Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRomer, Georg (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorEsser, Jens
dc.date.accessioned2020-10-19T12:54:23Z-
dc.date.available2020-10-19T12:54:23Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5073-
dc.description.abstractEinleitung Um die Wirksamkeit der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKE Hamburg zu ermitteln, wurde auf mehrere Fragebögen zurückgegriffen. Mit diesen ist es möglich, neben der Basisdokumentation die Symptomschwere, die Lebensqualität, die Behandlungszufriedenheit, abnorme intrafamiliäre Beziehungen und die individuelle Zielerreichung im Verlaufe der Behandlung zu verfolgen. Anhand der Fragebögen wurde versucht, neben einer Behandlungsverlaufsbeschreibung im Prä-Post-Design, Prädiktoren für den Behandlungserfolg herauszufiltern, wobei der Behandlungserfolg über die Variablen Symptom- und Lebensqualitätsdifferenz zwischen Aufnahme und Entlassung, sowie Patientenzufriedenheit zur Entlassung definiert wird. Als diese Prädiktor-Variablen wurden das Behandlungssetting, das Störungsbild und die Familienfunktion gewählt. Ziel dieser Behandlungsevaluationen soll es sein, eine Entscheidungshilfe zur Therapieoptimierung zu leisten und die Kosten-Nutzen-Effizienz zu belegen. Hypothesen: H1. Bei externalisierenden Störungen liegt bei stationärer Behandlung ein höherer Behandlungserfolg vor als bei der teilstationären Behandlung. H2. Bei internalisierenden Störungen liegt bei teilstationärer Behandlung ein höherer Behandlungserfolg vor als bei der stationären Behandlung. H3. Bei Familien mit ausgeprägter Familiendysfunktionalität liegt beim Patienten eine hohe Effektivität der Behandlung vor. H4. Eine ausgeprägte Familienpathologie wirkt sich bei teilstationären Patienten negativer auf den Behandlungserfolg aus als die stationären Patienten. Forschungsdesign Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine klinisch-naturalistische Studie, die eine hypothesenprüfende nicht-experimentelle Ergebnis- und Wirksamkeitsevaluation in der Versorgungsforschung der Kinder- und Jugendpsychiatrie darstellt. Sie ist als prospektive Längsschnittstudie mit zwei Erhebungszeitpunkten gestaltet und umfasst eine Fallzahl von 332 Patienten, die im Rahmen der fortlaufenden Befragung zwischen 1999 und 2006 erhoben wurden. Es wurden Prä-Post-Veränderungsmessungen zwischen Aufnahme und Entlassung durchgeführt, sowie der prädiktive Wert der (unabhängigen) Variablen „Behandlungssetting“, „Störungsbild“ und „Familienfunktion“ für den Behandlungserfolg (als abhängige Variable). Als Untersuchungsperspektive dient dieser Arbeit in erster Linie die Patientenperspektive. Auswertungsverfahren Es erfolgte eine deskriptive Darstellung der Werte für Symptomatik und Lebensqualität im Behandlungsverlauf, sowie eine Darstellung der Werte für Behandlungszufriedenheit und Zielerreichung zur Entlassung. Hierbei fand eine Differenzierung in den jeweiligen Behandlungsrahmen (teilstationär bzw. stationär) statt. Des Weiteren wurden zur Analyse von Zusammenhängen und Unterscheidungen bivariate Korrelationen (Spearman), T-Test und Regressionsanalysen gerechnet, um den Einfluss der Variablen Störungsbild, Behandlungsart und Familienpathologie auf den Behandlungserfolg zu untersuchen. Ergebnisse und Diskussion Dass es sich an der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKE um eine erfolgreiche Behandlung handelt, zeigen in erster Linie neben einer positiv bewerteten Patientenzufriedenheit und individuellen Zielerreichung die Prä-Post-Effektstärken für Symptomstärke und Lebensqualität zwischen Aufnahme und Entlassung. Diese gleichen oder übersteigen, für jede der Störungsgruppen, die aus Metaanalysen von störungsspezifischen Psychotherapien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie resultierende durchschnittliche Effektstärke von d=0.85 (Smith 1980). Einzig die Störungsgruppe der externalisierend auffälligen Patienten zeigt unter teilstationärer Behandlung ein im Behandlungsverlauf nahezu konstantes Häufigkeitsmaß und ein relativ hohes Auftreten von Behandlungsverschlechterungen. Dies wurde auch an den geringen teilstationären Prä-Post-Effektstärken zu allen Variablen des Behandlungserfolgs ersichtlich. Es zeigt sich somit die Tendenz, dass externalisierend auffällige Patienten mehr von einer stationären als von einer teilstationären Behandlung profitieren. Bei den internalisierend auffälligen Patienten ergibt sich konträr dazu eine Tendenz zu einem besseren Behandlungserfolg, wenn diese teilstationär behandelt werden. Die Untersuchung zum Zusammenhang der Behandlungserfolgsvariablen hat ergeben, dass der Schweregrad der psychischen Störung einen starken Bezug zur Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen aufweist. Dass die Symptomausprägung kaum eine Rolle für die Patientenzufriedenheit zu spielen scheint, deckt sich mit Erkenntnissen, nach denen bei Kindern und Jugendlichen die Zufriedenheit mit der Behandlung nicht von einer Symptomreduzierung, sondern hauptsächlich von einer Verbesserung der Lebensqualität und den Erlebensmaßen der Behandlung abhängt. Ein hohes Auftreten von pathologischen Werten in der Familienfunktion scheint in Zusammenhang mit einer hohen Symptomreduktion und Lebensqualitätszunahme zu stehen. Dieser Zusammenhang fällt stärker unter teilstationärer als unter stationärer Behandlung aus. Hiermit wurde eine neue Hypothese generiert, welche konträr zur ursprünglichen Erwartung und Hypothese verläuft.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectWirksamkeitde
dc.subjectBehandlungserfolgde
dc.subjectKinder- und Jugendpsychiatriede
dc.subjectFamilienfunktionde
dc.subjectBehandlungssettingde
dc.subjectStörungsbildde
dc.subjectPatientenzufriedenheitde
dc.subjectevaluationen
dc.subjectoutcomeen
dc.subjectpsychiatric treatmenten
dc.subjectchild and adolescenten
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDer Einfluss von Störungsbild und Familienfunktion auf den Behandlungserfolg bei stationären und teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patientende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-08-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.gndEvaluation
dc.subject.gndPsychiatrie
dc.subject.gndLebensqualität
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6363
tuhh.opus.datecreation2013-08-29
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn76931595X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-63632
item.advisorGNDRomer, Georg (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidEsser, Jens-
item.creatorGNDEsser, Jens-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf147c3ba18f3707818490c49ad7a3b4401.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

453
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2024

Download(s)

177
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe