Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRavens-Sieberer, Ulrike (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorReisinger, Sigrid Marina
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:56Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:56Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6786-
dc.description.abstractDie gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen gewinnt in der pädiatrischen Forschung vermehrt an Bedeutung. Grund hierfür ist, dass chronische Erkrankungen wie beispielsweise Asthma, Diabetes oder Rheuma auch schon im Kindes- und Jugendalter auftreten und die Zahl der Erkrankungen zugenommen hat. Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, welche Relevanz die gesundheitsbezogene Lebensqualität im klinischen Alltag einnimmt und inwieweit eine routinemäßige Einbettung einer standardisierten Rückmeldung über die gesundheitsbezogene Lebensqualität in die Gesundheitsversorgung seitens der behandelnden Ärzte erwünscht und durchführbar ist. Das Kids-CAT-Projekt, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstanden ist, verfolgt das Ziel den ersten deutschsprachigen Computer-Adaptiven-Test (CAT) zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (i.e. Kids-CAT) zu entwickeln. Hierbei geniert sich nach Beantwortung des Kids-CATs automatisch der Kids-CAT-Report, welcher die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen abbildet. Um die Erfahrungen und den Nutzen im Umgang mit dem Kids-CAT-Report zu eruieren, wurden qualitative Fokusgruppeninterviews mit den behandelnden Pädiatern (Diabetologen, Pulmologen und Rheumatologen) in Kiel und Lübeck (jeweils N=4) und anschließend Einzelinterviews (N=3) mit den Ärzten aus Kiel basierend auf Leitfragen durchgeführt. Zusätzlich erfolgte ein Experten- Einzelinterview mit der Leiterin des sozialpädiatrischen Zentrums in Lübeck. Anhand der Fokusgruppeninterviews und Einzelinterviews konnte dargestellt werden, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht nur in der pädiatrischen Forschung, sondern auch im klinischen Alltag der behandelnden Ärzte eine zentrale Rolle spielt. Eine Implementierung einer standardisierten Rückmeldung über die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist seitens der befragten Ärzte erwünscht, mit der Hoffnung einen positiven Einfluss sowohl auf das Arzt-Patienten-Gespräch sowie allgemein auf die Patientenversorgung zu erzielen. Vor einer Implementierung sollten die Ärzte jedoch hinsichtlich der Interpretation der Ergebnisse des Kids-CAT-Reportes geschult werden und ein ausreichendes Versorgungsnetz vorhanden sein.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleStandardisierte Rückmeldung zu gesundheitsbezogener Lebensqualität von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen an behandelnde Ärzte - eine qualitative Studie zu Bedarf und Akzeptanzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-03-24
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7955
tuhh.opus.datecreation2016-07-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn864721811
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-79552
item.advisorGNDRavens-Sieberer, Ulrike (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidReisinger, Sigrid Marina-
item.creatorGNDReisinger, Sigrid Marina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf58fb7a3db6bd3687951195d235b5810e652.52 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

297
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

188
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe