Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Funktionelle Untersuchungen zur Regulation der Knochenformation durch Wnt-abhängige Signaltransduktion
Sprache: Deutsch
Autor*in: Friedrich, Felix
Schlagwörter: Knochenformation; Wnt-Signalkaskade; Dickkopf; Kremen; Frizzled
GND-Schlagwörter: Osteoporose
KnochenumbauGND
Knochenwachstum
Osteozyt
Knochenstoffwechsel
Knochensubstanz
Knochenbildung
KnochenregenerationGND
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-04-03
Zusammenfassung: 
Zusammenfassung

Die Therapie der Osteoporose beschränkt sich derzeit auf die Substitution von Calcium und Vitamin D sowie die Gabe antiresorptiver Substanzen, wodurch eine bereits bestehende Osteoporose nur am Fortschreiten gehindert werden kann. Bislang fehlt jedoch ein effektiver therapeutischer Ansatz zur Stimulierung der Knochenformation, um bereits verloren gegangene Knochensubstanz zurückzubilden. Einen möglichen Ansatzpunkt zur therapeutischen Stimulation der Knochenformation bildete die Entdeckung einer aktivierenden Mutation im Gen für Low-density lipoprotein (LDL)-receptor-related protein 5 (LRP5). Diese aktivierende Mutation führt zu einer gesteigerten osteoblastären Knochenformation und geht mit einer stark erhöhten Knochendichte einher.
Da LRP5 ein Co-Rezeptor für Signalmoleküle der Wnt-Familie ist, war das Ziel der vorliegenden Dissertation die Untersuchung der Wnt-vermittelten Signaltransduktion in Knochenbildenden Osteoblasten. Grundlage hierzu war eine Micro-Array-Analyse, in der das Expressionsprofil von Osteoblastenkulturen in verschiedenen Differenzierungsstadien untersucht wurde. Die Auswertung der hierdurch erzielten Daten im Hinblick auf Wnt-Rezeptoren und Antagonisten führte zur Identifizierung dreier Kandidatengene, Dkk1, Krm2 und Fzd9, deren weiterführende funktionelle Untersuchung im Mittelpunkt dieser Dissertation stand.
Hierbei konnte einerseits gezeigt werden, dass die Wnt-Antagonisten Dkk1 und Krm2, im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der betreffenden Protein-Familien, in adulten Mäusen Knochen-spezifisch exprimiert werden, was auf eine physiologische Funktion beider Proteine bei der Regulation der Knochendichte hindeutet. Durch eine stabile Transfektion von MC3T3-Osteoblasten konnte zudem gezeigt werden, dass Dkk1 in vitro die Mineralisation dieser Zellen inhibiert, was durch die Herstellung eines transgenes Mausmodells nun auch in vivo bestätigt werden soll. Desweiteren konnte durch transiente Transfektionsexperimente mit einem Wnt-responsiven Reportergen gezeigt werden, dass die für Dkk1 und Krm2 beschriebene synergistische Wirkung bei der Antagonisierung der Wnt-Signaltransduktion in Osteoblasten nicht zwangsläufig besteht und abhängig vom eingesetzten Wnt-Liganden ist. Die nachgewiesene gegenläufige Regulation der Expression beider Gene im Verlauf der Osteoblasten-Differenzierung unterstützt diese Befunde und soll in weiterführenden Experimenten ebenfalls in vivo untersucht werden.
Im zweiten Teil der vorliegenden Dissertation wurde die Rolle des Wnt-Rezeptors Fzd9 untersucht, der als einziges der bekannten Fzd-Proteine eine Gen-Induktion in der frühen Differenzierungs-Phase Knochen-bildender Osteoblasten erfährt. Die Knochen-spezifische Untersuchung Fzd9-defizienter Mäuse ergab, dass die Abwesenheit von Fzd9 zu einer signifikant erniedrigten Knochenmasse führt, bedingt durch eine stark erniedrigte Knochenformationsrate. Da dieser Phänotyp dem der LRP5-defizienten Mäuse entspricht, könnte Fzd9 in der Tat ein wichtiger Bestandteil der Wnt-vermittelten Signaltransduktion im Osteoblasten sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1322
URN: urn:nbn:de:gbv:18-28784
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Amling, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Felix_Friedrich.pdfebd1ce5ee0d658c1846bd5e92587cd463.58 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

337
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

48
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe