Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeeren, Jörg (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorPopovich, Sergej
dc.date.accessioned2020-10-19T13:24:18Z-
dc.date.available2020-10-19T13:24:18Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8342-
dc.description.abstractIn this study plasma lipids were investigated in association with Alzheimer disease. Analysis of total 350 age matched probands shows that AD was twice more common in females as well as ApoE4 allele was more frequent in females as compared to males. Elevated plasma concentrations of LDL, HDL and ApoAI were clearly associated with AD diagnosis and female gender. These results suggest that changes in metabolic conditions, reflected by ApoAI and HDL levels, may be important in AD development and progression. Association of high LDL cholesterol with AD might indicate that cholesterol lowering drugs could help to decrease the risk of AD. Limitations of the current study were the relative small number of ApoE4 homozygotes and the limited sample number for HDL subtype analysis. In future, the quantitative analysis of HDL2 versus HDL3 may help to explain the differences in cholesterol levels observed in individuals without and with AD.en
dc.description.abstractIn dieser Studie wurden Plasma-Lipide im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit untersucht. Die Analyse der insgesamt 350 altersentsprechenden Probanden zeigt, dass AD bei Frauen doppelt so häufig war wie bei Männern, und dass das ApoE4-Allel bei Frauen häufiger war als bei Männern. Erhöhte Plasmakonzentrationen von LDL, HDL und ApoAI waren eindeutig mit der AD-Diagnose und dem weiblichen Geschlecht assoziiert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Änderungen der Stoffwechselbedingungen, die sich in den ApoAI- und HDL-Spiegeln widerspiegeln, für die AD-Entwicklung und -Progression wichtig sein können. Die Assoziation von hohem LDL-Cholesterin mit AD könnte darauf hindeuten, dass cholesterinsenkende Medikamente dazu beitragen könnten, das AD-Risiko zu senken. Einschränkungen der aktuellen Studie waren die relativ geringe Anzahl von ApoE4-Homozygoten und die begrenzte Probenzahl für die HDL-Subtyp-Analyse. In Zukunft könnte die quantitative Analyse von HDL2 gegenüber HDL3 helfen, die Unterschiede in den Cholesterinspiegeln zu erklären, die bei Personen ohne und mit AD beobachtet werden.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAlzheimer's diseaseen
dc.subjectLipidsen
dc.subjectApolipoprotein Een
dc.subjectCohorten
dc.subjectHDLen
dc.subjectGenderen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAlzheimer disease and blood plasma lipids (Big cohort study)en
dc.title.alternativeAlzheimer Krankheit und Blutplasma Lipide (Große Kohortenstudie)de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-08-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.13 Molekularbiologie
dc.subject.gndAlzheimerkrankheit
dc.subject.gndLipide
dc.subject.gndApolipoprotein E
dc.subject.gndKohorte
dc.subject.gndHigh-density-Lipoproteine
dc.subject.gndGeschlecht
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9973
tuhh.opus.datecreation2019-10-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1681275317
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-99731
item.advisorGNDHeeren, Jörg (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPopovich, Sergej-
item.creatorGNDPopovich, Sergej-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf8de5d8254025ab5436ec44db007b0913927.13 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

248
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.05.2024

Download(s)

85
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.05.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe