Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKrupski-Berdien, Gerriet (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorGutsch, Angelika
dc.date.accessioned2020-10-19T12:24:32Z-
dc.date.available2020-10-19T12:24:32Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2647-
dc.description.abstractBisher wurde die Einsetzbarkeit von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln in der wissenschaftlichen Literatur hinsichtlich der Bildqualität nur in Einzelfällen und an kleinen Patientenkollektiven untersucht. In dieser Studie wurden erstmals die Aufnahmen von 72 Patienten retrospektiv ausgewertet. Als Kontrastmittel diente in 6 Fällen Magnevist® und in 66 Fällen Gadovist®. Die verschiedenen an den Patienten durchgeführten Untersuchungen bzw. Interventionen wurden in 7 Gruppen zusammengefasst und für jede Gruppe spezifische Bewertungskriterien aufgestellt. Die DSA-Aufnahmen wurden von zwei unabhängigen Gutachtern anhand einer 5-Punkte-Skala ausgewertet. Die statistische Auswertung ergab, dass die Qualität der Bilder im Mittel mit 85,7 % bewertet wurden. Der Intraclass Correlation Coeffizient betrug ICC = 0,94 (95 % CI [0,91, 096]). Es konnte für keine Gruppe ein signifikanter Vor- bzw. Nachteil bezüglich der Verwendung von gadoliniumbasiertem Kontrastmittel nachgewiesen werden. Im Durchschnitt wurden je Patient 52,0 ± 32,5 ml und je Untersuchung bzw. Intervention 43,8 ± 27,8 ml benötigt. Die in dieser Studie durchgeführte CT-Dichtemessung verschiedener Kontrastmittelfläschen zeigte, dass das 1 molare Gadovist® (MW 2988,7 HU) einen ebenso guten Kontrast wie die jodhaltigen Kontrastmittel Imeron250® (MW 2996,7 HU) und Imeron300® (MW 2969,1 HU) besitzt. Die verschiedenen 0,5 molaren Kontrastmitteln Magnevist®, Omniscan® und Multihance® zeigten ebenfalls ein gutes Kontrastverhalten. Damit konnten wir zeigen, dass sowohl Gadovist® als auch Magnevist® einen guten Kontrast bei einer relativ hohen Kontrastmittelmenge erzeugen. Demnach bietet Gadolinium eine gute Alternative zu jodhaltigen Kontrastmitteln bei Patienten mit Hyperthyreose oder Kontrastmittelallergien. Da gadoliniumhaltige Kontrastmittel bei Patienten mit Niereninsuffizienz in Dosen über 0,3 mmol/kg KG eine ähnliche Nephrotoxizität besitzen wie Jodhaltige, sollten sie nur für gezielte Fragestellungen mit geringem Kontrastmittelbedarf ausgewählt werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleGadolinium-DTPA als Kontrastmittel in der diagnostischen und interventionellen Angiographiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-07-14
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.gndGadolinium
dc.subject.gndKontrastmittel
dc.subject.gndAngiographie
dc.subject.gndDigitale Subtraktionsangiographie
dc.subject.gndBildkontrast
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4205
tuhh.opus.datecreation2009-07-23
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn608560715
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-42059
item.advisorGNDKrupski-Berdien, Gerriet (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGutsch, Angelika-
item.creatorGNDGutsch, Angelika-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Gutsch.pdf6e569e8e347239ea0cb6c13af24578492.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

340
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

145
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe