Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Drogentodesfälle in Hamburg im Zeitraum 1990 - 2005 : unter besonderer Berücksichtigung Methadon-assoziierter Todesfälle
Sonstige Titel: Drug related deaths in Hamburg from 1990 - 2005 : in special consideration of methadone-related deaths
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bierhenke, Nicola Susann
Schlagwörter: Drogentodesfälle; Sucht; Intoxikationen; methadone; drug addiction; drug abuse; drug related death
GND-Schlagwörter: MethadonGND
DrogenabhängigkeitGND
RauschgiftGND
Todesfall
HamburgGND
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-11-05
Zusammenfassung: 
Die Drogenmortalität in Hamburg ist seit dem Höchststand vom Anfang der Neunzigerjahre stetig gesunken und hat sich aktuell auf ca. 60 Tote pro Jahr stabilisiert.
Seit der Etablierung der Substitutionsbehandlung mit Methadon sind auch die Todesfälle mit Methadonnachweis angestiegen. Bei mehr als einem Drittel der jährlichen Drogentoten ließ sich Methadon im Blut nachweisen, dies betrifft mehr als die Hälfte der gesicherten Intoxikationen.
Im Rahmen dieser Arbeit lagen keine Daten über bestehende Substitutionsbehandlungen vor, so dass nur gemutmaßt werden kann, ob die Verstorbenen das todesmitursächliche Methadon im Rahmen einer Behandlung verabreicht bekommen oder auf dem Graumarkt erworben hatten. Die Dimensionen dieser beiden
Bezugswege müssen weiter analysiert werden, um Verbesserungen für die kontrollierte Methadonvergabe treffen zu können. Der Beikonsum, besonders mit Benzodiazepinen, sollte eingedämmt und der Verkauf an „wild“ substituierende Abhängige verhindert werden.
Der Frauenanteil unter den Toten blieb über den beobachteten Zeitraum von 1990 bis 2005 relativ konstant bei ca. 21%. Unter den Methadon-assoziierten Todesfällen fanden sich fast ein Drittel Frauen. Frauen wiesen außerdem einen höheren Anteil an Mischintoxikationen auf als Männer. Hier sind Mischintoxikationen mit Opiaten inklusive Methadon die häufigste Todesursache. Bei den männlichen Drogentoten fanden sich überwiegend Intoxikationen ohne Methadon-Beteiligung.
Der allgemeine Altersdurchschnitt hat sich in den letzten Jahren auf rund 37 Jahre stabilisiert. Im Speziellen ergab sich im Verlauf die Auffälligkeit, dass der Altersanstieg
der männlichen Toten mit Methadonnachweis sehr flach verläuft. Dies kann so verstanden werden, dass besonders junge Männer „wild“ substituieren, an unkontrollierten Methadondosen versterben und die Verlaufskurve abflachen
lassen. Junge Frauen haben anscheinend bessere Chancen oder eine höhere Motivation, in ein reguläres Substitutionsprogramm aufgenommen zu werden.
Hinsichtlich der Aussichtslosigkeit, in der sich besonders die jungen männlichen Abhängigen befinden, sollte der Gesetzgeber zur Verbreiterung des therapeutischen Angebotes und zur Individualisierung der Indikationsstellung die Voraussetzungen für eine Weiterführung bzw. Ausweitung der kontrollierten Diacetylmorphin-Vergabe schaffen, um so einen weiteren Teil der bislang von regulärer Substitution und psychosozialer Betreuung nicht erreichten Opiatkonsumenten in ein therapeutisches Setting einbeziehen zu können. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1921
URN: urn:nbn:de:gbv:18-34917
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationBierhenke.pdfba62720a9379d4e59b7a5ec315b3f81f766.32 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

300
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.04.2024

Download(s)

602
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe