Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPantel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorThon, Susanne
dc.date.accessioned2020-10-19T12:24:34Z-
dc.date.available2020-10-19T12:24:34Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2655-
dc.description.abstractDie Kenntnis des HER2-Status von Mammakarzinomzellen ist für die Entscheidung, bei Mammakarzinompatientinnen eine Antikörpertherapie mit Trastuzumab (Herceptin®) durchzuführen, von entscheidender Bedeutung. Zur Bestimmung des HER2-Status kommen derzeit zwei Methoden in der Routinediagnostik zur Anwendung: Die Immunhistochemie zum Nachweis einer Rezeptorüberexpression auf Proteinebene und die Fluoreszenz-in situ- Hybridisierung zum Nachweis einer Genamplifikation. Beide Methoden weisen jedoch Nachteile auf. So ist die immunhistochemische Bestimmung des HER2-Status eine relativ einfach durchzuführende und in der Routinediagnostik gut etablierte Methode, unterliegt in der Praxis jedoch starken methodischen Schwankungen. Demgegenüber zeigt die FISH-Auswertung zwar eine höhere Sensitivität und Spezifität sowie eine höhere Reproduzierbarkeit, jedoch ist sie im Vergleich mit der Immunhistochemie ein weitaus zeit- und kostenaufwendigeres Verfahren. . Aufgrund der Nachteile der beiden Methoden wurde unlängst die CISH-Technik als Alternative in der HER2-Diagnostik eingeführt. Diese Methode kombiniert die in situ-Hybridisierung mit den Vorzügen eines Lichtmikroskops und bietet daher signifikante Vorteile gegenüber den beiden oben genannten etablierten Methoden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Stellenwert der CISH gegenüber den etablierten Methoden- FISH und IHC untersucht. Dafür wurde der HER2-Status von 100 Mammakarzinom-Patientinnen prospektiv jeweils mittels FISH und CISH analysiert und mit der Expression des HER2- Rezeptors in der Immunhistochemie verglichen. Die Ergebnisse der FISH- und CISH-Methodik zeigten mit 96% der Fälle eine außerordentlich hohe Korrelation mit einem p-Wert von <0,001. Alle mittels FISH-Diagnostik als HER2-positiv bewerteten Patientinnen wurden in der CISH ebenfalls richtig klassifiziert. Dies entspricht einer Spezifität und einem positiv prädiktiven Wert der CISH-Ergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen der FISH-Methodik von 100%, bzw. 95,3%. Auch zwischen der IHC und CISH zeigte sich eine überwiegende Übereinstimmung der Ergebnisse in 97% der Fälle. Zusammenfassend kann aufgrund der erhobenen Ergebnisse, die die Gleichwertigkeit der CISH- Technik gegenüber dem Goldstandart FISH demonstrieren, der Einsatz der CISH-Technik im Testalgorithmus mit der IHC empfohlen werden. Allerdings konnte der in einigen Studien beschriebene Zusammenhang zwischen Hormonrezeptorstatus, Tumorstadium, histopathologischen Tumortyp und Grading mit einem positiven HER2-Status in dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Daher sollten nach wie vor alle Brustkrebs-Patientinnen unabhängig von klinisch-morphologischen Faktoren auf den HER2- Status überprüft werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectCISHde
dc.subjectHer2-Rezeptorde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMethodenvergleich zwischen Chromogen- und Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung bei der Bestimmung der HER2-Genamplifikation beim invasiven Mammakarzinom. FISH vs. CISHde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-05-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.51 Diagnostik
dc.subject.gndFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
dc.subject.gndIn-situ-Hybridisierung
dc.subject.gndTrastuzumab
dc.subject.gndGenamplifikation
dc.subject.gndBrustkrebs
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4213
tuhh.opus.datecreation2009-08-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn608562017
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-42130
item.advisorGNDPantel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidThon, Susanne-
item.creatorGNDThon, Susanne-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit.pdf1bdc1bc85a337f594d8f9927525767301.08 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

672
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

258
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe