Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einfluss von Polymorphismen im CYP2D6-Gen auf die klinischen Effekte einer Therapie mit Metoprolol: Eine prospektive longitudinale Doppelblindstudie.
Sonstige Titel: Impact of the CYP2D6 Genotype on the Clinical Effects of Metoprolol: A Prospective Longitudinal Study
Sprache: Deutsch
Autor*in: Michels, Lisa-Maria
GND-Schlagwörter: Beta-Blocker
HypertonieGND
Cytochrom P-450
Metoprolol
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-02-10
Zusammenfassung: 
Hintergrund und Fragestellung: Der Beta1-präferentielle Betablocker Metoprolol wird wesentlich über das Cytochrom CYP2D6 verstoffwechselt. Etwa 7-8% aller Kaukasier besitzen keine CYP2D6-Aktivität, da sie zwei nicht-funktionelle CYP2D6-Allele besitzen (Poor Metabolizer, PM). Die Plasmakonzentrationen bei PM sind bei gleicher Metoprolol-Dosierung im Mittel 4- bis 5-mal so hoch wie die Konzentrationen bei Non-PM. Daher stellt sich die Frage, ob diese genetisch determinierten Konzentrationsunterschiede mit Unterschieden in den Metoprolol-Effekten bei PM und Non-PM verknüpft sind.
Patienten und Methoden: In dieser prospektiven Untersuchung wurden 232 Betablocker-naive Patienten mit einer kardiovaskulären Indikation zur Metoprolol-Behandlung genotypisiert. Ein Drittel der Non-PM (n=71) und alle PM (17/232=7.3%) wurden in die Studie eingeschlossen. Nach Erhebung des Basisstatus der Patienten wurden die Patienten auf Metoprolol eingestellt und 4, 5, 14 und 90 Tage nach Therapiebeginn untersucht. Die Untersuchungen umfassten Puls- und Blutdruckmessungen, die Ableitung von 12-Kanal-EKGs und die Bestimmung der Plasmakonzentrationen von Metoprolol.
Ergebnisse: Die wesentliche Behandlungsindikation der Patienten war arterieller Hypertonus, die bei 95% vorlag. Zwischen PM und Non-PM bestanden keine Unterschiede in den Therapie-Indikationen oder den Befunden der Basisuntersuchung. Die Metoprolol-Plasmakonzentration bei PM war im Mittel 4,7-fach höher als bei Non-PM, obwohl die auf das Körpergewicht normalisierte Dosierung in beiden Gruppen gleich war (ca. 0,6 mg/kg). Diese Unterschiede in der Plasmakonzentration waren mit signifikanten und anhaltenden Unterschieden im klinischen Ansprechen verbunden: Sowohl die Verminderung der Herzfrequenz, als auch die Verlängerung des unkorrigierten QT-Intervalls und die Senkung des diastolischen Blutdrucks waren bei PM signifikant stärker ausgeprägt. Bei PM nahm der diastolische Blutdruck über den gesamten 90-tägigen Behandlungszeitraum im Mittel um 6,7 mm Hg und die Herzfrequenz um 5,9 bpm stärker ab als bei Non-PM.
Schlussfolgerungen: Der CYP2D6-Genotyp ist eine wesentliche Determinante des klinischen Ansprechens auf den Betablocker Metoprolol.

After administration of metoprolol, plasma concentrations of the drug are markedly higher in CYP2D6 poor metabolizers (PMs) than in non-PMs. In a prospective double-blind 3-month study, we investigated whether this translates into differences in metoprolol's effects after initiation of therapy. Despite administering equal doses to PMs and non-PMs, metoprolol plasma concentrations were 4.9-fold higher in the PM group. Metoprolol evoked significantly and persistently greater reductions in heart rate, diastolic blood pressure, and mean arterial pressure in PMs than in non-PMs. It appears, therefore, that the CYP2D6 genotype contributes to interindividual differences in metoprolol response.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2457
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40244
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Eschenhagen, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
L_Michels_2008_2009.pdf0deefdf8b5f4bb36fb211dde985351011.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

191
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe