Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLehmann, Albrecht (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBuggenthin, Inge
dc.date.accessioned2020-10-19T12:27:49Z-
dc.date.available2020-10-19T12:27:49Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3277-
dc.description.abstractAnhand von 25 narrativen Selbstzeugnissen evangelischer Pfarrer aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt diese qualitativ-empirische Studie im Rückblick auf eine gerade vergangene Zeitspanne die Lebensgestaltung einer spätbürgerlichen Mittelstandsgruppe mit all ihren Perspektiven, Chancen, Höhen und Tiefen. In der Selbsteinschätzung ihres Lebenswerkes berichten evangelische Pfarrer vom Umgang mit ihrem Amt, ihrer Familie und ihrer Kirchengemeinde. Im Zentrum steht die Diskrepanz zwischen sozialem Engagement und sozialer Kontrolle. Alle Mitglieder der Pfarrerfamilie sind in diese Spannungen einbezogen und können sich der Fremdbestimmung nur erwehren, wenn sie für sich selbst eine akzeptable Rolle innerhalb des Pfarrberufes des Ehemannes oder Vaters finden. Diese Einbindung der gesamten Familie in den Beruf des Amtsinhabers wird an vielen Beispielen deutlich gemacht z. B. am Pfarrgarten, an der Residenzpflicht im Pfarrhaus, bei den Problemen der Pfarrerkinder in der Schule oder beim Konfirmandenunterricht für die eigenen Kinder. Neben den grenzwertigen Situationen schildern die Pastoren aber auch die Freiheiten und Chancen des Pastorenlebens. Durch die vielfältigen Bildungschancen des Pfarrhauses werden die Pfarrerkinder mit überdurchschnittlichen Kompetenzen und starkem Selbstvertrauen ausgestattet. In Bezug auf die Kirchengemeinde sehen Pastoren ihre vielfältigen Einflussmöglichkeiten in ihrer Gemeinde, sowie die Aufgabe, Probleme wahrzunehmen, zu artikulieren und in der Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wird jedoch die Phase der Veränderungen immer deutlicher. Der Wandel im Berufsleben der Gesellschaft einhergehend mit der Frauenemanzipation hat für einige Gruppen neue Berufsfelder erschlossen. Besonders im Pfarramt hat dieser Prozess des Aushandelns von Spielräumen zwischen Gemeinde und Amtsinhaber länger gedauert als in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Der Wechsel des Amtsinhabers von männlich auf weiblich hat nun als letztes das kirchliche Umfeld erreicht; Pfarrerinnen haben sich ein Berufsfeld „erobert“ – also ihre Stellung mit der Gesellschaft so ausgehandelt, dass eine Akzeptanz erkennbar wird. Zu Beginn der Untersuchung (2004/05) haben diese Veränderungen im Pfarramt nicht so deutlich im Fokus gelegen wie jetzt fast ein Jahrzehnt später (2013). Diese Forschungsergebnisse erlauben jedoch den Einblick in ein bisher nicht thematisiertes Problem der Lebensgestaltung von Berufsgruppen, die auf Grund ihrer akademischen Bildung und ihres Arbeitsalltages im Privatleben besonders öffentlichkeitsscheu sind und anonym bleiben wollen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectEvangelisches Pfarrhausde
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleEvangelisches Pfarrhaus 1950 bis 2000 : Qualitative empirische Untersuchungen im nördlichen Niedersachsende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-05-02
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl73.59 Religionsethnologie: Sonstiges
dc.subject.bcl73.83 Regionale Volkskunde
dc.subject.bcl73.93 Immaterielle Kultur
dc.subject.gndPfarrhaus
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6666
tuhh.opus.datecreation2014-03-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentKulturgeschichte und Kulturkunde
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn782267769
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-66661
item.advisorGNDLehmann, Albrecht (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBuggenthin, Inge-
item.creatorGNDBuggenthin, Inge-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4ae71c22306667b7ac6cde3375e4f27415.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

433
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 30.04.2024

Download(s)

1.056
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 30.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe