Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKruse, Hans-Peter (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorMigge, Christine
dc.date.accessioned2020-10-19T12:21:56Z-
dc.date.available2020-10-19T12:21:56Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2150-
dc.description.abstractDie Osteoporose ist die häufigste systemische Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Klinisch bedeutsam ist das Auftreten Osteoporose bedingter Frakturen. In den letzten Jahren sind eine Reihe von klinischen Risikofaktoren identifiziert worden, die mit einer niedrigen Knochendichte assoziiert sind oder unabhängig davon das Frakturrisiko beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Art und Häufigkeit klinischer Risikofaktoren im Patientengut der Osteologischen Ambulanz am UKE zu untersuchen und ihren Einfluss auf die Knochendichte und den Frakturstatus zu überprüfen. Anhand eines standardisierten Fragebogens wurde das Auftreten von 26 Risikofaktoren bei 143 postmenopausalen Frauen ermittelt und die Knochendichte mittels DXA bestimmt. Es wurden Häufigkeiten ermittelt und die einzelnen Risikofaktoren hinsichtlich ihres Einfluss auf die Knochendichte und den Frakturstatus überprüft. Des Weiteren wurde untersucht, inwiefern die Serumkonzentration des 25-Hydroxy-Cholecalciferols (Vitamin D3) und die Konzentration von Calcium im Serum mit der Knochendichte bzw. dem Frakturstatus korrelieren. Es hat sich gezeigt, dass ein hohes Alter (> 70 Jahre), eine niedrige Körpergröße und ein Größenverlust (> 5cm) mit dem Vorhandensein einer Wirbelkörperfraktur assoziiert waren. Folgende Risikofaktoren korrelierten mit einer niedrigen Knochendichte: Alter > 70 Jahre, Größenverlust > 5cm, Niedriges Körpergewicht, Wirbelkörperfraktur, Periphere Fraktur, Kein Stillen. Die Faktoren Body Mass Index, Gewichtsverlust, positive Familienanamnese, kein Sport, körperliche Inaktivität, Immobilisation, Stürze, der Verzehr von Milchprodukten, koffeinhaltiger Getränke oder Alkohol, Rauchen, späte Menarche, frühe Menopause, kurze fertile Phase und Medikamenteneinnahme lieferten keine Information zur Knochendichte oder zum Frakturstatus. Die Serumkonzentration des 25-Hydroxy-Cholecalciferols (Vitamin D3) und die Konzentration von Calcium im Serum zeigten ebenfalls keinen Einfluss auf die Knochendichte bzw. auf den Frakturstatus. Des Weiteren wurde eine Übersicht zu Studien erstellt, die den Einfluss von klinischen Risikofaktoren auf das Frakturrisiko untersucht haben. Zusammenfassend lässt sich darüber sagen, dass ein hohes Lebensalter und prävalente Wirbelkörperfrakturen die stärksten, von der Knochendichte unabhängigen Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen sind. Für periphere Frakturen, eine positive Familienanamnese, multiple Stürze, eine eingeschränkte körperliche Aktivität und Rauchen wurde ebenfalls ein von der Knochendichte unabhängiger Einfluss auf das Frakturrisiko nachgewiesen. Ein niedriger Body Mass Index, ein niedriges Körpergewicht sowie eine Gewichtsabnahme sind weitere Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen, die jedoch eine starke Abhängigkeit zur Knochendichte aufweisen. Der Einfluss eines vermehrten Alkoholkonsums wird als gering eingeschätzt. Die Erhebung des Kaffeekonsums und der täglichen Milchzufuhr sind zur Beurteilung des Frakturrisikos nicht geeignet. Für andere Faktoren kann aufgrund der uneinheitlichen Studienergebnisse keine Aussage bezüglich ihres Risikopotentials getroffen werden. Als gesichert gilt, dass das Frakturrisiko mit der Anzahl vorhandener Risikofaktoren ansteigt. Bemühungen zur Erstellung eines Risikoscores waren jedoch bislang wenig erfolgreich.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectFrakturrisikode
dc.subjectKnochendichtede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleRisikofaktoren der postmenopausalen Osteoporose: Untersuchung von 143 Fällen und Literaturübersichtde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-06-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.gndOsteoporose
dc.subject.gndRisikofaktor
dc.subject.gndFrau
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3713
tuhh.opus.datecreation2008-07-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn579221350
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-37136
item.advisorGNDKruse, Hans-Peter (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMigge, Christine-
item.creatorGNDMigge, Christine-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdff3fbf5928d86471c1cd12cdc6bf48ad0394.17 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
dissertation.pdf.pdff3fbf5928d86471c1cd12cdc6bf48ad0394.17 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.05.2024

Download(s)

126
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.05.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe