Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Morphologische Untersuchungen des Kleinhirns und des visuellen Kortex im Hinblick auf die Hauptzellpopulationen in der erwachsenen CHL1-defizienten Maus
Sonstige Titel: Stereological analysis of major cell populations in the cerebellum and visual cortex of the adult CHL1-deficient mouse
Sprache: Deutsch
Autor*in: Siering, Janina Effi
Schlagwörter: CHL1; Körnerzellen; Purkinjezellen; Kleinhirnentwicklung; visueller Kortex
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-06-05
Zusammenfassung: 
Die Entdeckung des CHL1-Moleküls liegt noch nicht lange zurück. In den ersten Studien zu diesem Molekül stellten die Forscher ein interessantes Expressionsmuster fest und ermittelten wichtige funktionelle Eigenschaften von CHL1, wie die Förderung von Neuritenwachstum, neuronalem Überleben und neuronaler Migration. In weiteren Untersuchungen stellte sich ein Einfluss des CHL1-Moleküls auf die Regeneration von Nervengewebe heraus.
Ebenso wie das verwandte und schon länger bekannte L1-Molekül stand auch das CHL1 Molekül sehr bald unter Verdacht, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von neuropsychiatrischen Krankheiten zu spielen. Es konnten bei Patienten mit bestimmten Erkrankungen, wie Schizophrenie und dem 3p-Syndrom, Fehler im CHL1-Gen identifiziert werden. Verschiedene Untersuchungen bestätigten daraufhin die CHL1-/- Maus als ein geeignetes Modell für bestimmte Symptome von neuropsychiatrischen Erkrankungen (u.a. Schizophrenie).
Analysen dieser CHL1-/- Mäuse deckten diverse Abnormalitäten im Neokortex, Hippocampus, Corpus amygdaloideum, Riechkolben und Substantia Nigra auf. Dabei ließen sich insbesondere Veränderungen im Laufe der embryonalen und postnatalen Entwicklung der Mäuse beobachten.
Diese Studie beschäftigte sich mit zwei weiteren Gehirnregionen: dem cerebellären und dem visuellen Kortex. Die Untersuchungen wurden an sechs CHL1+/+ und sechs CHL1-/- Mäusen im Alter von zwei Monaten durchgeführt. Dabei wurde die Dichte der Hauptzellpopulationen (Neurone, neuronale Subpopulationen, Astrozyten, Oligodendrozyten und Mikroglia) mittels einer stereologischen Methode erfasst, die die Identifizierung von immunhistochemisch gefärbten Zelltypen ermöglichte.
Im Kleinhirn der zwei Monate alten CHL1-/- Mäuse konnte eine signifikant geringere Anzahl an Purkinje- und Körnerzellen festgestellt werden. Der Purkinjezellverlust war bereits in einer vorausgegangenen Studie an sieben Tage alten CHL1-/- Mäusen offensichtlich und ist bis zu einem Alter von zwei Monaten etwa gleich geblieben. Ursächlich hierfür ist vermutlich ein veränderter synaptischer Input an den Dendriten der Purkinjezellen durch die Kletter- und Parallelfasern während der frühen postnatalen Entwicklung. Der Körnerzellverlust wurde erst in dieser Arbeit an zwei Monate alten CHL1-/- Mäusen festgestellt. Folglich muss er in einem Zeitraum nach dem siebten postnatalen Tag stattgefunden haben. Da sich die Anzahl der beiden Zelltypen (Purkinje- und Körnerzellen) proportional verringert hat, handelt es sich hierbei am wahrscheinlichsten um eine Anpassung der Körnerzellpopulation auf die bereits reduzierte Purkinjezellpopulation. Möglicherweise wird diese Anpassung durch die Purkinjezellen reguliert, indem sie die Körnerzellproliferation nach der ersten postnatalen Woche abschwächen.
Im visuellen Kortex ergaben die quantitativen Analysen der Hauptzellpopulationen keine signifikanten Unterschiede zwischen den CHL1+/+ und CHL1-/- Mäusen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass CHL1 gebietsspezifisch die Größe der Hauptzellpopulationen beeinflusst, und liefern somit neue Beweise für eine Bedeutung des CHL1 Moleküls bei der Kleinhirnentwicklung.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2605
URN: urn:nbn:de:gbv:18-41637
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Siering.pdf818468e8d4afabb715d1b21a2803ee8b272.17 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

207
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

47
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe