Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Lungenkomplikationen nach allogener Fremdspendertransplantation : Retrospektive Studie zur Ermittlung pulmonaler Risikofaktoren und der Ergiebigkeit der bronchoalveolären Lavage
Sonstige Titel: Pulmonary complications after hematopoietic stem cell transplantation from unrelated donors : Risk factors and clinical usefulness of bronchoalveolar lavage
Sprache: Deutsch
Autor*in: Zimmer, Lisa
Schlagwörter: Lungenkomplikationen; Risikofaktoren; bronchoalveoläre Lavage; pulmonary complications; stem cell transplantation; risk factors; clinical usefulness; bronchoalveolar lavage
GND-Schlagwörter: Knochenmarktransplantation
Lunge
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-03-02
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Arbeit war es, aufgetretene Lungenkomplikationen bei allogen fremdspendertransplantierten Patienten der Hamburger Einrichtung für Knochenmarktransplantation zu untersuchen, Risikofaktoren für die Entwicklung von Lungenkomplikationen zu identifizieren und die diagnostische Ergiebigkeit der bronchoalveolären Lavage (BAL) und deren Auswirkungen auf die Therapie und die Überlebenszeit der Patienten zu überprüfen.
Dafür wurden die Daten von 111 Patienten mit allogener Fremdspendertransplantation zwischen Januar 1998 bis Dezember 2001 retrospektiv ausgewertet. Zur Identifizierung von Risikofaktoren wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Patienten-gruppe mit und eine ohne Lungenkomplikationen. 53 (48%) der 111 Patienten entwickelten Lungenkomplikationen, 44 davon erhielten eine BAL.
Pulmonale Komplikationen traten bei 48% der Patienten auf und waren hauptsächlich infektiöser Genese. Pilzpneumonien stellten die häufigste Ursache infektiöser Lungenkomplikationen dar. Die Mortalität in der Gruppe mit Lungenkomplikationen betrug 85% im Vergleich zu 26% in der Gruppe ohne Lungenkomplikationen (p =.000). Patienten mit Lungenkomplikationen hatten ein signifikant erhöhtes Risiko zu versterben (RR: 6.8, KI: 3.5-13.34, p = .000). Die Wahrscheinlichkeit pulmonale Komplikationen zu entwickeln war für Patienten, die einen absoluten Lymphozytenwert >= 500/ul 30 Tage nach allogener Fremdspendertransplantation erreicht hatten, signifikant niedriger als für Patienten, die den Wert nicht erreicht hatten (p = .001). Ebenso hatten Empfänger mit weiblichem Geschlecht eine signifikant niedrigere Wahrscheinlichkeit Lungenkomplikationen zu entwickeln als Empfänger mit männlichem Geschlecht (p = .044). Die diagnostische Ergiebigkeit der ersten nach Stammzelltransplantation durchgeführten BAL betrug 41%. 89% der positiven BAL-Ergebnisse wurden durch Infektionen verursacht. Aspergillus und Candida species waren die am häufigsten in der BAL nachgewiesenen Erreger. 36% der Patienten erhielten aufgrund des Ergebnisses der ersten BAL eine Therapiemodifikation, bei 23% wurde eine bereits begonnene Therapie bestätigt. Patienten mit Therapiemodifikation oder mit Therapiebestätigung hatten keinen Überlebensvorteil gegenüber solchen ohne Therapiemodifikation oder ohne Therapiebestätigung. Auch Patienten mit positivem BAL-Ergebnis unterschieden sich im Vergleich zu Patienten mit negativem BAL-Ergebnis hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit nicht.
Die Ergebnisse zeigen, dass Lungenkomplikationen wesentlich zur Morbidität und Mortalität nach allogener Fremdspendertransplantation beitragen. Der absolute Lymphozytenwert 30 Tage nach Stammzelltransplantation scheint ein nützliches und einfaches Hilfsmittel zu sein, um Hochrisikopatienten für die Entwicklung von Lungenkomplikationen zu identifizieren. Die diagnostische Ergiebigkeit der BAL war zufrieden stellend, wobei die BAL ein geeignetes Verfahren in der Diagnostik pulmonaler Infektionen darstellte. Die Auswirkungen der BAL auf die Therapie und die Überlebenszeit der Patienten waren enttäuschend. Zukünftig könnte der Einsatz schneller und sensitiver Testmethoden die diagnostische Ergiebigkeit der BAL verbessern und durch eine dadurch bedingte frühzeitige zielgerichtete Therapie möglicherweise auch zu einem Überlebensvorteil der Patienten führen.

Purpose:
Despite improved outcomes of blood and marrow stem cell transplantation (SCT), pulmonary complications remain a serious risk after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT). Pulmonary complications develop in 40 to 60% of HSCT recipients and account for significant morbidity and mortality. In order to lower the high mortality rate in patients with post-HSCT pulmonary complications, the identification of predisposing factors is crucial for the development of preventive strategies, and a safe and well-tolerated procedure for establishing a specific pulmonary diagnosis is required.
The aim of the present study was, (1) to determine pulmonary complications after unrelated stem cell transplantation, (2) to identify factors associated with development of post-HSCT pulmonary complications, (3) to evaluate the diagnostic yield of BAL and (4) to assess the impact of BAL on therapy and patient outcome.
Methods:
The study design was a retrospective review of 111 patients allografted from an unrelated donor between 1998 and 2001. The median age was 41 years (range 19-66). There were 71 men and 40 women. Diagnosis: 46 CML, 17 ALL, 14 multiple myeloma, 12 AML, 12 MDS, 8 lymphoma, 2 osteomyelofibrosis. 91 patients were completely matched for HLA-A, -B, -DRB1 and -DQB1 and 20 patients were mismatched. Conditioning was performed with standard myeloablative regimens. The stem cell source was bone marrow in 68 patients and peripheral blood stem cells in 43 patients. GvHD prophylaxis consisted of cyclosporine A and methotrexate. Also ATG was given to all 111 patients to minimize the risk of GvHD.
To identify factors predictive for the development of pulmonary complications, patients were separated into 2 study groups: Patients with and without pulmonary complications. Both groups were compared in different pre- and post-transplantation factors.
Results:
53 patients (48%) developed 74 episodes of pulmonary complications. 41% (30/74) of these episodes were infectious in origin, 39% (29/74) were unknown, 15% (11/74) were non-infectious and 5% (4/74) were infectious and non-infectious in origin. 47% (25/53) of the patients with pulmonary complications were intubated and mechanically ventilated during their hospital stay. Overall mortality among those undergoing mechanical ventilation was 96% (24/25). Mortality in the group with pulmonary complications was 85% as compared with 26% in the patients without pulmonary disease (p=.000. Pulmonary complications were the sole or 1 of multiple causes of death in 34 of 53 patients (64%). Fungal pneumonias, especially Aspergillus pneumonias, were the leading cause of death in 16 of the 34 patients (47%). In multivariate analysis pulmonary complications remained the strongest independent negative factor for overall survival (OS) (RR: 6.8, Cl: 3.51-13.34, p=.000).
Development of pulmonary complications was significantly lower for patients with absolute lymphocyte count (ALC) >= 500/ul on day 30 post HSCT (p=.001) and for female recipients (p=.044).
44 of the 53 patients with pulmonary complications were examined by bronchoscopy and BAL. The diagnostic yield of BAL was 41% (18/44), with a BAL/patient ratio of 1. Infection was the most common finding, accounting for 89% (16/18) of positive diagnoses. According to the BAL results, therapy was changed in 16 cases (36%) and verified in 10 (23%) cases. Patients with BAL that changed treatment or verified therapy had no better OS than patients with BAL that did not change treatment or verify therapy. The study also showed that patients undergoing diagnostic BAL did not have better OS compared to patients who had a nondiagnostic BAL.
Conclusion:
Pulmonary complications were a major negative factor for overall survival and contributed to death in 64% (34/53). Aspergillus pneumonias were the leading cause of death. The absolute lymphocyte count on day 30 post HSCT could be a useful and simple predictor of patients at high risk for pulmonary complications. The diagnostic yield of BAL was satisfying, whereas BAL was a useful procedure for the diagnosis of pulmonary infections. The impact of BAL on therapy and on patient outcome was limited.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1321
URN: urn:nbn:de:gbv:18-28775
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Zander, Axel Rolf (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit,E-Diss.pdff9e3d6fcdd5d00508058c9d95195e100611.13 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

212
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

389
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe