Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Abstinenzprogramm im geschlossenen Vollzug - Umsetzbarkeit des therapeutischen Abstinenzparadigmas und prädiktorische Validität des Abstinenzverhaltens im Hinblick auf Legalbewährung und Rückfallprognose
Sonstige Titel: Drug-free Treatment Strategies in Prison - Evaluation of a Drug-free Programme in Vierlande Prison, Germany
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bohlen, Karina E.
GND-Schlagwörter: Abstinenz
DrogenabhängigkeitGND
Strafvollzug
Freiheitsstrafe
DrogentherapieGND
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-02-11
Zusammenfassung: 
Abstinenzorientierte Interventionsmodelle für drogenabhängige Strafgefangene sind sowohl in Deutschland als auch europaweit bislang kaum evaluiret, weder im Hinblick auf ihre Effizienz noch hinsichtlich ihrer Rolle als Vorbereitung für eine Anschlußtherapie. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Langzeitauswertung der Legalbewährung von Teilnehmern eines sogenannten Abstinenz– Erprobungsprogramms, das in der Untersuchungshaft– und VollzugsanstaltVierlande in Hamburg seit 1990 durchgeführt wird. Auf zwei vom übrigen Vollzug außerhalb von Arbeitszeiten getrennten drogenfreien Stationen wird Abstinenz von harten wie weichen Drogen angestrebt und mit täglichen Urinkontrollen überwacht. Unter den Bedingungen von sukzessiven Vollzugslockerungen werden unter fachlicher Betreuung zunehmend lebensweltnahe Bedingungen erprobt, bevor es zur Überleitung in Anschlußmaßnahmen oder Entlassung in Freiheit kommt. In einer Studie wurden 247 männliche Teilnehmer der Jahre 1990 bis 1998 mit einem als Kontrollgruppe definierten Kollektiv von 64 nicht zugelassenen Bewerbern für das Programm hinsichtlich ihrer Hellfeld– Legalbewährung nach Entlassung verglichen (6,2 Jahre durchschnittliche Follow–up–Dauer, Quelle: Bundeszentralregister bei der Generalbundesanwaltschaft). Insgesamt zeigen die Bewerber keine schlechtere Legalbewährung im Hinblick auf Eigentums– und Drogendelikte als die Programmteilnehmer. Teilnehmer, die das Erprobungsprogramm regulär abschlossen, zeigen eine signifikant bessere Legalbewährung als Personen mit vorzeitiger Beendigung. Dabei fallen die Teilnehmer ohne unmittelbar geplante Anschlußmaßnahme gegenüber solchen mit externer Anschlußtherapie durch signifikant kürzere Rezidivlatenzen auf, wobei sich langfristig aber keine höhere Kriminalbelastung ergibt. Frühabbrecher zeigen gegenüber Spätabbrechern eine besonders hohe Kriminalitätsbelastung mit nahezu 100% Rückfällen im Follow–up. Der Abstinenzerprobungserfolg bestätigt sich als Prädiktor für eine bessere Kriminalprognose. Selektionsmechanismen für behandlungsmotivierte Personen bei der Zulassung zum Programm scheinen allerdings unter dem Evaluationsaspekt der Legalbewährung nicht gerechtfertigt.

Drug–free treatment in prison for drug dependent inmates has up until now rarely been evaluated in Germany and other European countries. This is particularly true for its important role in a multi stage model with follow-up treatment after release. In this study, the criminal recidivism of prisoners participating in a drug–free programme in the Vierlande prison in Hamburg was evaluated. The programme started in 1990 in two drug-free wards which ensure a separation from the rest of the prisoners for most of the time. The experience of abstinence is supported by a professional therapist in each ward. Prisoners had to obstain from hard and soft drugs and were monitored by daily urine tests. Increasingly realistic life-conditions were being tested in successive loosening of the penitentiary regime before their release. A majority of the successful participants chooses community–based treatment directly after release.
Methods: The criminal recidivism of 247 male drug users who participated from 1990 to 1998 was compared to a control group of 64 applicants not admitted to the programme. The mean follow-up period was 6.2 years. The Chief State Prosecutor´s register was used for estimating the general and the drug–related delinquency.
Results: The control group showed a worse crime rate in the mean follow–up as well in a standardized 5–years–follow-up period than the participants. Prisoners who finished the programme in a regular way had a significantly lower recidivism rate than drop–outs. Participants who had planned a follow-up treatment after release were significantly longer recidivism–free, but had no advantages on the long–term. A drop out during the first 100 days of treatment predicts a worse outcome with about 100% criminal recidivism after 5 years. Finishing the programme successfully was a predictor for low criminal recidivism. Looking at the results of recidivism into crime, selection criteria for the rejection of motivated applicants should be considered from an more evidence–based perspective.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2016
URN: urn:nbn:de:gbv:18-35848
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissBohlen2008.pdf9a8bbb2c0ae01cf1fda9dceb0c55da0c5.6 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

243
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

44
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe