Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Bedeutung des Fanconi-Anämie F-Gens für die Entstehung hämatologischer Malignome im Kindesalter und Etablierung eines halbautomatisierten Screeningverfahrens für die Fanconi-Anämie Gene A, C, F und G mittels DHPLC
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wierzbinski, Jan
Schlagwörter: DHPLC; Fanconi; Fanconi-Anämie F-Gen
GND-Schlagwörter: Fanconi-Anämie
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-01-12
Zusammenfassung: 
Die Fanconi-Anämie ist eine seltene, vornehmlich autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die durch kongenitale Fehlbildungen, progredientes Knochenmarksversagen und erhöhtes Auftreten von malignen Folgeerkrankungen auffällt. Zelluläres Kennzeichen der Erkrankung ist die erhöhte Chromosomenbrüchigkeit, die zum Teil spontan, vor allem aber durch alkylierende Substanzen wie zum Beispiel Diepoxybutan auftritt. Den Fanconi-Proteinen wird eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Genomstabilität sowie der DNA-Reparatur zugeschrieben.
Von den malignen Erkrankungen bei FA-Patienten tritt die AML am häufigsten auf. Unklar ist, ob auch Heterozygotie in den Fanconi-Genen ein Risikofaktor für die Enstehung einer AML ist. In dieser Arbeit wurde die Rolle des Fanconi-F-Gens untersucht, indem ein Patientenkollektiv mit Kindern, bei denen eine bösartige hämatologische Erkrankung (vor allem AML) vorliegt, auf ein erhöhtes Auftreten von Heterozygotie in den Fanconi-Genen gegenüber einem Normalkollektiv untersucht wurde. Hierbei wurde aus peripheren Leukozyten gewonnene DNA in den fünf definierten Abschnitten des Fanconi-F-Gens durch PCR vervielfältigt und anschließend das Screening mit der denaturierenden High Performance Liquid Chromatography durchgeführt. Es wurde eine Veränderung gefunden, eine Pathogenität kann durch diese Arbeit nicht ausgeschlossen werden. Der Vergleich mit dem Normalkollektiv spricht aufgrund der fehlenden Signifikanz jedoch gegen eine Bedeutung als Risikofaktor.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde ein halbautomatisiertes Screeningverfahren für die Fanconi-Gene A, C, F und G mit den insgesamt 72 Exons etabliert. Für das Fanconi-A-Gen konnten die Daten einer zuvor durchgeführten Optimierung übernommen werden. Es wurde auf einer mit entsprechenden Primern vorbeladenen Mikrotiterplatte die DNA in einem Temperatur-gradienten-Cycler durch PCR bei unterschiedlichen Temperaturen amplifiziert. Im nächsten Schritt folgte nach Optimierung der DHPLC-Bedingungen durch Schmelzkurven, Softwarevorhersage und Probeläufe mit bekannt aberranten Proben die Analyse der unbekannten Proben. Die Retentionsmuster wurden dann mit bekannten Retentionsmustern verglichen.
Für alle 72 Exone wurden Bedingungen für ein Mutationsscreening mittels DHPLC definiert. Durch die hohe Spezifität der Retentionsmuster kann der Sequenzierbedarf und damit auch der Kostenaufwand erheblich verringert werden. Die DHPLC ist geeignet für die Erkennung und Reproduzierbarkeit bekannter Veränderungen sowie für das Screening noch unbekannter Veränderungen in den Fanconi-Genen A, C, F und G.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2448
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40164
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schneppenheim, Reinhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Wierzbinski.pdf8cc5d0be15269199e3e5092cc5e7f0f71.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

130
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

80
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe