Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The role of cardiac myosin binding protein C and its phosphorylation in the regulation of cardiac contraction
Sonstige Titel: Die Rolle des kardialen Myosin-bindenden Proteins C und seiner Phosphorylierung in der Regulation der Herzkontraktion
Sprache: Englisch
Autor*in: Pohlmann, Lutz
Schlagwörter: cardiac myocytes; sarcomere; contraction; hypertrophy
GND-Schlagwörter: HerzmuskelzelleGND
Sarkomer
Kontraktion
Hypertrophie
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-05-09
Zusammenfassung: 
Cardiac myosin binding protein C (cMyBP-C, C-Protein) is a protein associated with the thick filaments in the sarcomeres of cardiac myocytes. It contributes to the thick filament structure through its various interactions with other sarcomeric proteins. After beta-adrenergic stimulation cMyBP-C is phosphorylated via cAMP-dependent protein kinase (PKA) suggesting that it has also a regulatory function in cardiac contraction. However, this regulatory role is still not fully resolved. Interest in cMyBP-C has intensified since the discovery that mutations in the gene encoding for cMyBP-C are frequent causes of familial hypertrophic cardiomyopathy (FHC). The aim of the present work was to determine the role cMyBP-C plays in regulating contraction both in the absence of phosphorylation and after phosphorylation by PKA. Therefore, a targeted cMyBP-C knock-out (KO) mouse model was used, which does not express cMyBP-C and which develops cardiac hypertrophy. Contractile parameters were assessed mainly on the level of the intact myocytes where sarcomere shortening and intracellular Ca2+ transients were simultaneously measured. Further functional analysis was performed in intact left atrium and work-performing heart under loaded conditions. Protein analysis was performed to detect compensatory changes in the KO hearts.
The isolated myocytes from KO mice exhibited a markedly lower diastolic sarcomere length, which was sensitive to two inhibitors of cross-bridge cycling, indicating residual actin-myosin interaction and consequently incomplete relaxation during diastole. The relationship between cytosolic Ca2+ and sarcomere length showed that KO myocytes started to contract at a lower level of intracellular Ca2+. Furthermore, a marked increase in sensitivity to external Ca2+ concentration was observed in isolated left atria from KO mice. The kinetics of both sarcomere shortening and the intracellular Ca2+ transient were slowed in KO, which was associated with changes in the amount of proteins involved in contraction and relaxation.
After beta-adrenergic stimulation, isolated myocytes from KO displayed a more pronounced increase in fractional sarcomere shortening than myocytes from wild-type (WT) despite similar amplitudes of the Ca2+ transient. In loaded preparations, however, beta-adrenergic stimulation resulted in a lower increase of force in KO than in WT. Moreover, ligand binding to beta-adrenergic receptors was found to be increased in KO hearts. Taken together, ablation of cMyBP-C results in increased Ca2+ sensitivity under basal conditions and even more pronounced after beta-adrenergic stimulation. This obviously results in a relaxation deficit and constant contractile activation at low levels of Ca2+ during diastole. These results favor the concept that cMyBP-C acts as a constraint on myosin-actin interaction, thus allowing complete relaxation during diastole. This mechanism is of particular importance after beta-adrenergic stimulation, when the sarcomeres are highly activated, and a pre-contracted state would dramatically reduce, rather than increase, the dynamic range of contraction.

Das kardiale Myosin bindende Protein C (cMyBP-C, C-Protein) ist eine Komponente der dicken Filamente in den Sarkomeren der Herzmuskelzellen. Durch zahlreiche Interaktionen mit anderen Proteinen des Sarkomers trägt es zur Stabilität der dicken Filamente bei. Nach beta-adrenerger Stimulation wird es durch die cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA) phosphoryliert. Dies spricht dafür, dass cMyBP-C außerdem eine Rolle in der Regulation der Kontraktion spielt. Jedoch ist diese Rolle immer noch nicht hinreichend aufgeklärt. Das Interesse an Struktur und Funktion des cMyBP-C hat zugenommen, seit bekannt ist, dass Mutationen in diesem Protein zu den häufigsten Ursachen der familiären hypertrophen Kardiomyopathie (FHC) gehören. Ziel der voliegenden Arbeit war es, die Rolle des cMyBP-C in der Regulation der Kontraktion, sowohl im nicht-phosphorylierten Zustand, als auch nach Phosphorylierung durch PKA, zu bestimmen. Dazu wurde ein cMyBP-C knock-out (KO) Maus-Modell benutzt, welches kein cMyBP-C exprimiert und Hypertrophie entwickelt. Die kontraktilen Eigenschaften wurden hauptsächlich auf der Ebene isolierter intakter Kardiomyozyten bestimmt, wobei Sarkomerverkürzung und intrazelluläre Ca2+-Transienten gleichzeitig gemessen wurden. Weiterhin wurde die Kontraktilität von intakten linken Vorhöfen und isolierten Herzen unter isometrischen Bedingungen untersucht. Bestimmung herzspezifischer Proteine wurde durchgeführt, um kompensatorische Veränderungen in den KO-Herzen zu erfassen.
Isolierte Kardiomyozyten aus den KO-Mäusen wiesen eine deutlich verringerte diastolische Sarkomerlänge auf. Diese war durch Inhibitoren der Myosin-Aktin-Querbrückenbildung umkehrbar, was dafür spricht, dass die verringerte diastolische Sarkomerlänge Folge einer residualen Aktin-Myosin-Interaktion ist. Die Beziehung zwischen zytosolischem Ca2+ und Sarkomerlänge während der Kontraktion zeigte, dass sich die KO-Kardiomyozyten schon bei geringeren intrazellulären Ca2+-Konzentrationen verkürzen als vergleichbare Wildtyp (WT)-Kardiomyozyten. Darüberhinaus wurde in den linken Vorhöfen der KO-Mäuse eine deutlich gesteigerte Sensitivität gegenüber der extrazellulären Ca2+-Konzentration beobachtet. Die Geschwindigkeiten sowohl der Sarkomerverküzung als auch der Ca2+-Transienten waren in KO-Kardiomyozyten verlangsamt, was mit Veränderungen in Proteinen, die an Kontraktion und Relaxation beteiligt sind, einherging.
Nach beta-adrenerger Stimulation der Kardiomyozyten war die Zunahme der prozentualen Sarkomerverkürzung in KO stärker ausgeprägt als in WT, trotz gleichbleibender Amplitude des íntrazellulär freigesetzten Ca2+. Im Gegensatz dazu war der Anstieg in der Kraft, die an intakten Vorhöfen bzw. isolierten Herzen unter isometrischen Bedingungen gemessen wurde, in KO geringer ausgeprägt als in WT. Die Liganden-Bindung an beta-adrenergen Rezeptoren war in KO-Herzen erhöht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fehlen des cMyBP-C im KO zu erhöhter Ca2+-Sensitivität führt, sowohl basal als auch nach beta-adrenerger Stimulation. Dies hat eine unvollständige Relaxierung der Sarkomere und somit dauerhafte Kontraktion bei den niedrigen Ca2+-Konzentrationen, wie sie während der Diastole auftreten, zur Folge. Die Ergebnisse sprechen daher für ein Modell, in dem cMyBP-C als interne Last in den Sarkomeren wirkt, die die Myosin-Aktin-Interaktion behindert und deshalb vollständige Relaxation in der Diastole ermöglicht. Dies ist besonders nach beta-adrenerger Stimulation von Bedeutung, wenn die Sarkomere stark aktiviert sind und ein vorkontrahierter Zustand nicht mehr in der Lage wäre, das Ausmaß der Kontraktion zu steigern.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2108
URN: urn:nbn:de:gbv:18-36732
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Korth, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
pohlmanndissertation.pdfc48ee07b1964601f98981157525a729d4.47 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

533
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

75
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe