Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Expression von Somatostatinrezeptoren in Hepatozellulären Karzinomen
Sonstige Titel: Differential expression of somatostatin receptor subtypes in hepatocellular carcinomas
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schmitz, Michael
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-01-26
Zusammenfassung: 
Hepatozelluläre Karzinome (HCC) zählen weltweit zu den malignen Tumoren, die in ihrer Inzidenz am stärksten zunehmen. Bei Diagnosestellung liegt das HCC in vielen Fällen bereits in einem inoperablen Tumorstadium vor, so dass alternative therapeutische Konzepte herangezogen werden müssen. Somatostatinanaloga vermitteln antiproliferative Effekte über exprimierte Somatostatinrezeptoren (SSTR1-5) im Tumorgewebe. Seit einigen Jahren werden Somatostatinanaloga in der Therapie fortgeschrittener HCC eingesetzt. Die Ergebnisse verschiedener klinischer Studien hierzu sind uneinheitlich und werden teilweise kontrovers beurteilt. Bislang liegen kaum Daten über die Inzidenz der einzelnen SSTR im HCC vor, obwohl dies eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Therapie und für die Therapieentscheidung darstellt. In dieser Arbeit wurden 50 HCCs immunhistochemisch hinsichtlich der Expression der fünf verschiedenen SSTR-Subtypen untersucht und der Rezeptorstatus dann mit klinischen und histopathologischen Daten verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass HCCs ein differentielles, indivual-spezifisches Expressionsmuster mit variablem SSTR-Expressionslevel aufweisen. SSTR5 fand sich in 74 % der Tumorproben, gefolgt von SSTR3 (68 %), SSTR1 (48 %), SSTR2 (38 %) und SSTR4 (0 %). Eine signifikante Korrelation zwischen SSTR-Expression und Tumorstadium, -differenzierung, histologischem Typ und zugrundeliegender Lebererkrankung war nicht nachweisbar. Aufgrund des individuellen SSTR-Expressionsmusters und des Expressionslevels kann die generelle Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Therapie mit Somatostatinanaloga abgeleitet werden. Basierend auf der Analyse des SSTR-Expression wird die selektive Therapie von HCCs mit geeignetem Rezeptorprofil möglicherweise zu einer Verbesserung des Therapieergebnisses führen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1241
URN: urn:nbn:de:gbv:18-27996
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bläker, Michael (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit.pdfb3934847d2f1a1f0737322e99f9716cf896.46 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

123
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024

Download(s)

51
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe