Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Prognostische Bedeutung von Rb und p53 in Ovarialkarzinomen
Sonstige Titel: Prognostic Value of Rb and p53 in Ovarian Cancer
Sprache: Deutsch
Autor*in: Osterholz, Tina Anke Margit
Schlagwörter: Ovarialkarzinom; Prognosefaktoren; p53; Rb; ovarian cancer; progostic factors; p53; Rb
GND-Schlagwörter: EierstockkrebsGND
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-06-19
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit versuchte zu klären, ob eine gezielte Untersuchung der Expression von p53-Protein und Retinoblastom-Protein als prognostischer Faktor bei der Erkrankung an einem Ovarialkarzinom verwendet werden kann. Beide Gene spielen bei der Tumorentstehung auf unterschiedliche Weise eine Rolle. Mehrere Arbeiten haben sich bis heute mit der Bedeutung der p53-Status im Ovarialkarzinom beschäftigt, hingegen liegen so gut wie keine Arbeiten vor, die der prognostischen Bedeutung der Rb-Expression nachgegangen sind.
Für die Auswertung wurde das formalin-fixierte und in Paraffin gebettete Gewebe von 184 Patientinnen, die an einem epithelialen Ovarialkarzinom erkrankt waren, immunhistochemisch auf die Expression von p53- und Rb-Protein untersucht und mittels eines Scores bestehend aus Signalstärke und Anteil positiver Tumorzellen ausgewertet. Die Ergebnisse wurden danach auf die Nachbeobachtung dieser Patientinnen bezogen. In dieser Arbeit konnte die Bedeutung des Rb-Status als unabhängiger Prognosefaktor für das Überleben nachgewiesen werden. Ebenfalls wurde die Bedeutung der maximalen Zytoreduktion während der Operation eindrücklich dargelegt. Dieser Faktor ist in meiner Analyse noch vor dem Rb-Status entscheidend für das Überleben der erkrankten Frauen.
Die Bedeutung des p53 als Prognosefaktor bleibt weiterhin unklar. Durch diese Arbeit konnte dargestellt werden, dass die p53-Proteinexpression mit einem Trend zu kürzeren Überlebenszeiten assoziiert ist. Ein signifikanter Unterschied wurde jedoch nicht erreicht. Auch in dieser Analyse ist für die Prognose der Patientinnen der Resektionsstatus post operationem entscheiden.
Weitere Untersuchungen sollten erfolgen, um zum einen die Wertigkeit von p53 endgültig darlegen zu können, zum anderen erscheint eine genauere Beschäftigung mit Rb lohnenswert, um diesen neuen Prognosefaktor bei der Therapie des Ovarialkarzinoms etablieren zu können. Hierzu könnte beispielsweise eine Analyse eines optimal und standardisiert operiertem Kollektivs mit langen Follow-up dienen.

Introduction: The prognosis of patients with ovarian cancer is determined by known clinical factors as stage, histology and, most important, optimal cytoreduction. This examination was performed to evaluate the prognostic value of the tumour suppressor protein p53 and the retinobastoma protein Rb in ovarian carcinomas. While the prognostic impact of p53-expression has been extensively studied with controversial results, the meaning of Rb-expression is almost unexplored.
Materials and methods: In order to evaluate the prognostic significance of p53- and Rb-expression we examined paraffin-bedded primary tumours of 184 ovarian cancer patients who were operated between 1985 to 2001 at the University Hospital in Hamburg – all with follow-up – by immunohistochemistry and performed a multivariate Cox regression analysis. The score we used consisted of signal's intensity and part of positive stained tumour cells.
Results: Our analysis showed that stronger Rb immunoreactivity in tumour cells is an independent predictor of an unfavourable prognosis in ovarian carcinomas (RR 1,63; p=0,029). The only stronger prognostic factor we found was optimal cytoreduction (RR 2,62; p=0,014). The meaning of p53 remains unclear. P53-expression is associated with a trend towards shorter overall survival, but it was not a significant prognostic indicator in our study.
Conclusions: For the first time Rb-expression was reported to be an independent prognostic factor in a large cohort of ovarian cancer patients besides optimal cytoreduction. Further examinations should be performed to establish this new prognostic marker in ovarian cancer.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1430
URN: urn:nbn:de:gbv:18-29947
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Thomssen, Christoph (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Osterholz.pdfefe6f3bde5950cdaadb064959ccf979c1.79 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

219
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

114
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe