
Arbeitsgebiete:
Privatisierung, Restrukturierung und Reorganisierung von Indu-strien, Umwelt‑
und Ressourcenschutz, Inwertsetzung agrarwirtschaftlichen Potentials, Handel
und Transport, Humanressourcen/ Managementtraining.
3/91
– 2/93 UNDP United Nations
Development Programme, New York, U.S.A.
Position: Programmbearbeiter
für industrielle Entwicklungshilfe (UNIDO)
Berufsfeld: Internationale Entwicklungshilfe (Einsatzort:
Guinea/Westafrika)
Tätigkeiten:
·
Verwaltung des
UNIDO‑Büros (UN Industrial Development Organization);
·
Vorbereiten
und Teilnehmen mit UNIDO, UNDP und der guineischen Regierung an der
Erarbeitung, Durchführung und Überwachung des UNIDO ‑ Landesentwicklungsprogramms:
> Entwicklung
des privaten Sektors, Förderung von klein‑ u. mittelständischen Betrieben
und des Handelsgewerbes, Unternehmensberatung,
> Unterstützen
der Transformation einer Planwirtschaft in eine liberale Marktwirt-schaft,
> Durchführen
von Projekten wie Restrukturierung der Industrie- und Handelskammer,
Erarbeitung und Umsetzung einer Industrialisierungspolitik, Umweltschutzmaßnahmen
gegen industrielle Schadstoffbelastungen, Sensibilisierung für ökologisch verträgliche
und nachhaltige industrielle Entwicklung;
·
Vertretung des
UNIDO Landesdirektors;
·
Erarbeiten von
Hintergrundberichten zur industriellen Entwicklung im Land.
1990 DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn/Bad
Godesberg, Universitäten Hamburg und Kiel, Deutschland
Position: Geographischer
Forschungsassistent
Berufsfeld: Wissenschaftliche Forschung (Projekttitel:
Türkisch‑Deutsche Erdbe-benvorhersageforschung an der nordanatolischen
Verwerfungszone NAVZ).
1988
- 1989 DFG - Deutsche
Forschungsgemeinschaft, Bonn/Bad Godesberg, Universitäten Hamburg und Kiel,
Deutschland
Position: Geographischer
Forschungsassistent
Berufsfeld: Wissenschaftliche Forschung in den Bereichen
Geographie, Hydrographie, Hydrologie, Geologie und Kartographie.
1980
- 1984 Deutsche Bundeswehr ‑
Teilstreitkraft Marine
Besondere Erfahrungen, Befähigungen und Nachweise
· Einschlägige Erfahrung in
Menschenführung, Management und Verwaltung;
· Besondere Stärken in interkultureller
Kommunikation;
· Hoher Grad an Initiative und Mobilität;
· Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
für das Leben und Arbeiten in verschieden-artigster Umgebung;
· effektive Arbeitsorganisation;
· außerordentliche physische
Belastbarkeit;
· Beherrschen von gängiger PC‑Software
(Wordperfect, Word, Lotus123, Excel, HG, SPSS) sowie graphischer und
geographischer Zeichen- und Informationssysteme (CorelDraw, AutoCAD, ArcView,
MapInfo, Idrisi);
· Führerscheinkl. 2 und 3,
Motorbootschein.
Freizeit
· Internationale Politik und Beziehungen;
· Reisen;
· Science Fiction - Literatur und -Kunst;
· Impressionismus, Expressionismus und
moderne Kunst;
· Sport: Gewichtheben, Volleyball,
Badminton.