Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Molekulargenetische Untersuchungen des Fanconi Anämie C Gens bei Kindern mit malignen Erkrankungen
Sonstige Titel: Molecular genetic analysis of the Fanconi anaemia C gene in children with malignancies
Sprache: Deutsch
Autor*in: Clausen, Henning
GND-Schlagwörter: Fanconi Anämie
FANCC
Kinder
Paediatrisch
Fanconi-Anämie
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-11-27
Zusammenfassung: 
Die Fanconi Anämie geht für die betroffenen Patienten mit einem deutlich erhöhten Malignomrisiko einher. Dieses Risiko ist am ehesten durch die molekularen Grundlagen der Fanconi Anämie zu erklären. Den Fanconi Anämie Proteinen wird eine essentielle Rolle bei der DNA Reparatur zugesprochen. Ein Ausfall dieses zellulären DNA Reparatursystems kann über Chromosomenaberrationen zur Entartung der Zelle führen. Davon ist insbesondere das hämatologische System betroffen, so dass bei einer Vielzahl möglicher Tumoren Leukämien bei Fanconi Anämie Patienten überwiegend auftreten. Ob dieses Malignomrisiko auch für heterozygote Anlageträger von Mutationen der Fanconi Anämie Gene gilt, ist angesichts der widersprüchlichen Forschungsergebnisse in der Literatur bisher unklar geblieben.

Diese Arbeit zeigt anhand der 186 untersuchten Patienten, von denen über 80 % maligne Erkrankungen des hämatologischen Systems hatten, dass generell kein erhöhtes Malignomrisiko für heterozygote Anlageträger im Bereich des Fanconi Anämie C Gens (FANCC) gilt. Die Möglichkeit eines Malignomrisikos bleibt jedoch für einen kleinen Teil der hier untersuchten Patienten bestehen. Hierbei stehen die neu beschriebenen Mutationen des FANCC bei 2 Patienten mit akuten myeloischen Leukämien (AML) und 2 weiteren Patienten mit akuten lymphatischen Leukämien vom T-Zelltyp (T-ALL) sowie das Auftreten einer bereits bekannten FANCC Mutation bei 1 von 56 untersuchten Neuroblastompatienten im Vordergrund. Für diese Hypothese sprechen auch die neu beschriebenen Mutationen im Bereich des FANCC bei 2 Leukämiezellinien. Das Auftreten der bekannten Polymorphismen p.S26F im Exon 1 und p.D195V im Exon 6 des FANCC stellt kein signifikant erhöhtes Risiko für die Entstehung einer malignen Erkrankung dar. Ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten- und Normalkollektiv fand sich in dieser Arbeit bei der statistischen Auswertung für Heterozygotie im Intron 11 Einzelnukleotidpolymorphismus (SNP rs4647534). Der Anteil Heterozygoter war unter den gesunden Probanden größer. Die Allelfrequenzen waren dagegen in beiden Gruppen nicht signifikant verschieden.

Die Aussage, dass heterozygote FANCC Anlageträger ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer malignen hämatologischen Erkrankung haben, wird durch die Ergebnisse in dieser Arbeit nicht wesentlich gestützt. Es bleibt abzuwarten, wie zukünftige Studien dieses Risiko einschätzen werden und ob die Aufklärung der zugrunde liegenden zellulären Funktionen des Fanconi Anämie C Genproduktes dazu beitragen kann.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2462
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40294
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schneppenheim, Reinhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Henning_Clausen.pdf3428c9ffd821ffd90fe73c2de1b3f6551.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

206
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

168
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe