Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung limbaler kornealer Epithelzellen von Spenderhornhäuten
Sonstige Titel: Isolation, Cultivation and Characterisation of Limbal Corneal Epithelial Cells from Donor Corneas
Sprache: Deutsch
Autor*in: Kakkassery, Vinodh
GND-Schlagwörter: Hornhaut
Limbus corneae
StammzelleGND
ProliferationGND
Kultivierung
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-05-18
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Korneale Oberflächendefekte infolge von Limbusinsuffizienz werden durch Limbustransplantation behandelt. Alternativ besteht die Möglichkeit, isolierte limbale epitheliale Stammzellen zu isolieren, auf Ammnionmembran zu transplantieren und diese anschließend auf die Hornhaut zu übertragen. In dieser Untersuchung soll geprüft werden, ob Spenderhornhäute als Quelle für die Stammzellisolierung geeignet sind.
Methode: Limbale Epithelzellen wurden von organkultivierten Spenderhornhäuten isoliert die nicht zur Keratoplastik freigegeben wurden bzw. von den Skleralringen von Spenderhornhäute nach deren Trepanation. Die Spenderhornhäute/ Skleralringe wurden in eine 24- Loch- Schale mit etwa 0,5 ml Kulturmedium (Pellegrini et al. 1997 Lancet 349: 990-993) gelegt und das Epithel der Limbusregion mit Hilfe eines Hockey-Messers entfernt. Die Hornhäute wurde aus dem Medium entfernt und die Epithelzellen bei 37ºC und 5% CO2 kultiviert. Die Charakterisierung der Zellen erfolgte durch mikroskopische Befundung sowie immunhistochemische Färbungen mit Antikörpern gegen Tenascin C, Kollagen IV und Laminin. Zudem wurde eine Wachstumskurve zur Analyse des Proliferationsverhalten erstellt.
Ergebnisse: Die isolierten Epithelzellen wiesen eine hexagonale Form auf und bildeten innerhalb einer Woche einen geschlossenen Monolayer. Durch immunzytochemischen Färbungen konnten in den kultivierten Zellen Tenascin C und Laminin nachgewiesen werden. Kollagen IV konnte in den Kulturen nicht nachgewiesen werden.
Zusammenfassung: Proliferationsfähige, limbale Epithelzellen konnten von Spenderhornhäuten und Skleralringen isoliert werden. Die Zellen wiesen ein für limbale Epithelzellen typisches Expressionsmuster auf. Sie durchschritten bis zu 9 Populationsverdoppelungen. Damit steht ein umfangreicher Pool teilweise HLA- gematchten Gewebes für die Isolierung und anschließende therapeutische Anwendung dieser Zellen zur Verfügung.

Purpose: Corneal epithelial defects due to limbal stem cell insufficiency may be treated by limbal stem cell transplantation. As an alternative isolated and cultivated limbal epithelial cells can first be transplanted onto amniotic membrane and subsequently these membranes can be transferred onto the corneal surface. Our study was performed in order to prove whether donor corneas may serve as a source for the isolation of limbal epithelial cells.
Methods: Limbal epithelial cells were isolated from donor corneas unsuitable for keratoplasty or from the remaining scleral rims of donor corneas after trephination. Donor corneas/scleral rims were put into 24-well dishes with 0.5 ml culture medium (Pellegrini et al. 1997 Lancet 349: 990-993). Epithelial cells were scrapped by means of a hockey knife. The corneas/scleral rims were removed and the cells were cultured at 37ºC and 5% CO2. Proliferation was analysed by cell counting. Characterisation of the cells was performed by microscopic observation as well as by immunochemical staining using antibodies against tenascin C, collagen IV and laminin. Additionally cells were isolated from four corneas separatly from the central part ( 9 mm diameter) and from the periphery. Analysis of the isolated cells were performed as described before.
Results: Isolated epithelial cells underwent upto 9 cumulative popultion doublings. They exhibited a hexagonal shape and formed a complete monolayer within one week. Immuncytochemical staining revealed the presence of tenascin C and laminin in the cultivated epithelial cells. Presence of collagen IV could not be detected. Cells isolated from the center of donor corneas could not be cultivated. Only few cells attached to the culture dish and these cells did not proliferate.
Conclusions: Proliferating limbal epithelial cells could be isolated from donor corneas and scleral rims. These cells exhibited an expression pattern characteristic for limbal epithelial stem cells. Therefore donor corneas represent a source of partly HLA-typed tissue for isolation of limbal epithelial cells for subsequent therapeutic use
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/983
URN: urn:nbn:de:gbv:18-25024
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Engelmann, Katrin (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeitgesamt.pdf03b41d8c4ea2b7514ba29c8a6f74ec571.1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

192
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

102
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe