Willkommen zur HTML-Version meiner Dissertation.

Bevor Sie sich mit meiner Arbeit beschäftigen, möchte ich Sie bitten, sich die unter dem Stichwort "Technisches" aufgeführten Anmerkungen durchzulesen. Hier werden die Unterschiede zwischen der HTML- und der Druckfassung dargestellt. Außerdem erhalten Sie hier notwendige Hinweise, die Ihnen den Zugang erleichtern sollen. Beachten Sie dabei bitte besonders den Punkt "Navigation".

Der eigentliche Beginn der Arbeit ist dann die "Gliederung". Sie können von allen folgenden Seiten immer direkt dorthin (oder auch zu dieser Einführung) zurückkehren.

Wenn Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte über die unter "Kontakt" angegebene Adresse an mich.

Unter "Formalia" sind all die Punkte aufgeführt, die in der Promotionsordnung vorgeschrieben sind (etwa das Deckblatt oder der Lebenslauf).

Ich hoffe, dass Ihr Interesse an den von mir aufgegriffenen Themen geweckt oder gesteigert wird.


Am Zustandekommen dieser Arbeit haben viele Personen Anteil und es ist mir ein Vergnügen und ein Bedürfnis, mich an dieser Stelle bei all jenen zu bedanken, die mir im besonderen Maße geholfen haben: Die ursprüngliche Idee verdankt sich einem Seminar von Thomas Schäfer. Mein Referat zum Demosion Sema, dem Staatsfriedhof der Athener, bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Es weckte ein schier unstillbares Interesse an Staatsgräbern und Grabhügeln in mir. 

Die Betreuung des Promotionsvorhabens wurde von Lambert Schneider übernommen, der in den verschiedenen Stadien des Werdens immer bereitwillig weiterführende Anregungen und konstruktive Kritik beisteuerte. Ebenso danke ich dem übrigen Lehrkörper des Archäologischen Instituts Hamburg, Burkhard Fehr, Hans Georg Niemeyer und Marion Meyer. 

Gedankt sei auch Friedhelm Prayon, der zu einem ganz frühen Zeitpunkt seine Überlegungen zum Thema mit mir teilte und neue Perspektiven eröffnete.

Für stete Diskussionsbereitschaft möchte ich mich ferner bei Dietrich Berges, Christoph Höcker, Rolf Hurschmann, Ulf Kenzler, Winfried Prehn, Karin Schmidt und Viola Stohwasser bedanken.

Bei der Bewältigung der zeichnerischen Probleme standen mir Peter Mlodoch und Maria Witek mit Rat und Tat zur Seite.

Danken möchte ich auch für ihren ganz persönlichen Einsatz Dieter Jahn, Marita Podczuck und vor allem Ulrike Mayer-Küster, deren Begeisterung für die Sache mir ein steter Ansporn war.

Ein großes Dankeschön zuletzt an Stefan Seufert für die Erstellung der Internet-Fassung.

Für alle Schwächen und Irrtümer dieser Arbeit bin ich selbstverständlich selbst verantwortlich.

 

Anja Eckert