Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die Förderung moralischer Urteilskompetenz im Biologieunterricht - Entwicklung eines Analyseinstruments zur Evaluation von Unterrichtskonzepten
Sprache: Deutsch
Autor*in: Müller, Margit
Schlagwörter: moralische Urteilskompetenz / Förderung; Evaluation von Unterrichtskonzepten; Forschungsinstrument
GND-Schlagwörter: Biologieunterricht
Urteilsfähigkeit
Moralisches Urteil
Unterrichtsanalyse
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-04-27
Zusammenfassung: 
Die Säkularisierung, die Globalisierung, die Pluralisierung und die Verwissenschaftlichung unserer Welt stellen diejenigen Faktoren des gesellschaftlichen Wandels dar, aus denen Fragen mit moralischen Inhalten erwachsen. Aus der Perspektive der Verwissenschaftlichung unserer Welt blickt diese Arbeit auf diesbezügliche Folgeprobleme – besonders auf moralische Fragen und Probleme, die in Zusammenhang mit den steigenden Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik entstehen. Eine Beurteilung solcher Fragen und Probleme kann nicht ausschließlich den Experten überlassen werden, sondern jeder Einzelne soll soweit als möglich in die Lage versetzt werden, begründete Überzeugungen bezüglich moralischer Fragen zu entwickeln, die in Zusammenhang mit biotechnologischen Entwicklungen stehen.

Damit Schüler und Schülerinnen beispielsweise Chancen und Probleme eines Einsatzes der Gentechnik gegeneinander abwägen lernen und dahingehende Urteils- und auch Handlungsfähigkeit erlangen, wird demnach die Förderung moralischer Urteilskompetenz im Biologieunterricht gefordert.

In dieser Arbeit werden drei Dimensionen moralischer Urteilskompetenz auf der Fähigkeitenebene beschrieben. Diese mehrdimensionale Beschreibung moralischer Urteilskompetenz wird dann Grundlage für die Entwicklung eines Forschungsinstruments mit dessen Hilfe Unterrichtskonzepte evaluiert werden können, die zu Leistungsveränderungen in Bezug auf moralische Urteilskompetenz führen. Dieses Forschungsinstrument dient zur Evaluation von solchen Unterrichtskonzepten, die zum Ziel haben, moralische Urteilskompetenz in Bezug auf Fragen und Probleme zu fördern, die in Zusammenhang mit der Verwissenschaftlichung unserer Welt stehen.

Das Forschungsinstrument besteht aus einem Erhebungsinstrument und einem Einschätzverfahren. Als Erhebungsinstrument werden Gruppendiskussionen gewählt. Das Einschätzverfahren besteht aus einem Kategoriensystem, Suchschlüsseln und verschiedenen Kodierungshilfen. Die inhaltsanalytischen Kategorien werden aus den vorhergehenden definitorischen Beschreibungen der mehrdimensionalen moralischen Urteilskompetenz generiert.

Die Sensibilität des innerhalb dieser Arbeit entwickelten Einschätzverfahrens für durchschnittliche Entwicklungsunterschiede hinsichtlich wichtiger moralisch relevanter kognitiver Kompetenzen moralischer Urteilskompetenz innerhalb verschiedener Gruppen konnte durch eine Analyse verschiedener Gruppendiskussionen bestätigt werden.

Neben der Entwicklung dieses Forschungsinstruments werden auf Basis der Beschreibung moralischer Urteilskompetenz als einer mehrdimensionalen Kompetenz und in Auseinan-dersetzung mit dem jüngsten Kohlberg-Ansatz zur moralischen Erziehung – der „Just Community“ – vier Prinzipien als Grundlage für einen Unterricht entwickelt, der zum Ziel hat moralische Urteilskompetenz zu fördern. Aus diesen Prinzipien werden dann Leitideen für einen solchen schulischen Unterricht generiert.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1317
URN: urn:nbn:de:gbv:18-28732
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Gebhard, Ulrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf66064fcec735d66d21bd4ad487f55ed41.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

794
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

562
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe