Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die Ausbreitung der westlichen Kleidermode in Japan mit besonderer Berücksichtigung der Heisei-Zeit
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bertram, Lars
Schlagwörter: Modegeschichte; Modewandel; Fashion
GND-Schlagwörter: Kleidung
Mode
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-06-27
Zusammenfassung: 
In Japan ist die angemessene Kleidung für den jeweiligen Anlass fast genau so wichtig wie die alltägliche Höflichkeit. Dieses Modebewusstsein spiegelt sich in der gepflegten und modisch stilsicheren Erscheinung seiner Einwohner wider, die vielen westlichen Japanreisenden sofort ins Auge fällt. Aber nicht nur als Absatzmarkt westlicher Luxusmarken ist Japan modisch interessant. Seit über dreißig Jahren haben japanische Designer die westliche Modewelt immer wieder in Erstaunen versetzt und auf Modenschauen für Furore gesorgt. Mit Beginn der Heisei-Zeit wurde die Street-Fashion von Tôkyô zunehmend auch in westlichen Großstädten zu einem Begriff und japanische Designer der neuen Generation erobern die Laufstege und Straßen der Welt.
Die vorliegende Arbeit zeichnet die Entwicklung der westlichen Mode in Japan nach, die seit ihrer Einführung in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in zwei Phasen verlief und sich durch die Akzeptanz bzw. den Gebrauch unterscheidet. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf zwei Fragestellungen.
Die erste Frage verfolgt die Einführung der westlichen Mode in den japanischen Alltag und stellt den Zeitraum heraus, über den sich der Wechsel von der herkömmlichen zur neuen westlichen Mode erstreckte, die der japanischen Alltagskultur seinerzeit völlig fremd war. Besonders in der Anfangsphase zieht dies die Frage nach sich, wie Japan die Einführung der westlichen Moderne während der Meiji-Zeit vollzogen hat, als sich die gesamte Gesellschaft unter dem Begriff bunka-kaika einer kulturellen Aufklärung verschrieb. Diese vom Kaiser verordnete kulturelle Angleichung an den Westen fand nicht nur ihren Weg in die Kleiderschränke der Japaner, sondern löste auch während der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts Diskussionen über das japanische Selbstverständnis, die Individualität aus. Im Nachzeichnen der modischen Entwicklung soll die Trennlinie zwischen dem bloßen Konsum westlicher Mode und dem Emanzipieren von dieser herausstellt werden.
Die zweite zu untersuchende Frage richtet sich daher an die Rolle der japanischen Mode, die gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts zunehmend selbstbewusster wurde. Fand hier besonders mit Beginn der Heisei-Zeit ein Paradigmenwechsel statt, in welchem Japan als neues, kulturell bzw. modisch vom Westen emanzipiertes, asiatisches Gegengewicht erscheint? Oder ist der kreative Boom, der während der neunziger Jahre das modische Straßenbild Japans veränderte nur eine weitere Spielart der japanischen, marktorientierten Wirtschaftskraft, die jeden Trend aufgreift, mit dem Geld zu verdienen ist? Der Zweifel drängt sich auf, ob die Bandbreite der Angebote noch mit Eskapismus erklärt werden kann. Ebenso wenig ist wohl nur Kompensation für das Gefühl, nicht richtig zum Westen dazuzugehören, der Grund für diese Vielfalt. Gerade sie weist auf die abnehmende Bedeutung westlicher Einflüsse auf die japanische Modeszene hin, was seit Beginn der neunziger Jahre bei den Jungdesignern der Heisei-Zeit beobachtet werden kann. Anstatt nur um die Anerkennung im Westen zu kämpfen, richteten sie zunehmend ihre Konzentration auf den einheimischen Markt und schufen so eine eigenständige Modeszene.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3050
URN: urn:nbn:de:gbv:18-47234
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Pohl, Manfred (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
LarsBertramDissertationJapanologie.pdfe33fd15395d510bbbedd235c97963bc43.34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

315
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

2.376
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe