Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluss des Beziehungspersönlichkeitsprofils auf die Beziehungszufriedenheit und das Paarklima
Sonstige Titel: The effect of the relationship personality on relationship satisfaction
Sprache: Deutsch
Autor*in: Peirano, Julia
Schlagwörter: Beziehungszufriedenheit; Beziehungsqualität; Beziehungspersönlichkeit
GND-Schlagwörter: Persönlichkeitsfragebogen
Persönlichkeitsforschung
Persönlichkeitstheorie
Persönlichkeitstyp
Persönlichkeitsdiagnostik
Persönlichkeitspsycho
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-04-16
Zusammenfassung: 
Erstmalig in der psychologischen Forschung wurde eine Beziehungspersönlichkeit definiert, mit der beziehungsüberdauernde partnerschaftliche Vorlieben, Verhaltensmuster und Einstellungen gemessen werden. Das Messinstrument, Differentielles Beziehungspersönlichkeitsinventar, DBP-I, (Andresen, 2006), umfasst 30 Skalen, in die unter anderem die Liebesstile von Lee (1977), die Dreieckstheorie von Sternberg (1986) und die Bindungsstile von Hazan und Shaver (1987) einflossen. In der vorliegenden explorativen Querschnittstudie an 293 Paaren wurde das DBP-I als Prädiktorvariable für partnerschaftliche Zufriedenheit und das Paarklima eingesetzt. Als positive Prädiktoren für das partnerschaftliche Glück konnten die Skala "bindungssicher-geborgen" sowie der Index "positive Konfliktbewältigung" ermittelt werden, als negativer Prädiktor die Skala "sensibel-emotional-instabil". Zusammen erklären diese Variablen 40% des partnerschaftlichen Glücks.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2119
URN: urn:nbn:de:gbv:18-36845
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Andresen, Burghard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
doktorarbeitinternetkurz.pdf301a6a81ee1dd689837259a2c54daed91.91 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.869
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

3.947
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe