Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Untersuchung zur antioxidativen Rolle des zellulären Prionproteins und dessen Rolle im oxidativen Stress Stoffwechsel an genetisch veränderten Mausmodellen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Sultan, Arian
GND-Schlagwörter: Oxidativer Stress
Prion
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-07-23
Zusammenfassung: 
Bei der menschlichen Prion-Erkrankung handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung, die mit apoptotischen Nervenzellverlusten, Demenz und cerebellärer Ataxie einhergeht. Ursächlich wird der Verlust von potentiell antioxidativ wirksamen zelluären Prionprotein angenommen. Um Aussagen über den oxidativen Status in Hirnhomogenaten und den Zusammenhang zwischen Prionproteinen machen zu können wurden in dieser Arbeit transgene Tiere untersucht, die das Prionprotein gar nicht expremieren, überexpremieren oder trunkierte Regionen, sogenannte Octapeptidregionen des Prionproteins aufweisen und bereits klinische Symptome wie Ataxien und Paresen zeigen. Die Untersuchungen sollten die Funktion des Prionproteins in den verschiedenen transgenen Mauslinien in Bezug auf oxidativen Stress klären. Es wurden lipophile (α-Tocopherol) und hydrophile (Ascorbat) Antioxidantien, einfach- mehrfachungesättigte- und gesättigte Fettsäuren und Cholesterin bestimmt. Außerdem wurde im Rahmen einer Kollaboration mit der LMU München im Rahmen der Dissertation von Frau Dr. rer. nat. Inga Böll das Ausmaß der Lipidperoxidation mittels TBARs bestimmt. Anhand der durch verschiedene Messverfahren ermittelten Ergebnisse wurden Rückschlüsse auf den oxidativen Status in den Homogenaten gezogen, denn alle gemessen Größen sind direkte oder indirekte Indikatoren für die Ausprägung des oxidativen Stesses in den jeweiligen Tierreihen.
In dieser Arbeit ließen sich Tendenzen z.B. bei der Bestimmung der Ubichinon 9 und 10 Werte erkennen, die der angenommenen antioxidativen Wirkung von Prionproteinen entsprachen. Jedoch zeigte sich hier kein einheitlicher Trend in allen transgenen Tierreihen mit einer reduzierten antioxidativen Eigenschaft. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Arbeit und der Ergebnisse ist keine einheitliche Aussage auf die angenommene antioxidative Funktion des Prionproteins zu finden. Unsere Hypothese, nämlich das eine Veränderung des Prionproteins zu einem Verlust der antioxdiativen Eigenschaften führt, und im Umkehrschluss eine Überexprimierung eine verbesserte antioxidative Funktion aufweisen müsste konnte nicht bestätigt werden. PrP-überexprimierende Tiere zeigten in unseren Untersuchungen keine Überlegenheit in der Abwehr von oxidativem Stress.
Abschließend lässt sich somit sagen, dass die angenomme “loss of function“-Hypothese weder durch die Ergebnisse in Hamburg noch durch die zusätzlichen Messungen in München bestätigt werden. Ein Grund unserer von anderen Publikationen abweichenden Ergebnisse kann im jungen Alter unserer Versuchstiere begründet sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2254
URN: urn:nbn:de:gbv:18-38211
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Beisiegel, Ulrike (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit.pdf5cb32368455414e851d4b2a3ad8bc69f2.16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

245
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

90
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe