Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der illustrierte Codex Constantinopolitanus Seragliensis 35. Das Zusammenspiel von Text und Bild in Werken der frühneugriechischen Unterhaltungsliteratur (Text- und Tafelband)
Sonstige Titel: The illustrated Codex Constantinopolitanus Seragliensis 35. The interaction between text and image in works of the early Modern Greek light fiction (Text and Table Volume)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Eickler, Judith
Schlagwörter: Volkssprache; Buchkunst; Unterhaltungsliteratur; Monatsbild; Buchmalerei; Mittelgriechisch; Topkapi
GND-Schlagwörter: Illustration
Byzanz
Koine
Handschrift
Codex
Neugriechisch
Federzeichnung
Tiererzählung
Kopist
Euböa
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-09-21
Zusammenfassung: 
Gegenstand der Arbeit ist der Codex Constantinopolitanus Seragliensis 35, der in der Topkapi-Palast Museumsbibliothek in Istanbul aufbewahrt wird. Im Jahr 1461 von dem Kopisten Nikolaos Agiomnitis auf der unter fränkischer Herrschaft stehenden Insel Euböa im Auftrag eines gewissen Prikos Ypsilas angefertigt, zeigt dieser Sammelband mit volkssprachlichen Texten der frühneugriechischen Unterhaltungsliteratur eine reiche Illustrierung. Drei der insgesamt elf Werke, die „Vierfüßlergeschichte“, der „Pulologos“ und das „Kalendergedicht“ werden von farbigen Federzeichnungen begleitet. Während die Texte des Seragliensis 35 eingehend philologisch erforscht sind, blieb eine Untersuchung seiner Illustrationen bisher aus. Diese ist jedoch umso aufschlussreicher, da die Handschrift bislang als der älteste Zeuge für die Verschriftlichung der in ihm enthaltenen Texte im Mischstil der „low-register“-Schriftkoine gilt. Eine solche Illustrierung wie sie der Seragliensis zeigt, war für diese Textsorte, betrachtet man das erhaltene Material, ungewöhnlich. Die Untersuchung stand unter einer mehrfachen Fragestellung: Wie ist der Codex in seiner Gesamtheit gestaltet? Wie verhalten sich die beiden Medien Text und Bild zueinander? Wer war der Illustrator? Zu welchem Zweck wurde dieses Buch überhaupt, acht Jahre nach der Eroberung Konstantinopels, angefertigt?

Die Arbeit besteht aus einem Text- und einem Tafelband. Die Aufstellung der kodikologischen Merkmale, Bildbeschreibungen im direkten Textvergleich, die Betrachtung der Illustrationssysteme sowie die Analyse der Bild-im-Text und Text-im-Bild-Beziehungen ermöglichen es, der Handschrift in ihrer Gesamtheit als kulturhistorisches Artefakt näher zu kommen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7840
URN: urn:nbn:de:gbv:18-93114
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Eideneier, Hans (Univ.-Prof. em. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa16b7e9e62e664e07702c8415ff25ac1116.07 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

321
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe