Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: SINN & SEIN : Aussagen Rudolf Steiners zum Phänomen des Unbewussten und deren Bedeutung für eine künstlerisch-psychotherapeutische Behandlungsmethodik auf anthroposophischer Grundlage ; unter besonderer Berücksichtigung der Musiktherapie
Sonstige Titel: BEING & MEANING : Quotes by R. Steiner in regard to the phenomenon of the unconscious and it’s meaning for an artistic psychotherapeutic treatment methodology on the basis of anthroposophic ideas with special consideration of music therapy approaches
Sprache: Deutsch
Autor*in: Florschütz, Till M.
Schlagwörter: Künstlerische Psychotherapie; Anthroposophische Musiktherapie; Anthroposophische Psychotherapie; Imaginative Perspektivnahme
GND-Schlagwörter: MusiktherapieGND
Psychotherapeutischer Prozess
Kinderpsychotherapie
Ambulante Psychotherapie
Anthroposophie
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-01-23
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit untergliedert sich in 5 Teile:

A. Die Untersuchung der Schriften und Vorträge Rudolf Steiners in Bezug auf die dort gemachten Aussagen zum Unbewussten und dessen Bedeutung für die seelische Gesundheit des Menschen sowie in Bezug auf die Möglichkeiten, jeweilige Wirkungen aus dem Bereich des Unbewussten zu verändern oder aufzulösen.

B. Eine Zusammenfassung hier gefundener anthroposophischer Grundannahmen und erste Konzeptentwürfe für eine anthroposophisch begründete psychotherapeutische und musikpsychotherapeutische Behandlungsmethodik.
Hierbei werden insbesondere zwei für eine solche anthroposophisch-psychotherapeutische Behandlungsmethodik zentral relevante Aspekte deutlich:
Erstens die Ebene des Künstlerischen Empfindens und vor allem des Musikalisch-Künstlerischen, das gegenüber dem Seelischen des Menschen von Rudolf Steiner als in gewisser Weise wesensverwandt beschrieben wird und
zweitens die besondere behandlungsmethodische Bedeutung der Imaginativen Perspektivnahme und deren unbewusster Wirksamkeit.

C. Eine Gegenüberstellung der gefundenen behandlungsmethodischen Elemente mit den Konzepten der Anthroposophischen Musiktherapie, der Nordoff/Robbins Musiktherapie, der Morphologischen Musiktherapie, der Psychodynamischen Musiktherapie, der Intermedialen Kunst- und Ausdruckstherapie und der Systemischen Musiktherapie, sowie resultierend der Versuch einer Standortbestimmung für die Künstlerische Psychotherapie/Musikpsychotherapie auf anthroposophischer Grundlage.

D. Die Klassifizierung und Besprechung dreier Formen der Imaginativen Perspektivnahme:
Erstens der dissoziierten Selbstwahrnehmungsperspektive (in der Erinnerung oder in der Aktiven Imagination wird die eigene Person von außen mit gesehen [„Beobachtererinnerung“ nach Schacter 1999]),
zweitens die selbstverbundene assoziierte Wahrnehmungsperspektive (in der Erinnerung oder in der Aktiven Imagination wird aus der Perspektive der eigenen Person geschaut [„Felderinnerung“ nach Schacter 1999]) und
drittens die extern assoziierte oder auch projektiv assoziierte Selbstwahrnehmungsperspektive (in der Erinnerung oder in der Aktiven Imagination wird aus der Perspektive einer anderen an der jeweiligen Situation beteiligten Person oder Instanz auf die eigene Person mit geschaut.)

Die jeweilige Qualität und psychotherapiemethodische Handhabe dieser Perspektivnahmen wird ausführlich besprochen. Die dissoziierte Selbstwahrnehmungsperspektive erweist sich als dem Patienten in der inneren Reflektion eher SINN erschließend. Die emotionale Dynamik einer Erinnerung oder Vorstellung tritt in den Hintergrund. Die selbstverbunden assoziierte imaginative Perspektive unterstützt demgegenüber eher einen relevanten emotionalen Kontakt des Patienten in dem Erleben der erinnerten oder vorgestellten Szene. Diese Perspektivnahme betont damit weniger das Erleben von Sinn als vielmehr die Ebene des SEIN. Sie führt zur Vergegenwärtigung des mit der jeweiligen Vorstellung verbundenen unmittelbaren Erlebens und Empfindens. Die extern assoziierte oder auch projektiv assoziierte Selbstwahrnehmungsperspektive verbessert demgegenüber das soziale Verständnis gegenüber einer biographischen Szene und vermittelt einen oft hilfreichen Zugang zum unbewussten Miterleben familiensystemisch verbundener Personen oder Bewusstseinsebenen.

Es werden Beispiele zum Einsatz unterschiedlicher kreativ-künstlerischer Medien im psychotherapeutischen Setting gegeben sowie ein ausführlicheres Fallbeispiel aus der musikpsychotherapeutischen Arbeit mit einem durch einen Hundeüberfall traumatisierten 8-jährigen Jungen.

E. Abschließend werden einige Konzeptentwürfe und Systematisierungen vorgestellt, die die anthroposophisch begründete psychotherapiemethodische Einbeziehung der Imaginativen Perspektivnahme insbesondere im Rahmen der musikpsychotherapeutischen Arbeit berücksichtigen.

Die Untersuchung zeigt auf, dass anhand der Ausführungen Rudolf Steiners behandlungsmethodische Elemente für die Künstlerische Psychotherapie gefunden werden können, die einerseits zu unterschiedlichen, inzwischen bewährten und als wirksam angesehenen Interventionstechniken heutiger Psychotherapiepraxis hinführen und diese andererseits in ein überaus schlüssiges anthroposophisch-menschenkundliches Gesamtkonzept zu stellen vermögen. Die sich hier ergebende Systematik kann nach Auffassung des Autors zur Entwicklung einer auch im heutigen Sinne ganzheitlichen, spirituell verantwortlichen und in ihrer Wirksamkeit für den Patienten sowohl sehr effektiven als auch eigenverantwortlich nachvollziehbaren Behandlungsmethode auf anthroposophischer Grundlage wesentlich beitragen.

Die Arbeit wird neben dieser Veröffentlichung ab Mitte 2008 auch über den Buchhandel zu beziehen sein.

This work is structured in five parts:

A)

The examination of the texts and speeches from Rudolf Steiner in the context of his statements about the subconscious and its meaning for the soul’s health. It will also examine the possibility to change or alleviate the effects of the subconscious.

B)

A summary of relevant anthroposophic hypothesis and basic concepts, in order to form a psychotherapeutic and music therapy framework that is based on anthroposophic approaches. Through this, there emerge two relevant aspects for anthroposophic- psychotherapeutical treatment approach.

First, the level of artistic feeling, especially the musically artistic, that Rudolf Steiner described as being closely related to the persons soul.

Second, the special methodology of treatment techniques that make use of the imaginative perspective and it’s unconscious effectiveness.

C)

A conceptual comparison of the established treatment methodologies, such as the anthroposophic music therapy, the Nordoff/ Robbins music therapy, the morphologic music therapy, the psychodynamic music therapy, the intermedial art and expression therapy and the systemic music therapy. In addition, this part will try to define the place for the artistic psychotherapy that focuses on anthroposophic premises.

D)

The classification and discussion of three forms of the imaginative perspective:

First, the dissociation self perception ( in the own memory or the active imagination, the own person will be perceived from an external vantage point, “Beobachtererinnerung” Schacter, 1999).

Second, the self connected, associated perspective of perception (in the own memory or in the active imagination, the own person will be perceived from an internal vantage point, “Felderinnerung”,Schacter,1999).

Third, the extern associated or projective associated perspective of perception (in the own memory or active imagination, the person will use the perspective of other persons that are involved in the situation).

Each quality and psychotherapeutic methodology of these perspectives will be discussed extensively. The dissociated self perception enables the patient, when self reflecting, to find MEANING. The emotional dynamic of a memory or imagination moves to the background. The self connected, associated perspective focuses on the relevant emotional contact of a person with his memory or imagination of a situation. This perspective emphasizes less the experience of meaning than the presence of BEING. It leads to the understanding of the experience and emotions connected with the imagination or memory. In contrast, the extern associated or projective associated perspective of perception improves the social competency/ understanding of a biographical scene. It gives an often helpful access to an unconscious experience of family systems and levels of consciousness.

Examples of different creative-artistic materials in connection with psychotherapeutic settings will be given. Furthermore, the will be an extensive case study about a 8-years old boy who got traumatized by a dog attack.

E)

Last, I will present several concepts and systematic ideas, that will take the anthroposophic based psychotherapy in relation to the imaginative perspective into account. A special focus will be on the music therapeutic work methods.


The examination shows that, in the work of Rudolf Steiner, elements of a treatment methodology for art psychotherapy can be found. Those elements are already part of established and effective intervention techniques in the field of psychotherapy. In addition, it is able to put this into a framework of an anthroposophic-anthropologic concept.

This systematic concept can, in the view of this author, lead to the development of a modern, holistic and spiritual responsible treatment method on the basis of anthroposophic ideas. It could be a very effective and traceable method for the patient without losing a sense of self responsibility.

Besides this publishing, you will be able to find in in your local bookstore by mid 2008.

(Translator: Marcus Stobbe)
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2035
URN: urn:nbn:de:gbv:18-36038
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Decker-Voigt, Hans-Helmut (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationTF.pdfedc0fe3e55c15b10d590cd796c6520143.19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

594
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

548
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe