Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Zweitbefundung in der diagnostischen Mammographie anhand des BI-RADS Systems
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wedel, Anna Katharina
Schlagwörter: BI-RADS System; Zweitbefundung
GND-Schlagwörter: Mammographie
Erscheinungsdatum: 2006
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-10-12
Zusammenfassung: 
Das BI-RADS System wurde vom American College of Radiology entwickelt, damit mammographische und mittlerweile auch sonographische Befunde anhand einer 6er-Klassifikation standardisiert werden können. In unserer Studie sollte dabei die Wertigkeit der Zweitbefundung anhand des BI-RADS Systems überprüft werden. Das Patientenkollektiv umfasste 632 Frauen, die von niedergelassenen Radiologen zur Zweitbefundung in das Universitätsklinikum überwiesen wurden. Von 374 Patientinnen dieses Kollektivs lagen alle Untersuchungsbefunde aus Mammographie und Sonographie der Überweiser vor.
Bedingt durch die Zusammensetzung unseres Patientenkollektivs, bei dem nur diagnostische Mammographien und keine Screening-Mammographien berücksichtigt wurden, war der Anteil an Einstufungen in die BI-RADS Kategorien 3-5 mit 98% sehr hoch. In Korrelation zu den BI-RADS Kategorisierungen war dementsprechend der Anteil der malignen Läsionen größer als der der benignen Läsionen. Die Anwendung des BI-RADS Systems bei der diagnostischen Mammographie in Kombination mit der Sonographie führte in unserer Studie in der BI-RADS Kategorie 3 zu einem geringen Anteil an falsch-negativen Einstufungen, 5 von 142 Patientinnen wurden falsch-negativ eingestuft.
Hinsichtlich der Diagnostikmethoden ist die Mammographie als alleinige Diagnostikmethode der Sonographie in der Übereinstimmung mit dem endgültigen Befund überlegen. Die Mammographie erreichte insgesamt eine Sensitivität von 92% bei einer Spezifität von 75%, während bei der Sonographie die Sensitivität bei 86% und die Spezifität bei 76% lag. Insbesondere in der Detektion eines Malignoms konnte ein signifikanter Vorteil der Mammographie gegenüber der Sonographie nachgewiesen werden (p=0,005). Die beste Korrelation wurde jedoch durch die kombinierte Anwendung beider Untersuchungsmethoden erreicht. Die Sensitivität im Malignomnachweis wurde signifikant auf 97% gesteigert.

Die unabhängige Zweitbefundung im Rahmen der diagnostischen Mammographie führte in unserem Kollektiv zu einer signifikanten Steigerung der Übereinstimmung von diagnostischer Einschätzung anhand des BI-RADS Systems und dem endgültigen histologischen Ergebnis, insbesondere in den BI-RADS Kategorien 3 und 4. Insgesamt führte die Zweitbefundung in 26% zu einer Änderung der diagnostischen Bewertung. Es profitierte fast jede 4. Frau von der Zweitbefundung, während nur in 2% eine falsche Änderung der diagnostischen Einschätzung durch die Zweitbefundung erfolgte.
Die Sensitivität der Malignomdetektion konnte von 92% in der Primärbefundung auf 99% in der Sekundärbefundung gesteigert werden. Entsprechend kam es auch zu einem Anstieg der Spezifität. Bezüglich der einzelnen Untersuchungsparameter erreichte auch in dem 374 Frauen umfassenden Kollektiv die Kombination aus Mammographie und Sonographie die höchste Korrelation, gefolgt von Mammographie und Sonographie als alleinige Parameter.
Hinsichtlich der Altersverteilung ergab sich, dass beide Altersgruppen von der Zweitbefundung profitieren konnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unabhängige Zweitbefundung in der diagnostischen Mammographie eine sinnvolle Addition in der Diagnostik darstellt und einen festen Stellenwert in der Diagnostik finden sollte, insbesondere bei Patientinnen, die nicht am Mammographie-Screening teilnehmen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1526
URN: urn:nbn:de:gbv:18-30891
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lorenzen, Jörn-Heiner (Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationFinal_31_05_06.pdf7d1019f5cb871da1ebbe074c6c347ac4192.9 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

420
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

384
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe