Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Dimenhydrinat als antiemetische Prophylaxe bei Kindern mit einem allgemeinchirurgischen Eingriff unter Allgemeinanästhesie : Eine zweiteilige Anwendungsbeobachtung zur Therapie und Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Tavares de Sousa, Manuela
Schlagwörter: PONV; Emesis; Dimenhydrinat; Vomex; Anwendungsbeobachtung; PONV; Nausea; Emesis; Children; postoperative problems
GND-Schlagwörter: Erbrechen
Übelkeit
KindGND
Postoperative Phase
Nausea
Erscheinungsdatum: 2006
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-05-29
Zusammenfassung: 
Durch Anästhesien bedingte, lebensbedrohliche Komplikationen treten mit den modernen anästhesiologischen Verfahren immer mehr in den Hintergrund. Die Aufmerksamkeit der Anästhesiologen richtet sich nun vermehrt auf Komplikationen, die den Patientenkomfort postoperativ beeinträchtigen. Für den Patienten stellt hier PONV den stärksten Grund der Unzufriedenheit dar. Ziel der vorliegenden Untersuchung war deshalb, die Wirksamkeit von Dimenhydrinat Suppositorium auf PONV bei Kindern, die sich zu einer elektiven Operationen in der Allgemeinchirurgie vorstellten, zu beurteilen.

Dazu wurde zunächst die Inzidenz von PONV bei einem allgemeinchirurgischen Eingriff überprüft. 203 Patienten im Alter von 1 bis 16 Jahren, die sich einem allgemeinchirurgischem Eingriff in Allgemeinanästhesie unterzogen, wurden ohne antiemetische Prophylaxe beobachtet. Die Inzidenz von PONV im 24h-Intervall betrug 32,5% und bleibt ein wichtiges Problem bei Kindern.

Nach der vorliegenden Untersuchung bestätigen sich in der Kontrollgruppe aus der Literatur bekannte Risikofaktoren für PONV. Die höchste Inzidenz fand sich bei bekannten Kinetosen in der Anamnese (54,8%). Bekannte Allergien (41,4%), bekannte Vorerkrankungen (45,7%) und bekannte PONV aus früheren Operationen (46,7%) waren weitere Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Inzidenz für PONV führten. Anästhesiologisch zeigten sich höhere Inzidenzen für PONV unter Rocuronium (38,9%) und Etomidat (53,3%), aus operativer Sicht war die Eröffnung des Peritoneums (50,0%) mit erhöhten Inzidenzen verbunden.

Den Vergleich zu der vorgenannten Gruppe stellen 103 Patienten im Alter von 1 bis 15 Jahren dar. Diese Patienten erhielten im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung präoperativ Dimenhydrinat Suppositorium. Es fand sich eine signifikante Reduktion von PONV auf 19,4% im 24h-Intervall unter Dimenhydrinat Suppositorium. Eine signifikante Reduktion von PONV zeigte sich vor allem bei Patienten die innerhalb von 120 Min. (von 31,6% auf 19,6%) mit Inhalationsanästhetika (von 33,2% auf 20,2%) eingeleitet und analgetisch Lachgas (von 36,5% auf 20,4%) und Alfentanil (von 32,0% auf 18,5%) erhielten.

Die vorliegenden Ergebnisse verstärken die aus Literatur bekannte Effektivität von Dimenhydrinat auch unter abdominalchirurgischen Eingriffen. Nach der vorliegenden Untersuchung traten Nebenwirkungen nicht auf. Der prophylaktische Einsatz von Dimenhydrinat Suppositorium auch bei risiko-behafteten Patienten scheint daher unbedenklich zu sein. Eine signifikante Reduktion ließ sich in unserer Untersuchung bei diesen Patienten allerdings nicht darstellen, wenn auch die Häufigkeiten in den Untergruppen mit erhöhten Risiko für PONV deutlich geringer ausfielen. Die Ergebnisse sollten deshalb in Folgeuntersuchungen an einer größeren Anzahl von Patienten überprüft werden. Erst dadurch wird sich die Effektivität von Dimenhydrinat Suppositorium voraussichtlich belegen und dessen Stellenwert in der Prophylaxe von PONV bei Risikofaktoren endgültig beurteilen lassen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1382
URN: urn:nbn:de:gbv:18-29424
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Beck, Helge (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf860d9260525c188d2da02048a12ffaa8511.63 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

253
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

111
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe