Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Das psychische Befinden von iranischen Migranten in Deutschland : Zur Bedeutung des Attributions- und Bewältigungsstils bei der Auseinandersetzung mit akkulturativem Stress
Sonstige Titel: The psychic health of iranian Refugees in Germany : To the meaning of Attributions and Coping Style in the Confrontation with acculturation Stress
Sprache: Deutsch
Autor*in: Rahrakhshan, Mohammad
Schlagwörter: Migration; Psychotherapie; Iraner; Attributionen; Bewältigung; Emigration; Psychotherapy; Iranian; Attribution; Coping
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-03-26
Zusammenfassung: 
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie, in der insgesamt 102 iranische Migrantinnen und Migranten der Stadt Hamburg nach ihrem Umgang mit akkulturativem Stress befragt werden. In Anlehnung an kognitive Theorien der Klinischen Psychologie und auf der Basis eines stresspsychologisch orientierten Ansatzes innerhalb der Migrationsforschung wurde untersucht, welche psychosozialen Konflikte das Leben der Befragten in der Migration beeinträchtigen, welche Interaktionen zwischen Migrantinnen und Migranten und ihrer neuen Umwelt bestehen, und welche Rolle dabei die Attributions- und Bewältigungsstile der Befragten beim Zustandekommen bzw. bei der Aufrechterhaltung psychischer Störungen spielen.
Anhand eines aus standardisierten Tests und selbst konstruierten Skalen/Items zusammengesetzten und in die persische Sprache übersetzten Messinstrumentariums wurden Daten von einer unausgelesenen Erwachsenenstichprobe (n = 92) und von Patienten (n = 10) einer psychotherapeutischen Praxis erhoben. Über die Patienten¬stichprobe wurde zusätzlich eine Dokumentation geführt.
Das markanteste Ergebnis zeigte sich in einer sehr hohen psychischen Symptombelastung in beiden Stichproben gemäß SCL-90-R. Aus der Gesamtpersonengruppe wurden durch Medianhalbierung nach SCL-90-GSI die zwei Gruppen „Schwächer Belastete“ und „Stärker Belastete“ gebildet. Dabei ergaben sich signifikante Unterschiede hinsichtlich soziodemografischer Merkmale und einer Reihe weiterer Variablen.
Die „Stärker Belasteten“ unterscheiden sich ferner von den „Schwächer Belasteten“ signifikant hinsichtlich ihres Attributions- und Bewältigungsstils. Die „Schwächer Belasteten“ zeigten im Vergleich eine signifikant höhere Selbstwirksamkeitserwartung und machten weniger von negativen Bewältigungsstrategien gebrauch. Die „Stärker Belasteten“ waren im Vergleich zu den „Schwächer Belasteten“ signifikant einsamer, hatten einen niedrigeren Akkulturationsgrad und litten stärker unter psychosozialen Konflikten.
Die „Migrationsmotive“ wiesen keinen Zusammenhang mit psychischer Symptombelastung auf, wohl aber die „Migrationsdauer“: In den ersten Jahren der Migration sind psychische Belastungen erheblich hoch. Die Befragten mit einer längeren Migrationsdauer (ab 10 Jahren) zeigten eine geringere psychische Symptombelastung und waren auch weniger einsam.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1745
URN: urn:nbn:de:gbv:18-33141
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schwab, Reinhold (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc6879ae980fe6383e4e7567be1aded2c2.1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

465
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

265
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe