Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Quantitative MEG-Analyse der Effekte von Ketamin auf den sekundär somatosensorischen Kortex
Sprache: Deutsch
Autor*in: Titze, Ulf
GND-Schlagwörter: Magnetencephalogramm
Sekundär somatosensorischer Kortex
Ketamin
Erscheinungsdatum: 2004
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-05-03
Zusammenfassung: 
Mit der Magnetenzephalographie können kortikale Aktivitätszentren mit Methoden der modernen Dipolrekonstruktion lokalisiert werden. Durch wiederholte Applikation spezifischer Reize können Aktivitäten einzelner Nervensysteme induziert und intravital in ihrer Funktion untersucht werden. So wird die Aktivität schmerzrelevanter Kortexareale, besonders SII und Gyrus cinguli, durch Applikation spezieller Schmerzreize untersucht, und darauf basierend die Wirkung von Anästhetika und Narkotika beurteilt.

In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Kurznarkotikums Ketamin auf die schmerzevozierte Aktivität des sekundär somatosensorischen Kortex untersucht. Durch Applikation intrakutaner Schmerzreize wurden die schmerzrelevanten Kortexareale stimuliert. Die schmerzevozierte SII-Aktivität wurde mit dem MEG aufgezeichnet, parallel die Schmerzhaftigkeit der erhaltenen Reize in einer standardisierten Skala protokolliert. An jedem Versuchstag wurden mehrere Reizblöcke mit jeweils 60 Reizen aufgezeichnet, der erste Block ohne Medikation, im zweiten Block startete die Ketamininjektion nach einer Minute. An verschiedenen Versuchstagen wurde jeweils das gebräuchliche Ketamin-Razemat und das gereinigte S(+)-Enantionmer injiziert.

Die schmerzvozierte Aktivität trat mit 90 ? 120 ms Latenz auf. In unseren Daten konnten bezüglich der zugehörigen Quellen tendenziell zwischen einer zeitlich früher auftretenden Komponente am inselnahen Operculum und einer späteren Komponente in oberflächlichen Kortexanteilen unterschieden werden. Solcherlei zeitlich überlappende Koaktivierungen wurden gelegentlich in der Literatur beschrieben, derzeit wird über eine aktive Mitbeteiligung von SI an der Schmerzverarbeitung diskutiert. Insgesamt waren die gefundenen Lokalisationen gut mit der in der Literatur beschriebenen Positionen vereinbar.

Es zeigte sich ein nahezu simultaner Wirkungseintritt mit Beginn der Injektion. In den magnetischen Daten einiger Probanden zeigten sich deutliche Reduktionen der schmerzevozierten SII-Aktivität, die Ausprägung der Effekte varriierte jedoch deutlich. Die Wirkdauer war bei allen Probanden auf einen Reizblock beschränkt, variierte interindividuell aber stark. Unterschiede zwischen den beiden Aufbereitungen konnten nicht dargestellt werden. Da der zusätzliche Anteil an R(-) im razemischen Gemisch (bei äquivalenter Menge des S(+)) keinerlei Effekt zeigte, scheint das S(+)-Enantiomer die alleinig wirksame Substanz zu sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/947
URN: urn:nbn:de:gbv:18-24661
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bromm, Burkhart (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Titze.pdff68da085f21e2e760bf8cf1d5999cf726.9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

81
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe