Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Messung therapeutischer Effekte bei der Implementierung künstlerischer Mittel in ein psychosoziales Lernprogramm für schizophrene Patienten
Sonstige Titel: Evaluation of therapeutic effects as part of a community psychiatric treatment programme for schizophrenic patients
Sprache: Deutsch
Autor*in: Sippel, Volkmar
Schlagwörter: Kunstprojekte; schizophrenia; rehabilitation; dramatherapy; art therapy; movement therapy
GND-Schlagwörter: Schizophrenie / Chronische Krankheit
Psychosoziale Rehabilitation
Therapeutisches Theater
Kunsttherapie
Bewegungstherapie
Erscheinungsdatum: 2002
Tag der mündlichen Prüfung: 2003-01-09
Zusammenfassung: 
Die polnische Arbeitsgruppe um Dr. med. Cechnicki und Dipl. Psych. Bielanska hat sich insbesondere der Erforschung emotionsfördernder, aktivierender Komponenten in Malerei und Theaterarbeit in der Therapie schizophrener Patienten gewidmet.
Im Rahmen dieser Aktivitäten wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg eine theatertherapeutische Maßnahme für schizophrene Patienten differentiell zu einer Gesprächsgruppe und einer kurzfristig, aber intensiv arbeitenden künstlerischen Werkstattgruppe (Musik, Malerei und Bewegung mit Künstlern aus dem Kölner "Healing Theatre")über ein Jahr hinweg bezüglich ihrer therapeutischen Effekte beobachtet.
Hierzu wurden maßnahmenbezogene spezifische Verhaltensänderungen (Zwischenziele)mit klinischen Verhaltensänderungen (Hauptziele) in den drei Gruppen verglichen.
Es konnte nach einem Jahr gezeigt werden, dass in allen drei Gruppen hinsichtlich der gemessenen Zwischenziele signifikante Verhaltensänderungen erreicht werden.
Ein korrelativer Zusammenhang zwischen der Verbesserung der Zwischenziele (maßnahmenbezogene Ziele) und der Hauptziele (klinische Ziele) konnte aber nur in der Therapiegruppe nachgewiesen werden.
Mögliche Implikationen dieser Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Schizophrenie - Konzepte diskutiert(Metakognitions - Defizit nach Frith) sowie auf aktuelle therapeutische Strategien in der Rehabilitation schizophrener Patienten bezogen.

How can schizophrenic patients more positively experience emotion in a social context?
Perhaps therapeutic theatre work as a therapeutic method could be the bridge, which has the potential to close the gap between emotional states and social expression in schizophrenia?
To answer this question the study evaluate a very elaborated method of therapeutic theatre work of Bielanska and Cechnicki in Krakow (Cracow, Poland).

During a one year comparison between theatrework (by the polish stage director K. Rogosz), artistic workshops (by german artists of "Healing Theatre", Köln) and a communication group within a psychosocial framework for schizophrenic patients (with n=48) the following findings were made:

In theatre work and artistic workshops one could ascertain a trend of fewer readmissions to psychiatric wards.
In all three groups, one could identify significant changes regarding the specific therapeutic aims (intermediate aims):
In the talking group an improvement of awareness and verbalization of emotions could be observed, in the theatre group an improvement in expressive behaviour and in the artistic workshop group an improvement of aesthetic stance and a rise in general social activity.
It was only in the theatre group that the significant correlative connection appeared between the therapy-related specific aims (intermediate aims) and the general clinical main aims
here: avoidance of readmissions, improvement of the general social level of functioning (GAS) and improvement of positive and negative “basic disturbedness” (Süllwold 1986).
Therefore, one can assume, that the shown intermediary aims could indeed be clinically relevant behaviour- changes.
These as yet preliminary results call for further confirmation in follow-up studies with a larger number of cases and more precisely defined observational measurement tools; besides, a more accurate validation of measuring instruments should be aimed at for the intermediate aims.
New research strategies has to be developed, to evaluate the interdependence of neuropsychological deficits (e.g.metalizing)in schizophrenic patients and deficits in the constitutioning of social reality models (Frith 1992).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/793
URN: urn:nbn:de:gbv:18-23054
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sadre-Chirazi-Stark, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Volkmar_Diss_09-0105.pdf2389104c2fcaa811b9d647b99112bd27925.84 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

214
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

354
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe