Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchulte-Markwort, Michael Jürgen (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorZimmermann, Caroline
dc.date.accessioned2020-10-19T12:18:42Z-
dc.date.available2020-10-19T12:18:42Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1553-
dc.description.abstractDie vorliegende Untersuchung sollte einen Beitrag für die Depressionsforschung im Kindergartenalter leisten, um weiteres Wissen über diese Erkrankung, deren Ursachen und Hintergründe in Deutschland zu erarbeiten. In einer Querschnittsstudie beantworteten sowohl Eltern als auch Erzieher einen Fragebogen über depressive Auffälligkeiten zu 514 Kindergartenkindern in einem Hamburger Stadtteil im Frühjahr 2003. Instrumente zur Erfassung depressiver Auffälligkeiten waren die beiden Symptomskalen der CBCL „Ängstlich/Depressiv“ und „Körperliche Beschwerden“, der SDQ und eine modifizierte Version der DSM-IV-Kriterien nach Luby et al. (2002). Des Weiteren wurde nach Merkmalen aus dem sozialen familiären Umfeld des Kindes gefragt. Es ergab sich eine Prävalenz depressiver Merkmale aus Sicht der Eltern (in Klammern aus Sicht der Erzieher) bezüglich der CBCL von 5.4% (9.4%) im klinisch auffälligen Bereich und bezüglich der modifizierten DSM-IV-Kriterien von 0.5% (6.7%). Die Überprüfung auf Übereinstimmung zwischen den beiden Urteilern wies maximale Korrelationskoeffizienten von r=.37 beim Gesamtproblemwert und von r=.35 bei den emotionalen Problemen des SDQ-Fragebogens auf. Hinsichtlich depressiver Symptome zeigten sich bei allen drei Instrumenten kleine Korrelationen zwischen den Urteilern. Ein Zusammenhang zwischen depressiven Auffälligkeiten und Merkmalen aus dem sozialen familiären Umfeld konnte nur für die unabhängige Variable „Probleme beim Kindergartenbesuch“ eruiert werden. Somit existieren depressive Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern in einem Hamburger Stadtteil aus Sicht von Eltern und Erziehern. Diese Auffälligkeiten treten in der vorliegenden Studie häufiger als in anderen Untersuchungen auf. Erklärt wird diese Tatsache hauptsächlich durch säkulare Trends und Unterschiede im Studiendesign. Weiterhin zeigte sich nur eine geringe Übereinstimmung zwischen den Beurteilern. Die Erzieher sahen häufiger depressive Symptome bei den Kindern als die Eltern. Dies lässt sich vor allem auf das subjektive Empfinden, verschiedene Bewertungsmaßstäbe und unterschiedliche soziale Bezüge zurückführen. Fehlende Zusammenhänge zwischen depressiven Auffälligkeiten und Merkmalen aus dem familiären Umfeld lassen sich in der vorliegenden Studie am wahrscheinlichsten durch die geringe Fallzahl erklären. Zukünftige Forschungsbemühungen sollten sich auf die Weiterentwicklung, Verbesserung und Standardisierung von Instrumenten und Methoden zur Erfassung depressiver Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern konzentrieren.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectKindergartenalterde
dc.subjectdepressive Auffälligkeitende
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleHäufigkeit und Verteilung depressiver Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern im Eltern- und Erzieherurteilde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-10-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.gndDepression
dc.subject.gndVorschulkind
dc.subject.gndPrävalenz
dc.subject.gndEpidemiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3116
tuhh.opus.datecreation2006-11-22
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn523298803
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-31164
item.advisorGNDSchulte-Markwort, Michael Jürgen (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidZimmermann, Caroline-
item.creatorGNDZimmermann, Caroline-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
10.06_Doktorarbeit.pdf82965f9655788b1ae870e09e62f54baa524.68 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

312
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2024

Download(s)

222
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe