Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einsatz der kontaktfreien Infrarotthermographie zum Nachweis von Veränderungen der Hauttemperatur bei Interventioneller Schmerztherapie am sympathischen Nervensystem
Sonstige Titel: Application of contact-free infrared thermography for detection of skin temperarture changes during interventional pain therapy of the sympathetic nervous system
Sprache: Deutsch
Autor*in: Spyra, Peer Severin
GND-Schlagwörter: Infrarotkamera
Infrarot
Hauttemperatur
Schmerztherapie
Neuralgie
SchmerzGND
Chronischer Schmerz
Gesichtsschmerz
Sympathikus
Vegetatives
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-11-01
Zusammenfassung: 
Das Ziel der vorliegenden Studie war es, eine objektivierbare Kontrolle schmerztherapeutischer Interventionen am sympathischen Nervensystem bei Patienten der Schmerzklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeitlich zu dokumentieren. Es wurden zwei verschiedene Prozeduren untersucht:
1. Blockaden am Ganglion cervicothoracale (stellatum) und
2. Blockaden bzw. Neuroablationen des thorakalen Grenzstrangs.
Beide Strukturen gehören anatomisch zum Truncus sympathicus und damit zum autonomen Nervensystem, das unwillkürlich ablaufende Körpervorgänge beeinflusst. Zusätzlich zu diesen physiologischen Vorgängen konnte in Tiermodellen gezeigt werden, dass sympathische Efferenzen an nozizeptive und nicht-nozizeptive Fasern koppeln oder durch Ausschüttung spezieller Neurotransmitter deren Aktivität beeinflussen können. Damit konnte die schon seit Jahrzehnten bekannte klinische Beobachtung, dass Nervenblockaden bzw. –lysen an sympathischen Ganglien eine beträchtliche Schmerzreduktion herbeiführen können, durch direkte experimentelle Daten gestützt und erklärbar gemacht werden.
Das Symptom „Schmerz“ entzieht sich weitgehend einer objektiven Einschätzung bezüglich Qualität und Quantität, da es als rein subjektiv wahrnehmbares Phänomen nur dem (Schmerz-)Patienten zugänglich ist. Das erschwert dem klinisch tätigen Arzt, die Qualität von Interventionen objektiv zu beurteilen.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Veränderung der Temperatur an der Körperoberfläche mittels kontaktfreier Infrarotthermographie untersucht, da durch die Interventionen am sympathischen Nervensystem Einfluss auf die Durchblutung der Haut genommen wird. Eine erfolgreiche Blockade der Sympathikusfunktion korreliert dementsprechend mit einer Erhöhung der Hauttemperatur in dem dazugehörigen sympathisch versorgten Körperareal.

The aim of this study was the documentation of the chronological and objectiv control of interventional pain therapies of the sympathetic system by means of contact-free infrared thermography. Two different procedures were examined:
1) blocks of the stellate ganglion and
2) blocks of the thoracic sympathetic chain.
Some pain states are known to be initiated or maintained by the sympathetic nervous system. These deduced circumstances are confirmed by experiments involving animal models of sympathetic maintained pain states.
The symptom of pain withdraws lacks the possibility of an objective measurement by its subjective nature. This fact limits the assessment of success of the treatment.
It is shown that statistically significant changes of dermal temperature were documented.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3872
URN: urn:nbn:de:gbv:18-49166
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Beck, Helge (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Spyra.pdfca09bc048a509f883905bc6fc0d6d3b312.71 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

329
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

483
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe