Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Molekulare Charakterisierung des CDC5-Proteins von Tomate (Solanum lycopersicum L.) und Analyse seiner Interaktion mit dem "Potato spindle tuber viroid" (PSTVd)
Sonstige Titel: Molecular characterization of the CDC5-protein from tomato (Solanum lycopersicum L.) an analysis of its interaction with the Potato spindle tuber viroid (PSTVd)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Timmermann, Christina
Schlagwörter: Cell division cycle 5 Protein (CDC5)
GND-Schlagwörter: Potato-Spindle-Tuber-Viroid
Viroide
Tomate
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-12-21
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit wurde durch molekularbiologische Analysen das cdc5-homologe Gen sowie der cdc5-spezifische Promotorbereich der Tomate (Solanum lycopersicum L.) identifiziert und charakterisiert. Darüber hinaus konnte über "Gel-Shift"-Analysen mit rekombinant exprimierten CDC5 die zuvor von Werner (1995c) postulierte Interaktion von CDC5 mit dem "Potato spindle tuber viroid" (PSTVd) bestätigt werden.
Der partielle cDNA-Expressions-Klon pRW 19.5, welcher über die Interaktion des exprimierten Proteins mit PSTVd isoliert wurde, wies Homologie zu einem myb-ähnlichen Transkriptionsfaktor von Arabidopsis thaliana auf, der als Cell Division Cycle 5-Protein bezeichnet (CDC5) wurde. Von dieser Teilsequenz ausgehend, wurden über "RACE"-Analysen sowie "Genome-Walk"-Experimente die vollständigen cDNA- und gDNA-Sequenzen des putativen cdc5-Gens der Tomatenkultursorten Rutgers, Micro-Tom und Goldkugel erhalten, welche untereinander vollständig identisch waren. Da die abgeleitete Aminosäuresequenz von 988 AS, eine 73 %ige Homologie zu den beschriebenen CDC5-Proteinen von Arabidopsis thaliana und Schizosaccharomyces pombe aufwies und zudem CDC5-charakteristische Sequenzmotive beinhaltete, wurde das Protein als CDC5-Homolog der Tomate (SlCDC5) bezeichnet. Zudem konnte, über die Verwendung von "Primer-Extension"-Experimenten und RT-PCR-Analysen, der Slcdc5-spezifische Promotor identifiziert und über GFP-Expressionsanalysen in Mesophyllprotoplasten funktionell charakterisiert werden.
Ein Vergleich der bisher bekannten CDC5-Proteine zeigte, dass nur SlCDC5 einen verlängerten C-Terminus aufwies, der zwei Sequenzwiederholungen, als VEPS und VTKT bezeichnet, enthielt. Da dieser Bereich für die Bindung an das Viroid von Bedeutung sein könnte, wurde der C-terminale Sequenzbereich des CDC5-Proteins von Nicotiana rustica, einer Viroid-Nicht-Wirtspflanze analysiert. Die abgeleitete CDC5-Sequenz von Nicotiana rustica wies eine mit Tomate vergleichbare VTKT-Wiederholung auf, zeigte jedoch anstelle der VEPS-Wiederholung zweifach die Sequenz VESSET. Dagegen war bei der Kartoffel, als ursprünglichen Wirtspflanze für PSTVd, neben der VEPS-Wiederholung sogar viermal das VTKT-Motiv im CDC5-Protein zu finden. Um die mögliche Interaktion von PSTVd und SlCDC5 analysieren zu können, wurden Tri-Hybrid-Studien durchgeführt. Obwohl alle Interaktionspartner gebildet wurden, was über Northern- und Western-Blot Analysen geprüft wurde, war eine Interaktion von PSTVd mit unterschiedlichen SlCDC5-Konstrukten im Tri-Hybrid System nicht nachweisbar. Daher wurden "Gel-Shift"-Analysen mit rekombinanten SlCDC5 und PSTVd durchgeführt. Hierbei ließ sich nachweisen, dass das 467 AS lange C-terminale CDC5-Konstukt das Viroid vollständig retardierte, während das verkürzte 169 AS lange äußerste C-terminale Ende nur zu einer geringen Retardierung führte. Somit kommt auch dem N-terminal gelegenen Bereich außerhalb der auffälligen Sequenzmotive VTKT und VEPS eine Bedeutung für die Bindung von PSTVd zu.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1968
URN: urn:nbn:de:gbv:18-35389
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Mühlbach, Hans-Peter (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
WMP1193.pdff3f123122de7da18267cf496dfc747f62.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
WPM_1193.pdff3f123122de7da18267cf496dfc747f62.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

130
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

175
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe