Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Extrapolation von Landschaftsveränderungen anhand der Kombination multitemporaler Untersuchungen von Landbedeckungsklassen mit einem moving-window-Ansatz
Sonstige Titel: Extrapolation of land cover change using a combination of multi-temporal analysis of land cover classes and a moving window approach
Sprache: Deutsch
Autor*in: Köhler, Raul
Schlagwörter: moving window; land cover change
GND-Schlagwörter: Extrapolation
Landschaftsstruktur
Landschaftsentwicklung
GeoinformationssystemGND
Luftbildauswertung
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-06-29
Zusammenfassung: 
Der Bedarf an naturräumlichen Ressourcen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, was sich u. a. in der Dynamik der Flächennutzung widerspiegelt. Der Wandel von Landbedeckung und Landnutzung ist ein Indikator für großflächige Veränderungen von Ökosystemen. Um natürliche Prozesse besser verstehen zu können und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten zu kontrollieren, sind Informationen über den Zustand der Umwelt und über die Veränderungen dieses Zustandes erforderlich.
In neun Testgebieten wurden Landbedeckungsveränderungen im Zeitraum 1950 bis 2000 mittels der Interpretation historischer Luftbilder untersucht. Die Analyse der Flächenveränderungen auf Basis von modifizierten CORINE-Land-Cover-Klassifizierungsregeln wurde durch Indikatoren erweitert, welche die Zusammensetzung der Landschaft quantitativ beschreiben. Neben Flächenbudgets und klassischen Landschaftsstrukturmaßen kamen dabei Häufigkeitsuntersuchungen zum Einsatz, die die Landschaftsveränderungen in Abhängigkeit von Reliefparametern, Distanzen und der Nachbarschaft von Landbedeckungspatches betrachteten. Da die großflächige Untersuchung von Landbedeckung mit dem Anspruch an einen hohen Detaillierungsgrad aufwendig und kostenintensiv ist, wurde die Möglichkeit der Extrapolation von Landschaftsveränderungen mittels eines moving-window-Ansatzes getestet. Auf die Nutzung von externen Daten und prozess-basierten Modellierungsregeln wurde bewusst verzichtet, um ein Werkzeug für die Extrapolation von Landschaftsveränderungen zu schaffen, das ausschließlich auf quantitative, räumliche Landbedeckungsinformationen angewiesen ist.
Im Mittel veränderten sich 26,12% (1950 bis 1990) bzw. 10,24% (1990 bis 2000) der Landbedeckung der Transekte. Flächenverluste wurden vor allem bei den Landbedeckungsklassen nicht bewässertes Ackerland und Abbauflächen beobachtet. Flächenzunahmen konnten die Klassen Weideland, Laub- und Mischwälder sowie bebaute Flächen verzeichnen. Bebaute Flächen entstanden in beiden Untersuchungszeiträumen vorwiegend aus landwirtschaftlichen Klassen, wohingegen sich die naturnahen Flächen aus Wäldern und anderen semi-natürlichen Gebieten entwickelten.
Die Untersuchungen der Landschaftsstruktur zeigten, dass die Landschaftsveränderung nur mit Hilfe mehrerer Strukturmaße umfassend quantifiziert werden kann. Dabei muss die Art der statistischen Zusammenfassung der einzelnen Indizes beachtet werden, um realistische Trends abzuleiten.
In beiden Untersuchungsperioden waren neue Siedlungsflächen, Abbauflächen sowie Laub- und Nadelwälder vorrangig Erweiterungen bereits bestehender Flächen. Neue Industriegebiete waren vorwiegend Erschließungen ohne direkt benachbarte Industrie- und Gewerbeflächen. Verlagerungen von Flächen in benachbarte Gebiete waren nur bei Ackerland und Weiden ausgeprägt.
Naturschutzgebiete stellten in den Transekten eine Restriktion für die Zunahme von bebauten Flächen dar. Obwohl die meisten Schutzgebiete erst in den 90er Jahren ausgewiesen wurden, ähnelten sich die Landbedeckungsänderungstypen vor und nach der Schutzgebietsausweisung. Bei Nutzung eines digitalen Geländemodells (DGM20) konnte in vorliegender Arbeit kein nennenswerter Einfluss des Reliefs auf die Gesamtveränderung der Flächenanteile, die Landschaftsstrukturmaße sowie den Hemerobie-Index beobachtet werden.
Durch die Nutzung des entwickelten Extrapolationsmodells kann eine kostenintensive Vollaufnahme der Landbedeckung vom Zielzeitpunkt vermieden werden bzw. werden Ergebnisse geliefert, die aufgrund finanzieller oder politischer Einschränkungen ansonsten nicht verfügbar sind. Stärken des Modells liegen in der Quantifizierung und Lokalisierung von Landschaftsveränderungen. Die in der Landschaftsökologie verbreitete Theorie, dass die Neigung eines Landschafts-Patches sich zu verändern mit der Form und Komplexität des Patches zusammenhängt, konnte mit Hilfe der erweiterten Validierungsanalyse des Extrapolationsmodells bestätigt werden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2708
URN: urn:nbn:de:gbv:18-42708
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Köhl, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_RKoehler_2009.pdfbfc62975c12ff4f1e3c15202f7e98f7928.84 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Dissertation_RKoehler_AnhangD.pdf707e4521c59acece78275dc2b47982c91.12 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

197
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

355
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe