Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Untersuchung der Langzeitwirkungen des Konsums von Ecstasy auf das Zentrale Nervensystem des Menschen mittels Positronen-Emissions-Tomographie mit 2-[18F]-Fluoro-2-Deoxy-D-Glukose unter Verwendung eines Computer-basierten Hirnatlasses
Sonstige Titel: Long-term ffects of 'ecstasy' abuse on the human brain studied by FDG PET using a computerized brain atlas
Sprache: Deutsch
Autor*in: Väterlein, Ole
GND-Schlagwörter: Ecstasy
Positronen-Emissions-Tomographie
GehirnGND
Nuklearmedizin
BildverarbeitungGND
Erscheinungsdatum: 2003
Tag der mündlichen Prüfung: 2004-02-27
Zusammenfassung: 
Hinsichtlich der wachsenden Popularität der Droge Ecstasy bei ihren jungen Konsumenten scheint eine Untersuchung der Langzeitwirkungen von Ecstasy-Konsum auf den Menschen dringlich. Tierversuche und Untersuchungen am Menschen deuten hier auf möglicherweise erhebliche Risiken durch das von seinen Abnehmern als weitgehend harmlos aufgefaßte Rauschmittel. Insbesondere der serotonerge Anteil des ZNS scheint gefährdet zu sein.
Mit der FDG-PET steht eine wenig invasive Methode zur funktionellen Untersuchung des menschlichen Gehirnes zur Verfügung. Diese Arbeit untersuchte als erste ihrer Art mit der Methode der FDG-PET am lebenden Menschen mögliche langfristigen Folgen des Gebrauchs von Ecstasy auf den Glukose-Stoffwechsel des Gehirns.
Die gefundene Reduktion der Glukose-Aufnahme im Bereich des Hippocampus innerhalb der Ecstasy-Gruppe steht im Einklang mit Ergebnissen vorangegangener Experimente am Tiermodell (Kleven et al. 1989; Lew et al. 1996; Ricaurte et al. 1992; Sabol et al. 1996) und erster Bildgebung des serotonergen Systems am Menschen (McCann et al. 1998).
Diese Findungsstudie zeigte trotz der diskutierten Einschränkungen erfolgreich die prinzipielle Anwendbarkeit der gewählten Methode und gibt erste Hinweise auf untersuchenswerte Befunde. Anhand der kleinen Fallzahl läßt sich jedoch auch bei den gefundenen, signifikanten Gruppenunterschieden der genannten Strukturen vorerst allenfalls ein Trend abschätzen. Eine größere Stichprobe und eine geeignetere Kontrollgruppe von polytoxikomanen, aber Ecstasy-naiven Drogenkonsumenten scheinen die naheliegendsten Maßnahmen, um im Rahmen von resultierenden Folgeuntersuchungen die vorliegenden Ergebnisse zu validieren.
Die FDG-PET verspricht mit ihrer funktionellen Aussage über den Energiestoffwechsel des Hirnes die Abschätzung der cerebralen Veränderungen durch Ecstasy um einen weiteren Gesichtspunkt zu erweitern und so die bisher verwandten Untersuchungstechniken zu ergänzen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1379
URN: urn:nbn:de:gbv:18-29383
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Thomasius, Rainer (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Ecstasy_ZNS_PET.pdf87c4dbf7dace6dc619ad97c4ee00877f366.05 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.046
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

171
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe