Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWindhorst, Sabine (PD Dr.)
dc.contributor.authorErdmann, Nina Martine
dc.date.accessioned2020-10-19T13:22:56Z-
dc.date.available2020-10-19T13:22:56Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8092-
dc.description.abstractInsP5 und InsP6 sind in tierischen Zellen weit verbreitet. Ihnen kommen vielfältige Aufgaben zu. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass InsP5 und InsP6 mit hoher Affinität an Fibrinogen binden. Eine physiologische Funktion ist bislang unbekannt. In dieser Dissertation wurde erstmalig ein Effekt von InsPs auf Thrombozytenaggregation und Fibrinpolymerisierung untersucht. Dabei konnte mittels Cone and Plate(let) Analysis (CPA) gezeigt werden, dass InsP6 die Größe von Thrombozytenaggregaten beeinflusst. Polymerisierungsassays zeigten, dass InsP6 dabei die Fibrinpolymerisierung in einer Art und Weise beeinflusst, wie dies bereits von Polyphosphaten bekannt war: Dabei führte es zu dickeren Fibrinfasern, eine Eigenschaft, die von langkettigen Polyphosphaten beobachtet wurde. Zum anderen förderte es die Ausbildung dichter, knotiger Areale und weiter Poren, dieses wurde von kurzen Polyphosphaten beschrieben. Insgesamt wurden mehr Thrombozyten an den Polymeren gebunden. Dies könnte auf eine Interaktion von InsP6 mit Fibrinogen und dem GPIIbIIIa-R aktivierter Thrombozyten zurückzuführen sein. Trotz des hohen Zellumsatzes im Blut und trotz erhöhter InsPs-Spiegel in stimulierten Thrombozyten, ist humanes Plasma InsP-frei. Dieses wurde bislang auf das Vorhandensein der MINPP1, einer hochaktiven Phosphatase im Plasma, zurückgeführt. Mithilfe von Zellkulturen konnten wir erstmals zeigen, dass auch humane Makrophagen und Fibroblasten, die eine wichtige Rolle in der Wundheilung einnehmen, den aggregatfördernden Effekt des InsP6 auf die Thrombusformation aufheben können. Ab einer Konzentration zwischen 50−100µM war ihre Kapazität zur Phagozytose verbraucht. Zusätzlich zu einem möglichen Bindungsmechanismus schlagen wir InsP6 als Zusatz fibrinhaltiger Gewebekleber für einen schnelleren und stabileren Wundverschluss vor.de
dc.description.abstractInsP5 and InsP6 are the most abundant Inositolphosphates (InsPs) within mammalian cells as they exhibit multiple functions. Currently, it has been demonstrated that InsP5 as well as InsP6 can bind to fibrinogen with high affinity although a physiological function remains elusive. This pHD-thesis investigates for the first time effects of InsPs on platelet aggregation and fibrin polymerisation. By cone and plate(let) analysis, we observed an increase of platelet aggragate size in the presence of InsP6. Fibrinogen polymerisation assays revealed an alteration of fibrin network structure as detected for long polyphosphates. However, fibrin network was also altered in a way known for shorter polyphosphates: tight knobs and wide pores were detected. Fibrin polymeres exhibit an enhanced platelet adhesion, which could be due to interaction with GPIIbIIIa-R on activated platelet surface. Although cell turnover is high in human plasma, no InsPs could be measured. This was attributed to MINPP1, a highly active human plasma phosphatase. Using human macrophages and fibroblasts as cell model, we showed that both cell lines can prevent effects on platelet function without interfering with cell viability. Therefore, we propose macrophages which play an important role during wound healing as second mechanism for clearing human plasma from InsP6 up to concentrations between 50 to 100µM. We also suggest a possible binding mechanism for InsP6 and fibrinogen. A possible clinical use for InsP6 could be as supplement in fibrin tissue glues for a faster and more stable wound closure.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectFibrinpolymerisierungde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleWirkung von Inositolphosphaten auf die Blutgerinnungde
dc.title.alternativeInfluence of inositol phosphates on blood clottingen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-03-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.86 Hämatologie
dc.subject.gndInositolphosphate
dc.subject.gndBlutgerinnung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9644
tuhh.opus.datecreation2019-03-25
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1673992331
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-96446
item.advisorGNDWindhorst, Sabine (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidErdmann, Nina Martine-
item.creatorGNDErdmann, Nina Martine-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6b8a79b23f236df9d5033b207084e39e3.15 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

337
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.05.2024

Download(s)

714
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.05.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe