6.1.4. Tabellarische Zusammenstellung der lydischen und der als lydisch geltenden monumentalen Tumuli[1]
Grab Nr. |
Name |
Datierung |
Literatur/Tafelnummer in Kapitel 7 |
Volumen |
Sardis, Bin Tepe und Baslioglu Köy |
||||
1 |
Alyattesgrab |
2. V. 6. Jh. |
BASOR 170, 1963, 52 ff./Taf. 33 |
3.168.853 m3 |
2 |
Gygesgrab |
6. Jh. |
BASOR 174, 1964, 53 ff./Taf. 34 |
686.816 m3 |
3 |
BT 62.4 |
6. Jh. |
BASOR 170, 1963, 57 f./Taf. 35,1 |
1.211 m3 |
4 |
BT 63.2 |
fr. 6. Jh. |
BASOR 174, 1964, 55./Taf. 35,2 |
- |
5 |
BT 66.3 |
2. V. 6. Jh. |
BASOR 186, 1967, 42 f. |
1.095 m3 |
6 |
BT 66.1 |
sp. 6. Jh. |
BASOR 186, 1967, 47 ff./Taf. 36,1 |
2.875 m3 |
7 |
BT 89 |
6. Jh. |
Dedeoglu 1991, 119 ff./Taf. 36,2+3 |
15.683 m3 |
8 |
BK 71.7 |
6. Jh. |
BASOR 206, 1972, 9 ff./Taf. 37,1 |
750 m3 |
Unteres Hermostal, Provinz Manisa |
||||
9 |
Alahidir 1 |
Mitte 6. Jh. |
Nayir 1979, 115 ff./Taf. 37,2+3 |
|
10 |
Yabizlartepe |
2. H. 6. Jh. |
Dedeoglu 1992, 65 ff./Taf. 38,1-3 |
|
11 |
Hamamtepe |
6. Jh. |
Dinç 1993, 31 ff./Taf. 38,4+5 |
|
12 |
Alibeyli |
6. Jh. |
Nayir 1983, 199 ff. |
|
Oberes Hermostal, Provinz Usak |
||||
13 |
Basmaci |
1. H. 6. Jh. |
Akbiyikoglu 1991, 1 ff./Taf. 39 |
|
Kaikostal, Soma |
||||
14 |
A1 |
6. Jh. |
S. Kasper, AA 1970, 72 ff./Taf. 40,1 |
872,52 m3 |
15 |
D1 |
6. Jh. |
S. Kasper, AA 1970, 72 ff. |
180,89 m3 |
Provinz Afyon |
||||
16 |
Sandikli |
6. Jh. |
|
[1] Es sind nur Tumulusbestattungen aufgenommen worden, die als Einzelgrab publiziert worden sind und sich noch heute topographisch und chronologisch mit einiger Sicherheit einordnen lassen. Leider entsprechen die interessanten Befunde der älteren Grabungen von Butler, Dennis und Choisy nicht diesen Kriterien. Die Gefahr von Doppelnennungen, unsicherer Fundzuordnung und eine ungewisse Datierung haben mich dazu bewogen, diese Bestattungen in Kapitel 3.1.2. nur als ergänzendes Material heranzuziehen. - Eine relative Abfolge der lydischen Tumuli innerhalb des 6. Jahrhunderts v. Chr. ist heute nur ansatzweise möglich, die hier entwickelte Ordnung ist analog zu Phrygien eine topographische, wobei Fundplätze aus dem Zentrum des lydischen Reiches am Anfang, und solche aus der Peripherie am Ende stehen. - Die Tumuli aus der Zeit der persischen Oberherrschaft stehen am Ende der hier behandelten Epoche und zeichnen sich durch den heterogenen Charakter des Inventars und der Grabbauten aus. Da dieses Phänomen bereits für das lydische Reich zu beobachten ist und dort eigens behandelt wird, habe ich die perserzeitlichen Grabhügel (z. B. der Ikiztepe bei Güre) nicht aufgenommen.