Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchumacher, Udo (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHirche, Alexander
dc.date.accessioned2020-10-19T12:21:08Z-
dc.date.available2020-10-19T12:21:08Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2005-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde mittels immunhistochemischer Analyse der zellzyklusassoziierten Antigene pKi-67 (spezifisch für die Zellzyklusphasen G1+S+G2+M) und repp86 (S+G2+M) in Xenograftmodellen humaner Tumoren in der scid-Maus zur Therapie des malignen Melamons (MV3) mit ML-I und Therapie des Ösophagus-Adenokarzinoms (PT1590) mit Trastuzumab untersucht, ob die dort jeweils festgestellte therapeutische Wirksamkeit mit einer Reduktion der durch die genannten Marker erfassten proliferativen Zellpools im Zusammenhang steht. Die Therapie mit ML-I (30 ng/kg/d) im MV3-Xenograftmodell hatte weder in den Primärtumoren noch in den Lungenmetastasen einen Einfluss auf die Wachstumsfraktion, d. h. den Anteil der Tumorzellen in den Zellzyklusphasen G1+S+G2+M. Darüber hinaus verringerte ML-I auch nicht den Anteil der Primärtumorzellen in den Zellzyklusphasen S+G2+M. Eine Verkleinerung dieser proliferativen Zellpools als (Teil-) Ursache der beobachteten therapeutischen Inhibition von Primärtumorwachstums und Metastasierung kann damit ausgeschlossen werden. Primärtumoren und Lungenmetastasen unterschieden sich im Median nicht in der Größe der Wachstumsfraktion. Die Therapie von PT1590-Xenografttumoren mit Trastuzumab (2 und 10 mg/kg/Woche) führte zu keiner Änderung des Anteils an Tumorzellen in den Zellzyklusphasen S+G2+M und sogar zu einer statistisch hochsignifikanten, wenngleich geringen Vergrößerung (10 mg/kg/d) der Wachstumsfraktion. Die beobachtete therapeutische Inhibition des Tumorwachstums kann folglich nicht durch eine Verkleinerung dieses proliferativen Zellpools erklärt werden. Die kombinierte Betrachtung der beiden Marker gab Anhalt für eine geringe absolute Zunahme des G1-Pools auf Kosten des G0-Pools unter Trastuzumab, mit der Analyse der repp86/pKi-67-Quotienten konnte aber kein statistisch signifikanter Hinweis auf eine Störung der Zellzyklusphasenverteilung zwischen den Pools G1 und S+G2+M gefunden werden. Die Lagerung von formalinfixierten Paraffinschnitten über ein Jahr bei Raumtemperatur vor Immunhistochemie mit kurzer Vorbehandlung in siedendem Citratpuffer führte zu einem relevanten Abfall des Labelingindices des Antikörpers MIB 1 (pKi-67) im Vergleich zu frisch angefertigen Paraffinschnitten. Dieser Abfall war durch eine Verlängerung der Vorbehandlungszeit bei reduzierter Temperatur kompensierbar.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMistellektin-Ide
dc.subjectProliferationsmarkerde
dc.subjectWachstumsfraktionde
dc.subjectKi-S2de
dc.subjectrepp86de
dc.subjectmelanomaen
dc.subjectesophagus canceren
dc.subjectmistletoe lectin-Ien
dc.subjecttrastuzumaben
dc.subjectgrowth fractionen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleImmunhistochemische Untersuchung der zellzyklusassoziierten Antigene pKi-67 und repp86 in Xenograftmodellen (scid-Maus) humaner Tumoren zur Therapie des malignen Melanoms mit Mistellektin-I und des Ösophaguskarzinoms mit Trastuzumab (Herceptin®)de
dc.title.alternativeExperimental therapy in scid-mouse xenograft models of human tumors, Mistletoe Lectin-I/melanoma and Trastuzumab/esophagus cancer, studied by immunohistochemical analysis of cell cycle-associated antigens pKi-67 and repp86en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-12-12
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.03 Methoden und Techniken der Medizin
dc.subject.bcl44.35 Histologie
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.bcl44.87 Gastroenterologie
dc.subject.bcl44.93 Dermatologie
dc.subject.gndMelanom
dc.subject.gndSpeiseröhrenkrebs
dc.subject.gndWeiße Mistel
dc.subject.gndTrastuzumab
dc.subject.gndG-0-Phase
dc.subject.gndZellzyklus
dc.subject.gndKi-67
dc.subject.gndImmuncytochemie
dc.subject.gndSCID-Maus
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3574
tuhh.opus.datecreation2008-02-11
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn560867468
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-35740
item.advisorGNDSchumacher, Udo (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHirche, Alexander-
item.creatorGNDHirche, Alexander-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissHircheAlexander.pdf8cafc21602abdbba87869197af191b661.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

221
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

125
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe