Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: IMMIGRANT HABITUS : Intercultural Strategies of the Chinese Immigrants in Germany
Sonstige Titel: Immigranten Habitus : Interkulturstrategien der chinesischen Immigranten in Deutschland
Sprache: Englisch
Autor*in: WANG, YiHong
Schlagwörter: Kapitaltransformation; Immigranten; Habitus; grenzüberschreitende Felder und Doxa; Integration; capital investment and transformation; immigrants' habitus; cross-boundaries fields and doxa; integration
GND-Schlagwörter: capital investment and transformation
immigrants' habitus
cross-boundaries fields and doxa
integration
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-02-08
Zusammenfassung: 
Thema des vorliegenden Promotionsvorhabens sind die Einwanderer chinesischer Herkunft in Hamburg und die Frage, wie diese ihr unterschiedliches Kapital (im weiteren Sinne des Wortes in Anlehnung an Bourdieu) einsetzen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen und in die bestehende Gesellschaft integriert zu werden. Das Ziel des Projekts ist es, ein Modell dafür zu entwickeln, wie unterschiedliche Kapitalformen die gesellschaftliche Integration und insbesondere die Integration auf den Arbeitsmarkt von chinesischen EinwanderInnen beeinflussen. Meine Hypothese besagt, daß unterschiedliche Kapitalformen von EinwanderInnen mit seinem Habitus für den Arbeitsmarkt genutzt werden können. Der Modell soll am Beispiel einer ursprünglich kulturell differenten Gruppe – der chinesischen MigrantInnen in Hamburg – überprüft werden. In methodologischer Hinsicht nehme ich dabei eine Verbindung von quantitativen und qualitativen Untersuchungsverfahren vor (siehe S.7, Abb.2). Die qualitativen Methoden setzen sich aus teilstrukturierten Interviews, fokussierten Interview und ExpertInneninterviews zusammen. Bei den quantitativen Methoden handelt es sich um Fragebögen, deren statistischen Ergebnisse computergestützt (SPSS) mit T test, Chi-Quadrat-Test und Faktorenanalysen analysiert werden sollen. Die Vorarbeiten zum Vorhaben finden seit April 1999 statt. Ich habe die Theorien der Kapitalformen für die Hypothesen entwickelt und habe bis jetzt 26 teilstrukturierte Interviews geführt. Die repräsentative Stichprobe der chinesischen MigrantInnen für den Fragebogen ist identifiziert. Nach der Konstruktion des Fragebogens wurde der Pre-test durchgeführt, der Fragebogen wurde verbessert und an die chinesischen InformantInnen versandt. Nach der Analyse sowohl der quantitativen wie auch der qualitativen Daten hoffe ich erkennen zu können, wie die Kapitalformen auf dem Arbeitsmarkt für MigrantInnen funktionieren und welche Kapitalform MigrantInnen präferieren, um sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Das Ziel des Projekts ist es, ein Modell dafür zu entwickeln, wie unterschiedliche Kapital-formen die gesellschaftliche Integration und insbesondere die Integration auf den Arbeits-markt von chinesischen EinwanderInnen mit seinem habitus beeinflussen.

The thesis discerns how the social agents manage to invest and transform their social resources across boundaries with their different strategies by habitus. This leads to three theses: What are the social resources named by Bourdieu as different forms of capital? What are the immigrants’ social resources as different forms of capital to migrate? What are the relations of capital, habitus, field and doxa with immigration and integration? The social resources as different forms of capital are investigated according to the theories of Marx (1986) and Bourdieu (1986, 1992), which explain different steps of the investment and the transformation of forms of capital. In describing the two steps of the investment and the transformation, I particularly emphasize the second transformation step of different forms of capital. The immigrants’ habitus is studied from two perspectives: from their roots in the original country and also from their integration into the host country by investing and transforming their different forms of capital in different fields3. On the one hand immigrants in the original country possessing different forms of capital with their habitus which push or not push the emigration; on the other hand the aboriginals possessing different forms of capital with their habitus which also pull or not pull, i.e., accept or not accept immigrants to integrate into their country. When immigrants compete or struggle for the conversion of forms of capital in the fields of a host country, the dominating group will hold privileges in legitimating capital in its own fields5. This requires the subordinate group of immigrants to create strategies to manage to achieve the transformation of their capital, which changes their habitus in order to adapt and integrate to the fields of the destination country. Thus it is assumed that, in this process of the discourse, immigrants learn, change and adapt to the new fields and recreate their habitus in order to facilitate their social resources, capital, in this rapidly changed, developed and transmitted world in a receiving country of the 21st century. The thesis employs a triangulation method to testify the theoretical hypothesis and investigates the migrating factors by factor analysis, and see their correlations with different groups of Chinese immigrants in Hamburg with chi-square test and T-test. The thesis finds out that different Chinese immigrant'groups have corelations with different forms of capital, such as business group has the goal to achieve economic capital by investing human capital in the host country, student group invests economic capital in order to transform into human capital, catering group invest their cultural capital for obtaining economic capital, and academic group invests human capital to gain more human capital and other forms of capital, too. The thesis has finally established a model which explains that different agents invest and transform different forms of capital in different fields cross social spaces. The model futher explains that the integration of the immigrants in the host country changes both immigrants' and indigenous' forms of capital--- both of their habitus.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1225
URN: urn:nbn:de:gbv:18-27832
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Gogolin, Ingrid (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
thesis0910_05final1.pdff7abacb270838824ef7382ca140a8d542.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

354
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

172
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe