Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: X-ray properties and activity of cool stars - The view of XMM-Newton
Sonstige Titel: Aktivität und Röntgeneigenschaften von kühlen Sternen - Die Sicht von XMM-Newton
Sprache: Englisch
Autor*in: Robrade,Jan
Schlagwörter: stellar activity; stellar coronae; X-ray astronomy
GND-Schlagwörter: SternaktivitätGND
Stellarastronomie
RöntgenastronomieGND
SternkoronaGND
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-02-17
Zusammenfassung: 
The discovery and succeeding detailed studies of sunspots and the solar corona
first in visible light and later at higher energies gave birth to a new
field in astronomy. The formation of a corona around the Sun and other cool stars
is directly linked to the existence of strong magnetic fields,
which are generated by dynamo processes in their interior. Magnetic fields
and its changing configurations are
responsible for a variety of phenomena, summarised as solar or stellar activity.
The high temperatures of the coronal plasma make the X-ray domain ideal to investigate stellar activity and
its underlying physics.
Since cool stars have in common a comparable internal structure and
their X-ray emission and activity is likewise related to magnetic processes, they are described in a similar way
and solar results can often transfered into the stellar context.
The levels of activity observed in stars exceed the solar one by up to a factor of thousand, but
only on the Sun coronal structures can be spatially resolved.
Investigation of stellar activity is therefore based on the study
of light curves, X-ray brightness and especially on spectral analysis.

With the advent of the new generation X-ray missions like XMM-Newton and its ability to provide
high sensitivity and high spectral resolution, the study of the energetic phenomena on other stars
was put on a new level. This thesis deals with the activity of cool stars and is based on
data obtained with the instruments onboard XMM-Newton. Several aspects of stellar X-ray emission
are investigated in different types of cool stars. These include among others active M dwarfs, classical T Tauri stars
and solar-like stars.

After introducing the topic, in the first part of this thesis the coronal activity of active M dwarfs is investigated.
These low-mass stars at the cool end of the main sequence
are strong and variable X-ray sources with extreme coronal conditions.
Coronal temperatures are much higher than on the Sun,
the relative amount of energy emitted in X-rays exceeds that of most of the others cool star
and flaring is observed on a regular basis.
Their coronal properties are investigated for different phases of activity for a sample of
mid M dwarfs, which includes the binary systems AT Mic and EQ Peg as well as in the single stars AD Leo and EV Lac.
Despite the observed different level of activity, many coronal properties of the sample stars are found to be comparable.

The second part of this thesis deals with the X-ray emission from very young stars, mainly from classical T~Tauri stars.
These are the pre-main sequence equivalents of cool stars which are in the process of evolving towards the main sequence.
Classical T Tauri stars still possess a disk with significant amounts of matter and are actively accreting.
They are strong X-ray sources and additionally to coronal activity
X-rays may be generated by magnetically funneled accretion, a mechanism that leads to
strong shocks at the stellar surface.
High and medium resolution spectra from several classical T Tauri stars are studied to investigate their
X-ray generation mechanisms and plasma properties.
The sample contains objects of various age, namely BP~Tau, CR~Cha, SU~Aur and TW~Hya,
which exhibit quite different X-ray properties.
Accretion shocks and coronal activity
contribute to the observed X-ray emission, whereas
the fraction for each process differs significantly between the individual objects.
In the context of young stellar systems also the X-ray detection of Beta Pictoris is presented and implications on possible
X-ray generating mechanisms are discussed.

Part three of this thesis deals with older and only moderately active solar-like stars and is mainly devoted to the investigation
of cyclic activity behaviour. The 11-year cycle is one of the characteristic features of the Suns activity
and is of great importance, since solar activity also influences terrestial climate conditions.
The indications for coronal activity cycles on stars are still
limited to very few objects due to nonexistent long-term X-ray monitoring data. The stellar systems
Alpha Centauri A/B and 61 Cygni A/B were monitored over several years with XMM-Newton.
The observed variations in their X-ray luminosity and related changes of coronal properties are studied.
Indications for cyclic activity, especially of the solar twin Alpha Cen A, are presented in this work.

Die Entdeckung und Untersuchung von Sonnenflecken und der Korona der Sonne im sichtbaren Licht und
später bei höheren Energien eröffnete ein neues Feld der Astronomie. Die Entstehung dieser Strukturen
ist eng mit der Existenz vom starken Magnetfeldern verknüpft, welche
durch Dynamoprozesse im Inneren der Sonne erzeugt werden. Veränderliche magnetischen Strukturen sind mit einer ganzen
Reihe von Erscheinungen verbunden, welche als solare bzw. stellare Aktivität bezeichnet werden.
Die sehr hohen Temperaturen
der koronalen Plasmen ermöglichen das Studium von stellarer Aktivität und der zugrunde liegenden Physik insbesondere
durch Untersuchung ihrer Röntgenstrahlung.
Da kühle Sterne einen vergleichbaren inneren Aufbau wie die Sonne
besitzen und ihre Röntgenemission ebenfalls mit magnetischen Prozessen verknüpft ist, können ihre
Aktivitätsphänomene ähnlich denen der Sonne beschrieben werden.
Allerdings übersteigt das Ausmaß stellarer Aktivität das solare Niveau
um das bis zu tausendfache. Da eine räumliche Auflösung von koronalen Strukturen bisher
nur auf der Sonne möglich ist, basieren die Erkenntnisse über
stellare Aktivität hauptsächlich auf der Untersuchung
von Leuchtkräften, Lichtkurven und Spektren.

Mit den neuen Röntgensatelliten wie z.B. XMM-Newton, welcher
eine hohe Empfindlichkeit sowie eine
hohe spektrale Auflösung besitzt, wurde die Untersuchung von
Sternen in diesen Energiebereich mit bisher
unbekannter Präzision möglich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Aktivität von kühlen Sternen und beruht
auf Daten, welche mit den Instrumenten an Bord von XMM-Newton aufgenommen wurden. Verschiedene Aspekte der
stellaren Röntgenemission in unterschiedlichen Sterntypen werden untersucht.

Nach einer Einführung werden im ersten Teil dieser Arbeit werden aktive M Sterne besprochen.
Diese recht kühlen und massearmen Sterne
sind starke und variable Röntgenquellen mit extremen Eigenschaften ihrer Koronen.
So sind die beobachteten koronalen Temperaturen wesentlich höher als bei der Sonne,
der relative Anteil der im Röntgenbereich abgestrahlten Energie übertrifft den anderer Arten kühler Sterne oft deutlich
und starke Energieausbrüche werden regelmäßig beobachtet.
Die Röntgeneigenschaften einer Auswahl von aktiven M Sternen werden in unterschiedlichen Aktivitätsphasen untersucht, hierzu
gehören die Doppelsternsysteme AT Mic und EQ Peg sowie die Einzelsterne AD Leo und EV Lac.
Obwohl sich ihr Aktivitätsniveau deutlich unterscheidet, sind wesentliche Eigenschaften ihrer Koronen vergleichbar.

Im zweiten Teil wird die Röntgenemission von jungen Sternen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf klassischen T Tauri
Sternen liegt. Diese sehr jungen Sterne haben ihre Entwicklung zum Hauptreihenstern noch nicht vollständig
abgeschlossen, sind ebenfalls als starke Röntgenstrahler bekannt und besitzen eine den Stern umgebende Scheibe aus Gas und Staub.
Zusätzlich zu koronaler Aktivität
kann ihre Röntgenstrahlung daher auch durch magnetische Akkretion des den Stern umgebenden Materials, welche
zu starken Schocks auf der Sternoberfläche führt, erzeugt werden.
Die Entstehungsmechanismen der Röntgenstrahlung werden in
klassischen T Tauri Sternen unterschiedlichen Alters und spektraler Eigenschaften anhand
der Sterne BP Tau, CR Cha, SU Aur und TW Hya untersucht.
Akkretionsschocks und koronale Aktivität tragen zu der beobachteten Röntgenstrahlung bei, allerdings unterscheidet
sich die Bedeutung der beiden Prozesse in den verschiedenen Objekten deutlich.
Es wird weiterhin der Nachweis von Beta Pictoris im Röntgenlicht berichtet und deren mögliche
Erzeugungsmechanismen diskutiert.

Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit älteren und nur mäßig aktiven, sonnenähnlichen Sternen und
ist insbesondere der Untersuchung von zyklischem Aktivitätsverhalten gewidmet.
Einer der wesentlichen Merkmale der Sonnenaktivität ist ihr 11-jähriger Zyklus,
welcher mit seinen Einfluss auf das Erdklima von wesentlicher Bedeutung ist.
Koronale Aktivitätszyklen von Sternen sind dagegen nur bei wenigen Objekte bekannt, da entsprechende Langzeitbeobachtungen
in Röntgenbereich fehlen. Die Sternensysteme Alpha Centauri A/B und 61 Cygni A/B wurden über Jahre regelmäßig
mit XMM-Newton beobachtet. Die beobachtete Veränderlichkeit der Röntgenleuchtkraft und damit verbundene Veränderungen
der koronalen Eigenschaften werden untersucht. Anzeichen für möglich
koronale Aktivitätszyklen, insbesondere des solaren Zwillingssternes Alpha Cen A, werden in dieser Arbeit vorgestellt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1260
URN: urn:nbn:de:gbv:18-28177
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schmitt, Jürgen H. M. M. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
jrobrade.pdf56fc4a6922ebb2f100e4b38f5f06b40d4.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

139
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

42
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe